Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.und berechtigt. Was man auch gegen ihre Teilnahme an Das kirchliche oder das Gemeindewahlrecht wird daher Jm Januar 1902 wurde in Deutschland der erste Frauen- Warum? Weil wir Frauen sind. Und weil Frauen das und berechtigt. Was man auch gegen ihre Teilnahme an Das kirchliche oder das Gemeindewahlrecht wird daher Jm Januar 1902 wurde in Deutschland der erste Frauen- Warum? Weil wir Frauen sind. Und weil Frauen das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0288" n="278"/> und berechtigt. Was man auch gegen ihre Teilnahme an<lb/> der hohen Politik einwende, in Gemeindeinteressen, in Lokal-<lb/> fragen könne sie sehr wohl – zum mindesten als passive<lb/> Wählerin – eine Stimme abgeben.</p><lb/> <p>Das kirchliche oder das Gemeindewahlrecht wird daher<lb/> als erstes von den Frauen erhofft und verlangt. Für das<lb/> kirchliche Wahlrecht ist auch Hofprediger <hi rendition="#g">Stöcker</hi> warm einge-<lb/> treten, da seines Erachtens die Frauen zur Kirche in weit<lb/> engerer Beziehung stehen als die Männer.</p><lb/> <p>Jm Januar 1902 wurde in Deutschland der erste <hi rendition="#g">Frauen-<lb/> stimmrechtsverein</hi>, unter Leitung von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Anita Augs-<lb/> purg</hi>, der temperamentvollen Führerin der Radikalen, ge-<lb/> gründet. Gemeinsam mit den Frauenstimmrechtsvereinen anderer<lb/> Länder hat er sich zu einem <hi rendition="#g">internationalen Stimmrechts-<lb/> verband</hi> zusammengeschlossen. Seine Mitgliederzahl ist noch<lb/> nicht groß, da es nicht jede Frau für nötig hält, ihre Ansichten<lb/> durch Beitritt zu einem Verein öffentlich zu dokumentieren.<lb/> Daß aber auch die außerhalb dieses Vereins stehenden Frauen,<lb/> sofern sie klar ihre Forderungen zu durchdenken vermögen,<lb/> die Erlangung des Stimmrechts als Aufgabe der Frauenbe-<lb/> wegung ansehen, liegt auf der Hand. von Luise Otto an<lb/> haben Frauen aller Richtungen das unverhohlen ausge-<lb/> sprochen, auch wenn sie die Zeit für Gewährung des Stimm-<lb/> rechts noch nicht alle für gekommen erachteten. Das Publikum<lb/> freilich hat sich, wie an alles Neue, so auch an diesen Ge-<lb/> danken nur sehr langsam gewöhnt und noch jetzt begegnen wir<lb/> Leuten, die uns <hi rendition="#g">alles, alles</hi> bewilligen wollen. Nur das<lb/><hi rendition="#g">Stimmrecht</hi> sei nichts für die Frau.</p><lb/> <p>Warum? Weil wir Frauen sind. Und weil Frauen das<lb/> Stimmrecht doch niemals gehabt haben.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [278/0288]
und berechtigt. Was man auch gegen ihre Teilnahme an
der hohen Politik einwende, in Gemeindeinteressen, in Lokal-
fragen könne sie sehr wohl – zum mindesten als passive
Wählerin – eine Stimme abgeben.
Das kirchliche oder das Gemeindewahlrecht wird daher
als erstes von den Frauen erhofft und verlangt. Für das
kirchliche Wahlrecht ist auch Hofprediger Stöcker warm einge-
treten, da seines Erachtens die Frauen zur Kirche in weit
engerer Beziehung stehen als die Männer.
Jm Januar 1902 wurde in Deutschland der erste Frauen-
stimmrechtsverein, unter Leitung von Dr. Anita Augs-
purg, der temperamentvollen Führerin der Radikalen, ge-
gründet. Gemeinsam mit den Frauenstimmrechtsvereinen anderer
Länder hat er sich zu einem internationalen Stimmrechts-
verband zusammengeschlossen. Seine Mitgliederzahl ist noch
nicht groß, da es nicht jede Frau für nötig hält, ihre Ansichten
durch Beitritt zu einem Verein öffentlich zu dokumentieren.
Daß aber auch die außerhalb dieses Vereins stehenden Frauen,
sofern sie klar ihre Forderungen zu durchdenken vermögen,
die Erlangung des Stimmrechts als Aufgabe der Frauenbe-
wegung ansehen, liegt auf der Hand. von Luise Otto an
haben Frauen aller Richtungen das unverhohlen ausge-
sprochen, auch wenn sie die Zeit für Gewährung des Stimm-
rechts noch nicht alle für gekommen erachteten. Das Publikum
freilich hat sich, wie an alles Neue, so auch an diesen Ge-
danken nur sehr langsam gewöhnt und noch jetzt begegnen wir
Leuten, die uns alles, alles bewilligen wollen. Nur das
Stimmrecht sei nichts für die Frau.
Warum? Weil wir Frauen sind. Und weil Frauen das
Stimmrecht doch niemals gehabt haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |