Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

pflegt. Nur wenn die Frauen überall, wo Gesetze gemacht
werden, mit zur Stelle sein dürfen, wird das Gewissen des
Mannes auch ihnen gegenüber wach genug bleiben, um
Frauenwünsche neben Männerwünschen zu berücksichtigen
und Wohl und Wehe von Mann und von Frau gerecht ab-
zuwägen.

Wir müssen, wenn wir von Gegnern des Frauenstimmrechtes
sprechen, eigentlich von solchen absehen, die nur aus tak-
tischen
Gründen Gegner sind. Zu diesen gehören Männer,
die das Frauenstimmrecht nur fürchten, weil sie die Frauen
der oberen Klassen, auch die Frauen der bürgerlichen Frauen-
bewegung für viel zu bequem und uninteressiert und eng-
denkend halten, als daß sie ein ihnen verliehenes Wahlrecht
ausüben könnten. Sie fürchten deswegen, daß nur die Sozial-
demokratie Vorteil von dem Frauenstimmrecht haben könnten,
vielleicht auch das Zentrum, dem die Frauen von Geistlichen
sicher geführt Stimmenzuwachs bringen würde. Nicht aus
Prinzip, sondern um solcher Nebengründe willen verwerfen sie
z. Z. das Frauenstimmrecht.

Jn gleicher Weise fürchten - auf dem Gebiete des kirch-
lichen Wahlrechtes - Positive die Stärkung der Liberalen,
Liberale das Verstärken konservativ-orthodoxer Strömungen
durch mitwählende Frauen. Könnten sie Stärkung der eigenen
Ansichten erwarten, so würden sie das Stimmrecht nicht be-
kämpfen.

Auch unter Frauen, ja selbst unter Frauenrechtlerinnen,
werden solche politische oder auch kirchlich-religiöse Beden-
ken laut.

Die so sprechen, sind also, wenn auch schwere Hemmnisse
jeglichen Fortschritts, doch eigentlich nicht Gegner des Frauen-
stimmrechtes, für das sie vielmehr, wenn sie - wie z. B.

pflegt. Nur wenn die Frauen überall, wo Gesetze gemacht
werden, mit zur Stelle sein dürfen, wird das Gewissen des
Mannes auch ihnen gegenüber wach genug bleiben, um
Frauenwünsche neben Männerwünschen zu berücksichtigen
und Wohl und Wehe von Mann und von Frau gerecht ab-
zuwägen.

Wir müssen, wenn wir von Gegnern des Frauenstimmrechtes
sprechen, eigentlich von solchen absehen, die nur aus tak-
tischen
Gründen Gegner sind. Zu diesen gehören Männer,
die das Frauenstimmrecht nur fürchten, weil sie die Frauen
der oberen Klassen, auch die Frauen der bürgerlichen Frauen-
bewegung für viel zu bequem und uninteressiert und eng-
denkend halten, als daß sie ein ihnen verliehenes Wahlrecht
ausüben könnten. Sie fürchten deswegen, daß nur die Sozial-
demokratie Vorteil von dem Frauenstimmrecht haben könnten,
vielleicht auch das Zentrum, dem die Frauen von Geistlichen
sicher geführt Stimmenzuwachs bringen würde. Nicht aus
Prinzip, sondern um solcher Nebengründe willen verwerfen sie
z. Z. das Frauenstimmrecht.

Jn gleicher Weise fürchten – auf dem Gebiete des kirch-
lichen Wahlrechtes – Positive die Stärkung der Liberalen,
Liberale das Verstärken konservativ-orthodoxer Strömungen
durch mitwählende Frauen. Könnten sie Stärkung der eigenen
Ansichten erwarten, so würden sie das Stimmrecht nicht be-
kämpfen.

Auch unter Frauen, ja selbst unter Frauenrechtlerinnen,
werden solche politische oder auch kirchlich-religiöse Beden-
ken laut.

Die so sprechen, sind also, wenn auch schwere Hemmnisse
jeglichen Fortschritts, doch eigentlich nicht Gegner des Frauen-
stimmrechtes, für das sie vielmehr, wenn sie – wie z. B.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="265"/>
pflegt. Nur wenn die Frauen überall, wo Gesetze gemacht<lb/>
werden, mit zur Stelle sein dürfen, wird das Gewissen des<lb/>
Mannes auch ihnen gegenüber wach genug bleiben, um<lb/>
Frauenwünsche neben Männerwünschen zu berücksichtigen<lb/>
und Wohl und Wehe von Mann und von Frau gerecht ab-<lb/>
zuwägen.</p><lb/>
        <p>Wir müssen, wenn wir von Gegnern des Frauenstimmrechtes<lb/>
sprechen, eigentlich von solchen absehen, die nur aus <hi rendition="#g">tak-<lb/>
tischen</hi> Gründen Gegner sind. Zu diesen gehören Männer,<lb/>
die das Frauenstimmrecht nur fürchten, weil sie die Frauen<lb/>
der oberen Klassen, auch die Frauen der bürgerlichen Frauen-<lb/>
bewegung für viel zu bequem und <choice><sic>uninterressiert</sic><corr>uninteressiert</corr></choice> und eng-<lb/>
denkend halten, als daß sie ein ihnen verliehenes Wahlrecht<lb/>
ausüben könnten. Sie fürchten deswegen, daß nur die Sozial-<lb/>
demokratie Vorteil von dem Frauenstimmrecht haben könnten,<lb/>
vielleicht auch das Zentrum, dem die Frauen von Geistlichen<lb/>
sicher geführt Stimmenzuwachs bringen würde. Nicht aus<lb/>
Prinzip, sondern um solcher Nebengründe willen verwerfen sie<lb/>
z. Z. das Frauenstimmrecht.</p><lb/>
        <p>Jn gleicher Weise fürchten &#x2013; auf dem Gebiete des kirch-<lb/>
lichen Wahlrechtes &#x2013; Positive die Stärkung der Liberalen,<lb/>
Liberale das Verstärken konservativ-orthodoxer Strömungen<lb/>
durch mitwählende Frauen. Könnten sie Stärkung der <hi rendition="#g">eigenen</hi><lb/>
Ansichten erwarten, so würden sie das Stimmrecht nicht be-<lb/>
kämpfen.</p><lb/>
        <p>Auch unter Frauen, ja selbst unter Frauenrechtlerinnen,<lb/>
werden solche politische oder auch kirchlich-religiöse Beden-<lb/>
ken laut.</p><lb/>
        <p>Die so sprechen, sind also, wenn auch schwere Hemmnisse<lb/>
jeglichen Fortschritts, doch eigentlich nicht Gegner des Frauen-<lb/>
stimmrechtes, für das sie vielmehr, wenn sie &#x2013; wie z. B.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0275] pflegt. Nur wenn die Frauen überall, wo Gesetze gemacht werden, mit zur Stelle sein dürfen, wird das Gewissen des Mannes auch ihnen gegenüber wach genug bleiben, um Frauenwünsche neben Männerwünschen zu berücksichtigen und Wohl und Wehe von Mann und von Frau gerecht ab- zuwägen. Wir müssen, wenn wir von Gegnern des Frauenstimmrechtes sprechen, eigentlich von solchen absehen, die nur aus tak- tischen Gründen Gegner sind. Zu diesen gehören Männer, die das Frauenstimmrecht nur fürchten, weil sie die Frauen der oberen Klassen, auch die Frauen der bürgerlichen Frauen- bewegung für viel zu bequem und uninteressiert und eng- denkend halten, als daß sie ein ihnen verliehenes Wahlrecht ausüben könnten. Sie fürchten deswegen, daß nur die Sozial- demokratie Vorteil von dem Frauenstimmrecht haben könnten, vielleicht auch das Zentrum, dem die Frauen von Geistlichen sicher geführt Stimmenzuwachs bringen würde. Nicht aus Prinzip, sondern um solcher Nebengründe willen verwerfen sie z. Z. das Frauenstimmrecht. Jn gleicher Weise fürchten – auf dem Gebiete des kirch- lichen Wahlrechtes – Positive die Stärkung der Liberalen, Liberale das Verstärken konservativ-orthodoxer Strömungen durch mitwählende Frauen. Könnten sie Stärkung der eigenen Ansichten erwarten, so würden sie das Stimmrecht nicht be- kämpfen. Auch unter Frauen, ja selbst unter Frauenrechtlerinnen, werden solche politische oder auch kirchlich-religiöse Beden- ken laut. Die so sprechen, sind also, wenn auch schwere Hemmnisse jeglichen Fortschritts, doch eigentlich nicht Gegner des Frauen- stimmrechtes, für das sie vielmehr, wenn sie – wie z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/275
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/275>, abgerufen am 11.05.2024.