Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Lösung dar.

Erst nach absolviertem Seminar und bestandener Lehre-
rinnenprüfung - ohne also den sonst für das Universitäts-
studium geforderten Ausbildungsweg einschlagen zu dürfen -
erst nach fünfjährigem praktischem Dienst (diese Bestimmung
ist später gefallen, nur noch zwei Jahre werden gefordert) und
nebenbei privatim erworbenen Vorkenntnissen in Latein, Ma-
thematik oder was das gewählte Fach sonst noch erfordert,
wird die Lehrerin zum Examen zugelassen. Diese Bestimmungen
bedeuten außerordentliche Erschwerungen und zwei grundver-
schiedene Bildungswege - Seminar und Universität - wer-
den unvermittelt aufeinander gepflanzt.

Demgegenüber forderte der Allg. Deutsche Lehrerinnen-
verein, fordern auch die Studierenden selbst, die fast aus-
nahmslos den jetzt vorgeschriebenen Studienweg als verkehrt
und unzureichend bezeichnen: Absolvierung eines Gymnasiums,
Ablegung des Abiturientenexamens, Studium und abschließende
Staatsprüfung, wie Sachsen und Baden sie bereits zugestan-
den haben. Selbstverständlich dürfen dann die jungen Lehramts-
kandidatinnen nicht gleich als Oberlehrerinnen in den Unterricht
an den höheren Klassen eintreten, sondern müßten gleich den
Probekandidaten und Hilfslehrern in den unteren Klassen be-
ginnen, langsam, nach gewonnener praktischer Erfahrung in
die höheren Klassen aufsteigend.

So vorgebildete Lehrerinnen würden auch zum Unterricht
an Mädchen-Gymnasialklassen befugt und befähigt sein, wäh-
rend jetzt - den Grundanschauungen des Allg. Dtsch. Lehre-
rinnenvereins durchaus widersprechend - überwiegend Lehrer
an den Mädchengymnasien verwandt werden.

Der Allgemeine Deutsche Lehrerinnenverein hat seine For-
derungen - Reform der höheren Mädchenschule betreffend -

Lösung dar.

Erst nach absolviertem Seminar und bestandener Lehre-
rinnenprüfung – ohne also den sonst für das Universitäts-
studium geforderten Ausbildungsweg einschlagen zu dürfen –
erst nach fünfjährigem praktischem Dienst (diese Bestimmung
ist später gefallen, nur noch zwei Jahre werden gefordert) und
nebenbei privatim erworbenen Vorkenntnissen in Latein, Ma-
thematik oder was das gewählte Fach sonst noch erfordert,
wird die Lehrerin zum Examen zugelassen. Diese Bestimmungen
bedeuten außerordentliche Erschwerungen und zwei grundver-
schiedene Bildungswege – Seminar und Universität – wer-
den unvermittelt aufeinander gepflanzt.

Demgegenüber forderte der Allg. Deutsche Lehrerinnen-
verein, fordern auch die Studierenden selbst, die fast aus-
nahmslos den jetzt vorgeschriebenen Studienweg als verkehrt
und unzureichend bezeichnen: Absolvierung eines Gymnasiums,
Ablegung des Abiturientenexamens, Studium und abschließende
Staatsprüfung, wie Sachsen und Baden sie bereits zugestan-
den haben. Selbstverständlich dürfen dann die jungen Lehramts-
kandidatinnen nicht gleich als Oberlehrerinnen in den Unterricht
an den höheren Klassen eintreten, sondern müßten gleich den
Probekandidaten und Hilfslehrern in den unteren Klassen be-
ginnen, langsam, nach gewonnener praktischer Erfahrung in
die höheren Klassen aufsteigend.

So vorgebildete Lehrerinnen würden auch zum Unterricht
an Mädchen-Gymnasialklassen befugt und befähigt sein, wäh-
rend jetzt – den Grundanschauungen des Allg. Dtsch. Lehre-
rinnenvereins durchaus widersprechend – überwiegend Lehrer
an den Mädchengymnasien verwandt werden.

