Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.nes, so etwas von sinnesfrohem Hellenentum sollten wir ins nes, so etwas von sinnesfrohem Hellenentum sollten wir ins <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0198" n="188"/> nes, so etwas von sinnesfrohem Hellenentum sollten wir ins<lb/> Leben mit hineinnehmen. Achtung vor der in wundersamen<lb/> Formen schaffenden Natur sollten schon die Eltern ihren Kin-<lb/> dern in die Seele pflanzen, sie sollten nicht ängstlich, ein Zei-<lb/> chen, daß sie selbst nicht unbefangen und rein sind, jedem Hin-<lb/> weis auf den Verkehr der Geschlechter aus dem Wege gehen.<lb/> Oder mit Lächeln, mit vielsagenden Blicken offenen Antworten<lb/> ausweichen. Und ebensowenig dürfte das die Schule tun. Die<lb/> von dem Wort „Liebe“ sorgsam gereinigten Bücher sind ein<lb/> Zeichen <hi rendition="#g">unlauteren</hi> – nicht etwa reinen Empfindens.<lb/> Aus trüben Quellen schöpfen die Kinder, wenn wir ihnen den<lb/> reinen Quell – offene Aussprache zwischen Eltern, zwischen<lb/> Lehrern und Kindern – verschließen. Jungen Männern gegen-<lb/> über, wenn sie einen rechten Lehrer, einen ernsten, gewissen-<lb/> haften Vater hatten, ist freilich wohl von jeher ein offenes<lb/> Wort zur rechten Stunde versucht worden. Die weibliche Ju-<lb/> gend dagegen erzog man lange, obwohl man sie im übrigen<lb/> ausschließlich für die Heirat bestimmte, weltfremd und welt-<lb/> fern, prüde und ängstlich, sie der Natur entfremdend, gleich<lb/> Nonnen. Je unwissender ein Mädchen in die Ehe ging, desto<lb/> besser erschien das ihren Erziehern. Und dann standen sich<lb/> nach der Heirat zwei Kontraste schroff gegenüber. Der Mann,<lb/> der das, was die Natur wollte, freudig bejahte; die Frau, die<lb/> sich in Mannes Art nicht hineinzufinden wußte, die vor so<lb/> vielem zurückscheute, was das Leben nun von ihr forderte.<lb/> Das mußte zu Konflikten führen. Das erklärte gar manchen<lb/> heimlichen Zwiespalt in sonst ganz normal erscheinenden Ehen.<lb/> Das trieb den Mann oft genug hinaus aus dem unerträglichen,<lb/> langweiligen häuslichen Leben. Das macht auch die Furcht<lb/> vor der Ehe verständlich, die viele junge Männer beherrscht.<lb/> Wie verschieden Mann und Weib infolge der von Grund aus<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0198]
nes, so etwas von sinnesfrohem Hellenentum sollten wir ins
Leben mit hineinnehmen. Achtung vor der in wundersamen
Formen schaffenden Natur sollten schon die Eltern ihren Kin-
dern in die Seele pflanzen, sie sollten nicht ängstlich, ein Zei-
chen, daß sie selbst nicht unbefangen und rein sind, jedem Hin-
weis auf den Verkehr der Geschlechter aus dem Wege gehen.
Oder mit Lächeln, mit vielsagenden Blicken offenen Antworten
ausweichen. Und ebensowenig dürfte das die Schule tun. Die
von dem Wort „Liebe“ sorgsam gereinigten Bücher sind ein
Zeichen unlauteren – nicht etwa reinen Empfindens.
Aus trüben Quellen schöpfen die Kinder, wenn wir ihnen den
reinen Quell – offene Aussprache zwischen Eltern, zwischen
Lehrern und Kindern – verschließen. Jungen Männern gegen-
über, wenn sie einen rechten Lehrer, einen ernsten, gewissen-
haften Vater hatten, ist freilich wohl von jeher ein offenes
Wort zur rechten Stunde versucht worden. Die weibliche Ju-
gend dagegen erzog man lange, obwohl man sie im übrigen
ausschließlich für die Heirat bestimmte, weltfremd und welt-
fern, prüde und ängstlich, sie der Natur entfremdend, gleich
Nonnen. Je unwissender ein Mädchen in die Ehe ging, desto
besser erschien das ihren Erziehern. Und dann standen sich
nach der Heirat zwei Kontraste schroff gegenüber. Der Mann,
der das, was die Natur wollte, freudig bejahte; die Frau, die
sich in Mannes Art nicht hineinzufinden wußte, die vor so
vielem zurückscheute, was das Leben nun von ihr forderte.
Das mußte zu Konflikten führen. Das erklärte gar manchen
heimlichen Zwiespalt in sonst ganz normal erscheinenden Ehen.
Das trieb den Mann oft genug hinaus aus dem unerträglichen,
langweiligen häuslichen Leben. Das macht auch die Furcht
vor der Ehe verständlich, die viele junge Männer beherrscht.
Wie verschieden Mann und Weib infolge der von Grund aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-11-13T13:59:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat.
(2015-08-06T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |