Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Können also - , wie so häufig bei den Mädchen aus dem
Volke, erklärt die Mißstände, denen wir auf dem Gebiete der
Mädchenerziehung in den besitzenden Klassen begegnen. Son-
dern fast ausnahmslos ist es Mangel an Nachdenken, ober-
flächliche, alle unbequemen Zukunftsgedanken von sich wei-
sende Lebensgewohnheit - ein Nicht-Wollen also -
was hindernd einer verständigen die Wechselfälle des Lebens
frühzeitig berücksichtigenden Ausbildung der Mädchen im
Wege steht. Hie und da wohl auch Hilflosigkeit der Eltern.
Sie wissen nicht, wie und wozu sie die Mädchen ausbilden
sollen. Wohl hat sich - unter dem Einfluß der Frauen-
bewegung - bereits manches zum Besseren gewendet, aber
immer noch tut es not, auf das hinzuweisen, was abände-
rungsbedürftig, was verfehlt ist in der Erziehung unserer,
den gebildeten Kreisen entstammenden jungen Mädchen. Denn
einzig durch bessere Einsicht, durch einen Wandel der Anschau-
ungen, durch Vertrautwerden der Eltern mit den Ausbildungs-
möglichkeiten können wir endgültige Umkehr auf diesem wie
auf anderen Gebieten erwarten.

Es ist notwendig, sich zunächst über die Unterschiede klar
zu werden, die zwischen Lebens- und Erziehungsweise der
Mädchen der höheren Klassen und der Volksschülerin von Ju-
gend auf bestehen. Daraus ergeben sich von selbst für beide
Arten von Mädchen verschiedengeartete Forderungen.

Gerecht und notwendig scheint es, so sagte ich, daß für
Mädchen aus dem Volke, deren Eltern über den Druck des
Tages allzuleicht die Sorge um die Zukunft vergessen, Staat
und Gemeinde mit eintreten. An die bessere Einsicht solcher
von der Not oft hart bedrängten Eltern zu appellieren, würde
- ich hob das schon im ersten Abschnitt hervor - aussichts-
los bleiben. Die Allgemeinheit hat einzugreifen, hat durch

Können also – , wie so häufig bei den Mädchen aus dem
Volke, erklärt die Mißstände, denen wir auf dem Gebiete der
Mädchenerziehung in den besitzenden Klassen begegnen. Son-
dern fast ausnahmslos ist es Mangel an Nachdenken, ober-
flächliche, alle unbequemen Zukunftsgedanken von sich wei-
sende Lebensgewohnheit – ein Nicht-Wollen also –
was hindernd einer verständigen die Wechselfälle des Lebens
frühzeitig berücksichtigenden Ausbildung der Mädchen im
Wege steht. Hie und da wohl auch Hilflosigkeit der Eltern.
Sie wissen nicht, wie und wozu sie die Mädchen ausbilden
sollen. Wohl hat sich – unter dem Einfluß der Frauen-
bewegung – bereits manches zum Besseren gewendet, aber
immer noch tut es not, auf das hinzuweisen, was abände-
rungsbedürftig, was verfehlt ist in der Erziehung unserer,
den gebildeten Kreisen entstammenden jungen Mädchen. Denn
einzig durch bessere Einsicht, durch einen Wandel der Anschau-
ungen, durch Vertrautwerden der Eltern mit den Ausbildungs-
möglichkeiten können wir endgültige Umkehr auf diesem wie
auf anderen Gebieten erwarten.

Es ist notwendig, sich zunächst über die Unterschiede klar
zu werden, die zwischen Lebens- und Erziehungsweise der
Mädchen der höheren Klassen und der Volksschülerin von Ju-
gend auf bestehen. Daraus ergeben sich von selbst für beide
Arten von Mädchen verschiedengeartete Forderungen.

Gerecht und notwendig scheint es, so sagte ich, daß für
Mädchen aus dem Volke, deren Eltern über den Druck des
Tages allzuleicht die Sorge um die Zukunft vergessen, Staat
und Gemeinde mit eintreten. An die bessere Einsicht solcher
von der Not oft hart bedrängten Eltern zu appellieren, würde
– ich hob das schon im ersten Abschnitt hervor – aussichts-
los bleiben. Die Allgemeinheit hat einzugreifen, hat durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0031" n="21"/>
Können</hi> also &#x2013; , wie so häufig bei den Mädchen aus dem<lb/>
Volke, erklärt die Mißstände, denen wir auf dem Gebiete der<lb/>
Mädchenerziehung in den besitzenden Klassen begegnen. Son-<lb/>
dern fast ausnahmslos ist es Mangel an Nachdenken, ober-<lb/>
flächliche, alle unbequemen Zukunftsgedanken von sich wei-<lb/>
sende Lebensgewohnheit &#x2013; ein <hi rendition="#g">Nicht-Wollen</hi> also &#x2013;<lb/>
was hindernd einer verständigen die Wechselfälle des Lebens<lb/>
frühzeitig berücksichtigenden Ausbildung der Mädchen im<lb/>
Wege steht. Hie und da wohl auch Hilflosigkeit der Eltern.<lb/>
Sie wissen nicht, wie und wozu sie die Mädchen ausbilden<lb/>
sollen. Wohl hat sich &#x2013; unter dem Einfluß der Frauen-<lb/>
bewegung &#x2013; bereits manches zum Besseren gewendet, aber<lb/>
immer noch tut es not, auf das hinzuweisen, was abände-<lb/>
rungsbedürftig, was verfehlt ist in der Erziehung unserer,<lb/>
den gebildeten Kreisen entstammenden jungen Mädchen. Denn<lb/>
einzig durch bessere Einsicht, durch einen Wandel der Anschau-<lb/>
ungen, durch Vertrautwerden der Eltern mit den Ausbildungs-<lb/>
möglichkeiten können wir endgültige Umkehr auf diesem wie<lb/>
auf anderen Gebieten erwarten.</p><lb/>
        <p>Es ist notwendig, sich zunächst über die Unterschiede klar<lb/>
zu werden, die zwischen Lebens- und Erziehungsweise der<lb/>
Mädchen der höheren Klassen und der Volksschülerin von Ju-<lb/>
gend auf bestehen. Daraus ergeben sich von selbst für beide<lb/>
Arten von Mädchen verschiedengeartete Forderungen.</p><lb/>
        <p>Gerecht und notwendig scheint es, so sagte ich, daß für<lb/>
Mädchen aus dem Volke, deren Eltern über den Druck des<lb/>
Tages allzuleicht die Sorge um die Zukunft vergessen, Staat<lb/>
und Gemeinde mit eintreten. An die bessere Einsicht solcher<lb/>
von der Not oft hart bedrängten Eltern zu appellieren, würde<lb/>
&#x2013; ich hob das schon im ersten Abschnitt hervor &#x2013; aussichts-<lb/>
los bleiben. Die Allgemeinheit hat einzugreifen, hat durch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0031] Können also – , wie so häufig bei den Mädchen aus dem Volke, erklärt die Mißstände, denen wir auf dem Gebiete der Mädchenerziehung in den besitzenden Klassen begegnen. Son- dern fast ausnahmslos ist es Mangel an Nachdenken, ober- flächliche, alle unbequemen Zukunftsgedanken von sich wei- sende Lebensgewohnheit – ein Nicht-Wollen also – was hindernd einer verständigen die Wechselfälle des Lebens frühzeitig berücksichtigenden Ausbildung der Mädchen im Wege steht. Hie und da wohl auch Hilflosigkeit der Eltern. Sie wissen nicht, wie und wozu sie die Mädchen ausbilden sollen. Wohl hat sich – unter dem Einfluß der Frauen- bewegung – bereits manches zum Besseren gewendet, aber immer noch tut es not, auf das hinzuweisen, was abände- rungsbedürftig, was verfehlt ist in der Erziehung unserer, den gebildeten Kreisen entstammenden jungen Mädchen. Denn einzig durch bessere Einsicht, durch einen Wandel der Anschau- ungen, durch Vertrautwerden der Eltern mit den Ausbildungs- möglichkeiten können wir endgültige Umkehr auf diesem wie auf anderen Gebieten erwarten. Es ist notwendig, sich zunächst über die Unterschiede klar zu werden, die zwischen Lebens- und Erziehungsweise der Mädchen der höheren Klassen und der Volksschülerin von Ju- gend auf bestehen. Daraus ergeben sich von selbst für beide Arten von Mädchen verschiedengeartete Forderungen. Gerecht und notwendig scheint es, so sagte ich, daß für Mädchen aus dem Volke, deren Eltern über den Druck des Tages allzuleicht die Sorge um die Zukunft vergessen, Staat und Gemeinde mit eintreten. An die bessere Einsicht solcher von der Not oft hart bedrängten Eltern zu appellieren, würde – ich hob das schon im ersten Abschnitt hervor – aussichts- los bleiben. Die Allgemeinheit hat einzugreifen, hat durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/31
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/31>, abgerufen am 24.11.2024.