Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

ner, die eine Frau um ihres Vermögens willen wählen, wissen
die Schließung eines Ehekontraktes oft zu verhindern, so daß
der Frau in Ehen, in denen sie des Schutzes besonders bedürfte,
dieser Schutz infolge der den Mann begünstigenden gesetzlichen
Bestimmungen vollständig fehlt.

Nun ergeben sich aber für die Frau im B.G.B. noch an-
dere Mißstände durch allzu sorgfältiges Festhalten an altüber-
lieferten Vorrechten.

Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gatten ist
stets der Mann der Ausschlaggebende. "Dem Mann" so
lautet das Gesetz § 1354 Abs. 1 "steht die Entscheidung in allen
das eheliche Leben betreffenden gemeinschaftlichen Angelegen-
heiten zu". "Dahin gehören" - so führte Geheimrat Planck
in der Reichstagssitzung vom 25. Juni 1896 als Regierungs-
kommissär aus - "die tausendfältigen Fragen des täglichen
Lebens, insbesondere die Frage, wie das gemeinschaftliche Leben
eingerichtet, in welchem Zimmer gewohnt, um welche Zeit die
gemeinschaftliche Mahlzeit eingehalten werden soll". Das Ge-
setz hebt ausdrücklich hervor: über den Wohnort und die ge-
meinsame Wohnung hat der Mann zu bestimmen. "Die Frau"
- so fügt wiederum Dernburg hinzu - "kann also ihren Mann
nicht nötigen, den von ihr gewünschten Wohnort und die von
ihr ausgesuchte Wohnung zu beziehen, wenn dies auch noch
so sehr im Jnteresse des Hausstandes, insbesondere der gemein-
samen Kinder läge. Sie muß ihrerseits dem Manne folgen,
auch wenn er einen ihr unerwünschten Wohnort und Wohn-
sitz wählt".

Sie muß ihm auch dann folgen, wenn es ihr eingebrachtes
Gut ist, durch das die Familie erhalten wird, über das sie
ja aber Verwaltungs- und Nutzungsrecht verloren hat.

Solche Bestimmungen erscheinen geradezu als widersinnig,

ner, die eine Frau um ihres Vermögens willen wählen, wissen
die Schließung eines Ehekontraktes oft zu verhindern, so daß
der Frau in Ehen, in denen sie des Schutzes besonders bedürfte,
dieser Schutz infolge der den Mann begünstigenden gesetzlichen
Bestimmungen vollständig fehlt.

Nun ergeben sich aber für die Frau im B.G.B. noch an-
dere Mißstände durch allzu sorgfältiges Festhalten an altüber-
lieferten Vorrechten.

Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gatten ist
stets der Mann der Ausschlaggebende. „Dem Mann“ so
lautet das Gesetz § 1354 Abs. 1 „steht die Entscheidung in allen
das eheliche Leben betreffenden gemeinschaftlichen Angelegen-
heiten zu“. „Dahin gehören“ – so führte Geheimrat Planck
in der Reichstagssitzung vom 25. Juni 1896 als Regierungs-
kommissär aus – „die tausendfältigen Fragen des täglichen
Lebens, insbesondere die Frage, wie das gemeinschaftliche Leben
eingerichtet, in welchem Zimmer gewohnt, um welche Zeit die
gemeinschaftliche Mahlzeit eingehalten werden soll“. Das Ge-
setz hebt ausdrücklich hervor: über den Wohnort und die ge-
meinsame Wohnung hat der Mann zu bestimmen. „Die Frau“
– so fügt wiederum Dernburg hinzu – „kann also ihren Mann
nicht nötigen, den von ihr gewünschten Wohnort und die von
ihr ausgesuchte Wohnung zu beziehen, wenn dies auch noch
so sehr im Jnteresse des Hausstandes, insbesondere der gemein-
samen Kinder läge. Sie muß ihrerseits dem Manne folgen,
auch wenn er einen ihr unerwünschten Wohnort und Wohn-
sitz wählt“.

Sie muß ihm auch dann folgen, wenn es ihr eingebrachtes
Gut ist, durch das die Familie erhalten wird, über das sie
ja aber Verwaltungs- und Nutzungsrecht verloren hat.

