Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

einen auf gleicher Höhe mit dem seinen stehenden Unterricht
zu geben.

An solchen Lehrerinnen aber fehlte es damals fast voll-
ständig. Man kannte nur seminaristisch gebildete Lehrerinnen
und die Lehrerinnen-Seminare waren und sind nach dem Ur-
teile Sachverständiger noch jetzt in hohem Maße reformbe-
dürftig.

Daher die zweite Forderung jener Petition, die Regie-
rung möge den Lehrerinnen Gelegenheit zu wissenschaftlicher
Ausbildung geben.

Auf diesen Punkt legte der Allgemeine Deutsche Lehre-
rinnenverein besonderes Gewicht.

Der Fraueneinfluß in der Schule, darauf wies Helene
Lange
, darauf wies auch Frau Loeper-Housselle in ihrer
Zeitschrift "Die Lehrerin" wieder und wieder hin, steht und
fällt mit der Möglichkeit besserer Lehrerinnenbildung. Lieber
- trotz allem - den ganzen Unterricht in Männerhänden als
Unterricht in den oberen Klassen durch minderwertig vorge-
bildete weibliche Kräfte.

Von der Persönlichkeit der Lehrenden, so führt Helene
Lange in verschiedenen ihrer Schriften aus, hängt der Er-
folg des Unterrichts ab. "Am wirksamsten sind Lehrer und
Lehrerinnen, die eine ausgesprochene Jndividualität besitzen.
Selbst wenn diese nicht ohne Ecken ist, wenn sie der land-
läufigen Charakteristik der pädagogischen Lehrbücher wider-
spricht, wenn die Lehrstunden ganz gegen alle Herbart-Ziller-
Stoyschen Regeln verlaufen, dem Zauber einer mächtigen Jn-
dividualität - solange sie echtes Menschentum verkörpert -
vermögen wir uns nicht zu entziehen."

Um zu solcher Persönlichkeit zu werden, um zu innerer
Selbständigkeit zu gelangen, verlangt sie für die Lehrerin

4*

einen auf gleicher Höhe mit dem seinen stehenden Unterricht
zu geben.

An solchen Lehrerinnen aber fehlte es damals fast voll-
ständig. Man kannte nur seminaristisch gebildete Lehrerinnen
und die Lehrerinnen-Seminare waren und sind nach dem Ur-
teile Sachverständiger noch jetzt in hohem Maße reformbe-
dürftig.

Daher die zweite Forderung jener Petition, die Regie-
rung möge den Lehrerinnen Gelegenheit zu wissenschaftlicher
Ausbildung geben.

Auf diesen Punkt legte der Allgemeine Deutsche Lehre-
rinnenverein besonderes Gewicht.

Der Fraueneinfluß in der Schule, darauf wies Helene
Lange
, darauf wies auch Frau Loeper-Housselle in ihrer
Zeitschrift „Die Lehrerin“ wieder und wieder hin, steht und
fällt mit der Möglichkeit besserer Lehrerinnenbildung. Lieber
– trotz allem – den ganzen Unterricht in Männerhänden als
Unterricht in den oberen Klassen durch minderwertig vorge-
bildete weibliche Kräfte.

Von der Persönlichkeit der Lehrenden, so führt Helene
Lange in verschiedenen ihrer Schriften aus, hängt der Er-
folg des Unterrichts ab. „Am wirksamsten sind Lehrer und
Lehrerinnen, die eine ausgesprochene Jndividualität besitzen.
Selbst wenn diese nicht ohne Ecken ist, wenn sie der land-
läufigen Charakteristik der pädagogischen Lehrbücher wider-
spricht, wenn die Lehrstunden ganz gegen alle Herbart-Ziller-
Stoyschen Regeln verlaufen, dem Zauber einer mächtigen Jn-
dividualität – solange sie echtes Menschentum verkörpert –
vermögen wir uns nicht zu entziehen.“

Um zu solcher Persönlichkeit zu werden, um zu innerer
Selbständigkeit zu gelangen, verlangt sie für die Lehrerin

