Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.Berufsausbildung gründete er 1865 den Berliner Letteverein, Krukenberg, Frauenbewegung. 3
Berufsausbildung gründete er 1865 den Berliner Letteverein, Krukenberg, Frauenbewegung. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0043" n="33"/> Berufsausbildung gründete er 1865 den Berliner Letteverein,<lb/> der dann weiterhin unter Leitung seiner Tochter, Frau <hi rendition="#g">Anna<lb/> Schepler-Lette</hi>(seit 1872), und ihrer Nachfolgerin, Frau<lb/><hi rendition="#g">Prof. Kaselowsky</hi> immer mehr an Bedeutung und Aus-<lb/> dehnung gewann. 1902 ist er in ein neues stattliches Gebäude<lb/> umgesiedelt, das durch Parterre und drei Etagen hindurch<lb/> Arbeitsklassen, Verwaltungs- und Sitzungsräume, Lehrerinnen-<lb/> Zimmer, Schlafräume für die Pensionärinnen des Victoria-<lb/> heims und des Haushaltungs-Seminars und a. m. enthält.<lb/> Eine photographische Lehranstalt ist im obersten Stockwerk,<lb/> die Gewerbeschule mit ihren vielseitigen Ateliers, die Wohn-<lb/> und Schlafräume des Victoriaheims eine Etage darunter, Speise-<lb/> säle, Verwaltungsräume und Handelsklassen in der <hi rendition="#aq">I</hi>. Etage.<lb/> Von 65 Mk. an finden die Schülerinnen des Lettehauses volle<lb/> Pension im Victoriaheim, die Schülerinnen des Haushaltungs-<lb/> seminars wohnen Parterre und bezahlen 60 Mk. monatlich. Fünf<lb/> Schulküchen reihen sich im Erdgeschoß aneinander. Von ihnen<lb/> aus geht das Essen in die unter Leitung einer Wirtschafterin<lb/> stehenden Zentrale, dann angerichtet oder in Portionen verteilt<lb/> in die Speisesäle, die den im Heim wohnenden, aber auch aus-<lb/> wärtigen Damen Restauration bieten. Ebenfalls Parterre –<lb/> mit dem Haupthaus verbunden – ist die Haushaltungsschule,<lb/> die – gegen 500 Mk. Jahresgeld – einfacheren Mädchen<lb/> Ausbildung in allen hauswirtschaftlichen Arbeiten bietet. –<lb/> Ganz besonders zu erwähnen ist auch das auf Bestellung ar-<lb/> beitende Atelier für Kunsthandarbeiten (die Vorsteherin hat<lb/> eine 5jährige Ausbildung an der Wiener staatlichen Anstalt<lb/> durchgemacht), die Setzerinnenschule und – als jüngste Schöp-<lb/> fung – die Buchbinderei-Werkstätte. Zur Ausbildung von<lb/> Bureaubeamtinnen für Rechtsanwälte, Notare, Berufsgenossen-<lb/> schaften rc. ist ebenfalls ein Kursus eingefügt worden. Dem Bei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krukenberg,</hi> Frauenbewegung. 3</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0043]
Berufsausbildung gründete er 1865 den Berliner Letteverein,
der dann weiterhin unter Leitung seiner Tochter, Frau Anna
Schepler-Lette(seit 1872), und ihrer Nachfolgerin, Frau
Prof. Kaselowsky immer mehr an Bedeutung und Aus-
dehnung gewann. 1902 ist er in ein neues stattliches Gebäude
umgesiedelt, das durch Parterre und drei Etagen hindurch
Arbeitsklassen, Verwaltungs- und Sitzungsräume, Lehrerinnen-
Zimmer, Schlafräume für die Pensionärinnen des Victoria-
heims und des Haushaltungs-Seminars und a. m. enthält.
Eine photographische Lehranstalt ist im obersten Stockwerk,
die Gewerbeschule mit ihren vielseitigen Ateliers, die Wohn-
und Schlafräume des Victoriaheims eine Etage darunter, Speise-
säle, Verwaltungsräume und Handelsklassen in der I. Etage.
Von 65 Mk. an finden die Schülerinnen des Lettehauses volle
Pension im Victoriaheim, die Schülerinnen des Haushaltungs-
seminars wohnen Parterre und bezahlen 60 Mk. monatlich. Fünf
Schulküchen reihen sich im Erdgeschoß aneinander. Von ihnen
aus geht das Essen in die unter Leitung einer Wirtschafterin
stehenden Zentrale, dann angerichtet oder in Portionen verteilt
in die Speisesäle, die den im Heim wohnenden, aber auch aus-
wärtigen Damen Restauration bieten. Ebenfalls Parterre –
mit dem Haupthaus verbunden – ist die Haushaltungsschule,
die – gegen 500 Mk. Jahresgeld – einfacheren Mädchen
Ausbildung in allen hauswirtschaftlichen Arbeiten bietet. –
Ganz besonders zu erwähnen ist auch das auf Bestellung ar-
beitende Atelier für Kunsthandarbeiten (die Vorsteherin hat
eine 5jährige Ausbildung an der Wiener staatlichen Anstalt
durchgemacht), die Setzerinnenschule und – als jüngste Schöp-
fung – die Buchbinderei-Werkstätte. Zur Ausbildung von
Bureaubeamtinnen für Rechtsanwälte, Notare, Berufsgenossen-
schaften rc. ist ebenfalls ein Kursus eingefügt worden. Dem Bei-
Krukenberg, Frauenbewegung. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |