Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.gestaltung des preußischen höheren Mädchenschulwesens warten, Um die einzelnen Forderungen des Allgemeinen Deutschen Punkt I verlangte, wie gesagt, vermehrten Einfluß der Jm Gegensatz zu anderen Ländern, die der Frau auf die
Als der Allg. Dtsch. Lehrerinnenverein seine Tätigkeit be- gestaltung des preußischen höheren Mädchenschulwesens warten, Um die einzelnen Forderungen des Allgemeinen Deutschen Punkt I verlangte, wie gesagt, vermehrten Einfluß der Jm Gegensatz zu anderen Ländern, die der Frau auf die
Als der Allg. Dtsch. Lehrerinnenverein seine Tätigkeit be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0058" n="48"/> gestaltung des preußischen höheren Mädchenschulwesens warten,<lb/> obwohl sie immer wieder in sichere Aussicht gestellt wird,<lb/> die Frauen noch immer vergebens. Noch immer ist die höhere<lb/> Mädchenschule weit davon entfernt, ihrer dreifachen Aufgabe<lb/> gerecht zu werden: „Die allgemeine Bildung der Frau unserer<lb/> Zeit aus eine ebenso breite und solide Grundlage zu stellen<lb/> wie die, aus der die höhere Knabenbildung beruht; der künf-<lb/> tigen Erzieherin und Leiterin eines Haushaltes die besonderen<lb/> Einsichten und Jnteressen zu vermitteln, durch die sie ihre Auf-<lb/> gaben in tieferem und weiterem Sinn aufzufassen lernt; den<lb/> Unterbau für ein wissenschaftliches Berufsstudium zu geben“.</p><lb/> <p>Um die einzelnen Forderungen des Allgemeinen Deutschen<lb/> Lehrerinnenvereins zu beleuchten, komme ich zunächst noch ein-<lb/> mal kurz auf jene beiden in der Petition von 1887 enthal-<lb/> tenen Anträge zurück.</p><lb/> <p>Punkt <hi rendition="#aq">I</hi> verlangte, wie gesagt, vermehrten Einfluß der<lb/> Lehrerinnen auf den Unterricht in der höheren Mädchenschule,<lb/> insbesondere in den höheren Klassen und in den für die Er-<lb/> ziehung bedeutsamen Fächern.</p><lb/> <p>Jm Gegensatz zu anderen Ländern, die der Frau auf die<lb/> Erziehung weitgehenden Einfluß einräumen, liegt in Deutsch-<lb/> land der Lehrberuf vorwiegend in männlichen Händen. Man<lb/> zählte</p><lb/> <table> <row> <cell>in</cell> <cell>England</cell> <cell>(1891)</cell> <cell>144000</cell> <cell>Lehrerinnen</cell> <cell>51000</cell> <cell>Lehrer</cell> </row><lb/> <row> <cell>〃</cell> <cell>Nordamerika</cell> <cell>(1880)</cell> <cell>154000</cell> <cell>〃</cell> <cell>73000</cell> <cell>〃</cell> </row><lb/> <row> <cell>〃</cell> <cell>Jtalien</cell> <cell>(1881)</cell> <cell>47000</cell> <cell>〃</cell> <cell>33000</cell> <cell>〃</cell> </row><lb/> <row> <cell>〃</cell> <cell>Frankreich</cell> <cell>(1891)</cell> <cell>82000</cell> <cell>〃</cell> <cell>88000</cell> <cell>〃</cell> </row><lb/> <row> <cell>〃</cell> <cell>Deutschland<lb/> an den preuß.</cell> <cell>(1895)</cell> <cell>66138</cell> <cell>〃</cell> <cell>151825</cell> <cell>〃</cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell>Volksschulen</cell> <cell>(1901)</cell> <cell>13758</cell> <cell>〃</cell> <cell>74588</cell> <cell>〃</cell> </row><lb/> </table> <p>Als der Allg. Dtsch. Lehrerinnenverein seine Tätigkeit be-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0058]
gestaltung des preußischen höheren Mädchenschulwesens warten,
obwohl sie immer wieder in sichere Aussicht gestellt wird,
die Frauen noch immer vergebens. Noch immer ist die höhere
Mädchenschule weit davon entfernt, ihrer dreifachen Aufgabe
gerecht zu werden: „Die allgemeine Bildung der Frau unserer
Zeit aus eine ebenso breite und solide Grundlage zu stellen
wie die, aus der die höhere Knabenbildung beruht; der künf-
tigen Erzieherin und Leiterin eines Haushaltes die besonderen
Einsichten und Jnteressen zu vermitteln, durch die sie ihre Auf-
gaben in tieferem und weiterem Sinn aufzufassen lernt; den
Unterbau für ein wissenschaftliches Berufsstudium zu geben“.
Um die einzelnen Forderungen des Allgemeinen Deutschen
Lehrerinnenvereins zu beleuchten, komme ich zunächst noch ein-
mal kurz auf jene beiden in der Petition von 1887 enthal-
tenen Anträge zurück.
Punkt I verlangte, wie gesagt, vermehrten Einfluß der
Lehrerinnen auf den Unterricht in der höheren Mädchenschule,
insbesondere in den höheren Klassen und in den für die Er-
ziehung bedeutsamen Fächern.
Jm Gegensatz zu anderen Ländern, die der Frau auf die
Erziehung weitgehenden Einfluß einräumen, liegt in Deutsch-
land der Lehrberuf vorwiegend in männlichen Händen. Man
zählte
in England (1891) 144000 Lehrerinnen 51000 Lehrer
〃 Nordamerika (1880) 154000 〃 73000 〃
〃 Jtalien (1881) 47000 〃 33000 〃
〃 Frankreich (1891) 82000 〃 88000 〃
〃 Deutschland
an den preuß. (1895) 66138 〃 151825 〃
Volksschulen (1901) 13758 〃 74588 〃
Als der Allg. Dtsch. Lehrerinnenverein seine Tätigkeit be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |