Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

denen Gegenden Deutschlands. Jm Jahr 1888 wurde in Weimar
der Verein "Frauenbildungs-Reform" von Frau
J. Kettler
gegründet und 1889 entstanden in Berlin die
"Realkurse für Frauen" unter Helene Langes
Leitung. Die Stärke des Vereins Frauenbildungs-Reform lag
darin, daß er seine Mittel auf die Bearbeitung eines eng um-
grenzten Gebietes - eben auf die Erschließung der wissen-
schaftlichen Berufe - verwendete. Sein Programm war da-
her in erster Linie auf die Gründung von Mädchengymnasien
gerichtet, um damit zunächst Gelegenheit zu vollwertiger Vor-
bildung für das Universitätsstudium zu schaffen. Am 16. Sept.
1893 wurde als sein Werk das Karlsruher Mädchen-
gymnasium
mit 24 Schülerinnen eröffnet. Der Lehrplan
näherte sich dem der Knabengymnasien in den unteren Klassen
und sollte sich ihm von Obersekunda an vollständig angleichen.
Da man aber den Eltern nicht zumuten wollte, sich allzu früh
über den Lebensberuf ihrer Töchter zu entscheiden, hatten die
Schülerinnen zuerst 6 Jahre lang die höhere Mädchenschule zu
besuchen, ihre Aufnahme in die sechs Mittel- und Oberklassen
umfassende Anstalt erfolgte erst nach dem vollendeten 12. Le-
bensjahre.

Der Verein hatte schon bald nach seiner Gründung mit
allerlei inneren Schwierigkeiten zu kämpfen. Er wechselte Na-
men und Vorsitzende, errang dann aber nach seiner Reorga-
nisation als Verein "Frauenbildung-Frauenstudium" bald einige
ermutigende Erfolge. Namentlich Baden ehrte sich selbst, als
- zu einer Zeit, in der alle anderen deutschen Staaten den
Bildungsbestrebungen der Frauen noch ablehnend gegenüber-
standen,- seine Hauptstadt Karlsruhe im Jahre
1898 das Mädchengymnasium als städtische
Anstalt übernahm
.

denen Gegenden Deutschlands. Jm Jahr 1888 wurde in Weimar
der Verein „Frauenbildungs-Reform“ von Frau
J. Kettler
gegründet und 1889 entstanden in Berlin die
Realkurse für Frauen“ unter Helene Langes
Leitung. Die Stärke des Vereins Frauenbildungs-Reform lag
darin, daß er seine Mittel auf die Bearbeitung eines eng um-
grenzten Gebietes – eben auf die Erschließung der wissen-
schaftlichen Berufe – verwendete. Sein Programm war da-
her in erster Linie auf die Gründung von Mädchengymnasien
gerichtet, um damit zunächst Gelegenheit zu vollwertiger Vor-
bildung für das Universitätsstudium zu schaffen. Am 16. Sept.
1893 wurde als sein Werk das Karlsruher Mädchen-
gymnasium
mit 24 Schülerinnen eröffnet. Der Lehrplan
näherte sich dem der Knabengymnasien in den unteren Klassen
und sollte sich ihm von Obersekunda an vollständig angleichen.
Da man aber den Eltern nicht zumuten wollte, sich allzu früh
über den Lebensberuf ihrer Töchter zu entscheiden, hatten die
Schülerinnen zuerst 6 Jahre lang die höhere Mädchenschule zu
besuchen, ihre Aufnahme in die sechs Mittel- und Oberklassen
umfassende Anstalt erfolgte erst nach dem vollendeten 12. Le-
bensjahre.

Der Verein hatte schon bald nach seiner Gründung mit
allerlei inneren Schwierigkeiten zu kämpfen. Er wechselte Na-
men und Vorsitzende, errang dann aber nach seiner Reorga-
nisation als Verein „Frauenbildung-Frauenstudium“ bald einige
ermutigende Erfolge. Namentlich Baden ehrte sich selbst, als
– zu einer Zeit, in der alle anderen deutschen Staaten den
Bildungsbestrebungen der Frauen noch ablehnend gegenüber-
standen,– seine Hauptstadt Karlsruhe im Jahre
1898 das Mädchengymnasium als städtische
Anstalt übernahm
.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="84"/>
denen Gegenden Deutschlands. Jm Jahr 1888 wurde in Weimar<lb/>
der Verein &#x201E;<hi rendition="#g">Frauenbildungs-Reform</hi>&#x201C; von <hi rendition="#g">Frau<lb/>
J. Kettler</hi> gegründet und 1889 entstanden in Berlin die<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Realkurse für Frauen</hi>&#x201C; unter <hi rendition="#g">Helene Langes</hi><lb/>
Leitung. Die Stärke des Vereins Frauenbildungs-Reform lag<lb/>
darin, daß er seine Mittel auf die Bearbeitung eines eng um-<lb/>
grenzten Gebietes &#x2013; eben auf die Erschließung der wissen-<lb/>
schaftlichen Berufe &#x2013; verwendete. Sein Programm war da-<lb/>
her in erster Linie auf die Gründung von Mädchengymnasien<lb/>
gerichtet, um damit zunächst Gelegenheit zu vollwertiger Vor-<lb/>
bildung für das Universitätsstudium zu schaffen. Am 16. Sept.<lb/>
1893 wurde als sein Werk das <hi rendition="#g">Karlsruher Mädchen-<lb/>
gymnasium</hi> mit 24 Schülerinnen eröffnet. Der Lehrplan<lb/>
näherte sich dem der Knabengymnasien in den unteren Klassen<lb/>
und sollte sich ihm von Obersekunda an vollständig angleichen.<lb/>
Da man aber den Eltern nicht zumuten wollte, sich allzu früh<lb/>
über den Lebensberuf ihrer Töchter zu entscheiden, hatten die<lb/>
Schülerinnen zuerst 6 Jahre lang die höhere Mädchenschule zu<lb/>
besuchen, ihre Aufnahme in die sechs Mittel- und Oberklassen<lb/>
umfassende Anstalt erfolgte erst nach dem vollendeten 12. Le-<lb/>
bensjahre.</p><lb/>
        <p>Der Verein hatte schon bald nach seiner Gründung mit<lb/>
allerlei inneren Schwierigkeiten zu kämpfen. Er wechselte Na-<lb/>
men und Vorsitzende, errang dann aber nach seiner Reorga-<lb/>
nisation als Verein &#x201E;Frauenbildung-Frauenstudium&#x201C; bald einige<lb/>
ermutigende Erfolge. Namentlich Baden ehrte sich selbst, als<lb/>
&#x2013; zu einer Zeit, in der alle anderen deutschen Staaten den<lb/>
Bildungsbestrebungen der Frauen noch ablehnend gegenüber-<lb/>
standen,&#x2013; <hi rendition="#g">seine Hauptstadt Karlsruhe im Jahre<lb/>
1898 das Mädchengymnasium als städtische<lb/>
Anstalt übernahm</hi>.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0094] denen Gegenden Deutschlands. Jm Jahr 1888 wurde in Weimar der Verein „Frauenbildungs-Reform“ von Frau J. Kettler gegründet und 1889 entstanden in Berlin die „Realkurse für Frauen“ unter Helene Langes Leitung. Die Stärke des Vereins Frauenbildungs-Reform lag darin, daß er seine Mittel auf die Bearbeitung eines eng um- grenzten Gebietes – eben auf die Erschließung der wissen- schaftlichen Berufe – verwendete. Sein Programm war da- her in erster Linie auf die Gründung von Mädchengymnasien gerichtet, um damit zunächst Gelegenheit zu vollwertiger Vor- bildung für das Universitätsstudium zu schaffen. Am 16. Sept. 1893 wurde als sein Werk das Karlsruher Mädchen- gymnasium mit 24 Schülerinnen eröffnet. Der Lehrplan näherte sich dem der Knabengymnasien in den unteren Klassen und sollte sich ihm von Obersekunda an vollständig angleichen. Da man aber den Eltern nicht zumuten wollte, sich allzu früh über den Lebensberuf ihrer Töchter zu entscheiden, hatten die Schülerinnen zuerst 6 Jahre lang die höhere Mädchenschule zu besuchen, ihre Aufnahme in die sechs Mittel- und Oberklassen umfassende Anstalt erfolgte erst nach dem vollendeten 12. Le- bensjahre. Der Verein hatte schon bald nach seiner Gründung mit allerlei inneren Schwierigkeiten zu kämpfen. Er wechselte Na- men und Vorsitzende, errang dann aber nach seiner Reorga- nisation als Verein „Frauenbildung-Frauenstudium“ bald einige ermutigende Erfolge. Namentlich Baden ehrte sich selbst, als – zu einer Zeit, in der alle anderen deutschen Staaten den Bildungsbestrebungen der Frauen noch ablehnend gegenüber- standen,– seine Hauptstadt Karlsruhe im Jahre 1898 das Mädchengymnasium als städtische Anstalt übernahm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/94
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/94>, abgerufen am 28.11.2024.