Der Allgemeine Deutsche Lehrerinnenverein hat seine For-
derungen – Reform der höheren Mädchenschule betreffend –

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="55"/>
Lösung dar.</p><lb/>
        <p>Erst nach absolviertem Seminar und bestandener Lehre-<lb/>
rinnenprüfung &#x2013; ohne also den sonst für das Universitäts-<lb/>
studium geforderten Ausbildungsweg einschlagen zu dürfen &#x2013;<lb/>
erst nach fünfjährigem praktischem Dienst (diese Bestimmung<lb/>
ist später gefallen, nur noch zwei Jahre werden gefordert) und<lb/>
nebenbei privatim erworbenen Vorkenntnissen in Latein, Ma-<lb/>
thematik oder was das gewählte Fach sonst noch erfordert,<lb/>
wird die Lehrerin zum Examen zugelassen. Diese Bestimmungen<lb/>
bedeuten außerordentliche Erschwerungen und zwei grundver-<lb/>
schiedene Bildungswege &#x2013; Seminar und Universität &#x2013; wer-<lb/>
den unvermittelt aufeinander gepflanzt.</p><lb/>
        <p>Demgegenüber forderte der Allg. Deutsche Lehrerinnen-<lb/>
verein, fordern auch die Studierenden selbst, die fast aus-<lb/>
nahmslos den jetzt vorgeschriebenen Studienweg als verkehrt<lb/>
und unzureichend bezeichnen: Absolvierung eines Gymnasiums,<lb/>
Ablegung des Abiturientenexamens, Studium und abschließende<lb/>
Staatsprüfung, wie Sachsen und Baden sie bereits zugestan-<lb/>
den haben. <choice><sic>Sebstverständlich</sic><corr>Selbstverständlich</corr></choice> dürfen dann die jungen Lehramts-<lb/>
kandidatinnen nicht gleich als Oberlehrerinnen in den Unterricht<lb/>
an den höheren Klassen eintreten, sondern müßten gleich den<lb/>
Probekandidaten und Hilfslehrern in den unteren Klassen be-<lb/>
ginnen, langsam, nach gewonnener praktischer Erfahrung in<lb/>
die höheren Klassen aufsteigend.</p><lb/>
        <p>So vorgebildete Lehrerinnen würden auch zum Unterricht<lb/>
an Mädchen-Gymnasialklassen befugt und befähigt sein, wäh-<lb/>
rend jetzt &#x2013; den Grundanschauungen des Allg. Dtsch. Lehre-<lb/>
rinnenvereins durchaus widersprechend &#x2013; überwiegend Lehrer<lb/>
an den Mädchengymnasien verwandt werden.</p><lb/>
        <p>Der Allgemeine Deutsche Lehrerinnenverein hat seine For-<lb/>
derungen &#x2013; Reform der höheren Mädchenschule betreffend &#x2013;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0065] Lösung dar. Erst nach absolviertem Seminar und bestandener Lehre- rinnenprüfung – ohne also den sonst für das Universitäts- studium geforderten Ausbildungsweg einschlagen zu dürfen – erst nach fünfjährigem praktischem Dienst (diese Bestimmung ist später gefallen, nur noch zwei Jahre werden gefordert) und nebenbei privatim erworbenen Vorkenntnissen in Latein, Ma- thematik oder was das gewählte Fach sonst noch erfordert, wird die Lehrerin zum Examen zugelassen. Diese Bestimmungen bedeuten außerordentliche Erschwerungen und zwei grundver- schiedene Bildungswege – Seminar und Universität – wer- den unvermittelt aufeinander gepflanzt. Demgegenüber forderte der Allg. Deutsche Lehrerinnen- verein, fordern auch die Studierenden selbst, die fast aus- nahmslos den jetzt vorgeschriebenen Studienweg als verkehrt und unzureichend bezeichnen: Absolvierung eines Gymnasiums, Ablegung des Abiturientenexamens, Studium und abschließende Staatsprüfung, wie Sachsen und Baden sie bereits zugestan- den haben. Selbstverständlich dürfen dann die jungen Lehramts- kandidatinnen nicht gleich als Oberlehrerinnen in den Unterricht an den höheren Klassen eintreten, sondern müßten gleich den Probekandidaten und Hilfslehrern in den unteren Klassen be- ginnen, langsam, nach gewonnener praktischer Erfahrung in die höheren Klassen aufsteigend. So vorgebildete Lehrerinnen würden auch zum Unterricht an Mädchen-Gymnasialklassen befugt und befähigt sein, wäh- rend jetzt – den Grundanschauungen des Allg. Dtsch. Lehre- rinnenvereins durchaus widersprechend – überwiegend Lehrer an den Mädchengymnasien verwandt werden. Der Allgemeine Deutsche Lehrerinnenverein hat seine For- derungen – Reform der höheren Mädchenschule betreffend –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/65
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/65>, abgerufen am 25.11.2024.