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="51"/>
einen auf gleicher Höhe mit dem seinen stehenden Unterricht<lb/>
zu geben.</p><lb/>
        <p>An solchen Lehrerinnen aber fehlte es damals fast voll-<lb/>
ständig. Man kannte nur seminaristisch gebildete Lehrerinnen<lb/>
und die Lehrerinnen-Seminare waren und sind nach dem Ur-<lb/>
teile Sachverständiger noch jetzt in hohem Maße reformbe-<lb/>
dürftig.</p><lb/>
        <p>Daher die zweite Forderung jener Petition, die Regie-<lb/>
rung möge den Lehrerinnen Gelegenheit zu wissenschaftlicher<lb/>
Ausbildung geben.</p><lb/>
        <p>Auf diesen Punkt legte der Allgemeine Deutsche Lehre-<lb/>
rinnenverein besonderes Gewicht.</p><lb/>
        <p>Der Fraueneinfluß in der Schule, darauf wies <hi rendition="#g">Helene<lb/>
Lange</hi>, darauf wies auch <hi rendition="#g">Frau Loeper-Housselle</hi> in ihrer<lb/>
Zeitschrift &#x201E;Die Lehrerin&#x201C; wieder und wieder hin, steht und<lb/>
fällt mit der Möglichkeit besserer Lehrerinnenbildung. Lieber<lb/>
&#x2013; trotz allem &#x2013; den ganzen Unterricht in Männerhänden als<lb/>
Unterricht in den oberen Klassen durch minderwertig vorge-<lb/>
bildete weibliche Kräfte.</p><lb/>
        <p>Von der Persönlichkeit der Lehrenden, so führt Helene<lb/>
Lange in verschiedenen ihrer Schriften aus, hängt der Er-<lb/>
folg des Unterrichts ab. &#x201E;Am wirksamsten sind Lehrer und<lb/>
Lehrerinnen, die eine ausgesprochene Jndividualität besitzen.<lb/>
Selbst wenn diese nicht ohne Ecken ist, wenn sie der land-<lb/>
läufigen Charakteristik der pädagogischen Lehrbücher wider-<lb/>
spricht, wenn die Lehrstunden ganz gegen alle Herbart-Ziller-<lb/>
Stoyschen Regeln verlaufen, dem Zauber einer mächtigen Jn-<lb/>
dividualität &#x2013; solange sie echtes Menschentum verkörpert &#x2013;<lb/>
vermögen wir uns nicht zu entziehen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Um zu solcher Persönlichkeit zu werden, um zu innerer<lb/>
Selbständigkeit zu gelangen, verlangt sie für die Lehrerin<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0061] einen auf gleicher Höhe mit dem seinen stehenden Unterricht zu geben. An solchen Lehrerinnen aber fehlte es damals fast voll- ständig. Man kannte nur seminaristisch gebildete Lehrerinnen und die Lehrerinnen-Seminare waren und sind nach dem Ur- teile Sachverständiger noch jetzt in hohem Maße reformbe- dürftig. Daher die zweite Forderung jener Petition, die Regie- rung möge den Lehrerinnen Gelegenheit zu wissenschaftlicher Ausbildung geben. Auf diesen Punkt legte der Allgemeine Deutsche Lehre- rinnenverein besonderes Gewicht. Der Fraueneinfluß in der Schule, darauf wies Helene Lange, darauf wies auch Frau Loeper-Housselle in ihrer Zeitschrift „Die Lehrerin“ wieder und wieder hin, steht und fällt mit der Möglichkeit besserer Lehrerinnenbildung. Lieber – trotz allem – den ganzen Unterricht in Männerhänden als Unterricht in den oberen Klassen durch minderwertig vorge- bildete weibliche Kräfte. Von der Persönlichkeit der Lehrenden, so führt Helene Lange in verschiedenen ihrer Schriften aus, hängt der Er- folg des Unterrichts ab. „Am wirksamsten sind Lehrer und Lehrerinnen, die eine ausgesprochene Jndividualität besitzen. Selbst wenn diese nicht ohne Ecken ist, wenn sie der land- läufigen Charakteristik der pädagogischen Lehrbücher wider- spricht, wenn die Lehrstunden ganz gegen alle Herbart-Ziller- Stoyschen Regeln verlaufen, dem Zauber einer mächtigen Jn- dividualität – solange sie echtes Menschentum verkörpert – vermögen wir uns nicht zu entziehen.“ Um zu solcher Persönlichkeit zu werden, um zu innerer Selbständigkeit zu gelangen, verlangt sie für die Lehrerin 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/61
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/61>, abgerufen am 06.05.2024.