Solche Bestimmungen erscheinen geradezu als widersinnig,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0216" n="206"/>
ner, die eine Frau um ihres Vermögens willen wählen, wissen<lb/>
die Schließung eines Ehekontraktes oft zu verhindern, so daß<lb/>
der Frau in Ehen, in denen sie des Schutzes besonders bedürfte,<lb/>
dieser Schutz infolge der den Mann begünstigenden gesetzlichen<lb/>
Bestimmungen vollständig fehlt.</p><lb/>
        <p>Nun ergeben sich aber für die Frau im B.G.B. noch an-<lb/>
dere Mißstände durch allzu sorgfältiges Festhalten an altüber-<lb/>
lieferten Vorrechten.</p><lb/>
        <p>Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gatten ist<lb/>
stets der <hi rendition="#g">Mann</hi> der Ausschlaggebende. &#x201E;Dem Mann&#x201C; so<lb/>
lautet das Gesetz § 1354 Abs. 1 &#x201E;steht die Entscheidung in allen<lb/>
das eheliche Leben betreffenden gemeinschaftlichen Angelegen-<lb/>
heiten zu&#x201C;. &#x201E;Dahin gehören&#x201C; &#x2013; so führte Geheimrat Planck<lb/>
in der Reichstagssitzung vom 25. Juni 1896 als Regierungs-<lb/>
kommissär aus &#x2013; &#x201E;die tausendfältigen Fragen des täglichen<lb/>
Lebens, insbesondere die Frage, wie das gemeinschaftliche Leben<lb/>
eingerichtet, in welchem Zimmer gewohnt, um welche Zeit die<lb/>
gemeinschaftliche Mahlzeit eingehalten werden soll&#x201C;. Das Ge-<lb/>
setz hebt ausdrücklich hervor: über den Wohnort und die ge-<lb/>
meinsame Wohnung hat der Mann zu bestimmen. &#x201E;Die Frau&#x201C;<lb/>
&#x2013; so fügt wiederum Dernburg hinzu &#x2013; &#x201E;kann also ihren Mann<lb/>
nicht nötigen, den von ihr gewünschten Wohnort und die von<lb/>
ihr ausgesuchte Wohnung zu beziehen, wenn dies auch noch<lb/>
so sehr im Jnteresse des Hausstandes, insbesondere der gemein-<lb/>
samen Kinder läge. Sie muß ihrerseits dem Manne folgen,<lb/>
auch wenn er einen ihr unerwünschten Wohnort und Wohn-<lb/>
sitz wählt&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Sie muß ihm auch dann folgen, wenn es <hi rendition="#g">ihr</hi> eingebrachtes<lb/>
Gut ist, durch das die Familie erhalten wird, über das sie<lb/>
ja aber Verwaltungs- und Nutzungsrecht verloren hat.</p><lb/>
        <p>Solche Bestimmungen erscheinen geradezu als widersinnig,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0216] ner, die eine Frau um ihres Vermögens willen wählen, wissen die Schließung eines Ehekontraktes oft zu verhindern, so daß der Frau in Ehen, in denen sie des Schutzes besonders bedürfte, dieser Schutz infolge der den Mann begünstigenden gesetzlichen Bestimmungen vollständig fehlt. Nun ergeben sich aber für die Frau im B.G.B. noch an- dere Mißstände durch allzu sorgfältiges Festhalten an altüber- lieferten Vorrechten. Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gatten ist stets der Mann der Ausschlaggebende. „Dem Mann“ so lautet das Gesetz § 1354 Abs. 1 „steht die Entscheidung in allen das eheliche Leben betreffenden gemeinschaftlichen Angelegen- heiten zu“. „Dahin gehören“ – so führte Geheimrat Planck in der Reichstagssitzung vom 25. Juni 1896 als Regierungs- kommissär aus – „die tausendfältigen Fragen des täglichen Lebens, insbesondere die Frage, wie das gemeinschaftliche Leben eingerichtet, in welchem Zimmer gewohnt, um welche Zeit die gemeinschaftliche Mahlzeit eingehalten werden soll“. Das Ge- setz hebt ausdrücklich hervor: über den Wohnort und die ge- meinsame Wohnung hat der Mann zu bestimmen. „Die Frau“ – so fügt wiederum Dernburg hinzu – „kann also ihren Mann nicht nötigen, den von ihr gewünschten Wohnort und die von ihr ausgesuchte Wohnung zu beziehen, wenn dies auch noch so sehr im Jnteresse des Hausstandes, insbesondere der gemein- samen Kinder läge. Sie muß ihrerseits dem Manne folgen, auch wenn er einen ihr unerwünschten Wohnort und Wohn- sitz wählt“. Sie muß ihm auch dann folgen, wenn es ihr eingebrachtes Gut ist, durch das die Familie erhalten wird, über das sie ja aber Verwaltungs- und Nutzungsrecht verloren hat. Solche Bestimmungen erscheinen geradezu als widersinnig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/216
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/216>, abgerufen am 27.04.2024.