Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen Mann und Weib, da nimmt der rohe Mensch rück-
sichtslos sein Recht, gleichviel ob er den anderen dadurch ver-
letzt und vernichtet. Daß, solange das gemeine Recht herrschte,
ein Mann daran denken durfte, seine Frau zur Erfüllung
ihrer sogenannten ehelichen Pflichten von Gesetzeswegen anzu-
halten, war ein Beispiel solch unentwickelter, sich bis in unsere
Zeit hineinschleppender roher Gesinnung, gegen die die Frauen
rechtlos wie sie waren - sich vergeblich aufzulehnen ver-
suchten.

Nicht davon sollte immer und immer wieder zwischen
Mann und Weib die Rede sein, daß der eine unbedingt
herrschen, der andere ein für allemal gehorchen müsse. Nicht
um Herrschaft übereinander sollten die Geschlechter streiten.
Sondern das, was den Menschen veredelt, sollten beide in-
einander suchen und anerkennen und stärken.

Nicht die Frau als solche und nicht der Mann als solcher
- ich wiederhole das noch einmal - sind berufen, die Mensch-
heit zu lichteren Höhen zu führen. Nur diejenigen unter ihnen,
das müssen wir im Jnteresse der Volkswohlfahrt dringend
wünschen, dürfen führend werden, dürfen sich die Hand zu
gemeinsamer Arbeit reichen, die das Wort beherzigen: "Rei-
nige zuerst das Jnwendige von Becher und Schüssel". Nur solche
allein können einander wirklich Gutes geben, in denen jenes
andere Wort zu lebendiger Wirkung gekommen: "Zuerst hei-
lige ich mich selbst".

Nun möchte ich aber einem Mißverständnis vorbeugen.
Wenn ich von "heiligen" spreche, so denke ich dabei nicht an
"heilig" in kirchlich-mönchischem Sinne. Nicht an ein der Welt
Entsagen und vor jeder frohen Sinnlichkeit Flüchten. "Nicht
Entsagung predige ich Euch, ich predige Euch die Unschuld
der Sinne
". So etwas Unverdorbenes, Naturfrisches, Rei-

zwischen Mann und Weib, da nimmt der rohe Mensch rück-
sichtslos sein Recht, gleichviel ob er den anderen dadurch ver-
letzt und vernichtet. Daß, solange das gemeine Recht herrschte,
ein Mann daran denken durfte, seine Frau zur Erfüllung
ihrer sogenannten ehelichen Pflichten von Gesetzeswegen anzu-
halten, war ein Beispiel solch unentwickelter, sich bis in unsere
Zeit hineinschleppender roher Gesinnung, gegen die die Frauen
rechtlos wie sie waren – sich vergeblich aufzulehnen ver-
suchten.

Nicht davon sollte immer und immer wieder zwischen
Mann und Weib die Rede sein, daß der eine unbedingt
herrschen, der andere ein für allemal gehorchen müsse. Nicht
um Herrschaft übereinander sollten die Geschlechter streiten.
Sondern das, was den Menschen veredelt, sollten beide in-
einander suchen und anerkennen und stärken.

Nicht die Frau als solche und nicht der Mann als solcher
– ich wiederhole das noch einmal – sind berufen, die Mensch-
heit zu lichteren Höhen zu führen. Nur diejenigen unter ihnen,
das müssen wir im Jnteresse der Volkswohlfahrt dringend
wünschen, dürfen führend werden, dürfen sich die Hand zu
gemeinsamer Arbeit reichen, die das Wort beherzigen: „Rei-
nige zuerst das Jnwendige von Becher und Schüssel“. Nur solche
allein können einander wirklich Gutes geben, in denen jenes
andere Wort zu lebendiger Wirkung gekommen: „Zuerst hei-
lige ich mich selbst“.

Nun möchte ich aber einem Mißverständnis vorbeugen.
Wenn ich von „heiligen“ spreche, so denke ich dabei nicht an
„heilig“ in kirchlich-mönchischem Sinne. Nicht an ein der Welt
Entsagen und vor jeder frohen Sinnlichkeit Flüchten. „Nicht
Entsagung predige ich Euch, ich predige Euch die Unschuld
der Sinne
“. So etwas Unverdorbenes, Naturfrisches, Rei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0197" n="187"/>
zwischen Mann und Weib, da nimmt der rohe Mensch rück-<lb/>
sichtslos sein Recht, gleichviel ob er den anderen dadurch ver-<lb/>
letzt und vernichtet. Daß, solange das gemeine Recht herrschte,<lb/>
ein Mann daran denken durfte, seine Frau zur Erfüllung<lb/>
ihrer sogenannten ehelichen Pflichten von Gesetzeswegen anzu-<lb/>
halten, war ein Beispiel solch unentwickelter, sich bis in unsere<lb/>
Zeit hineinschleppender roher Gesinnung, gegen die die Frauen<lb/>
rechtlos wie sie waren &#x2013; sich vergeblich aufzulehnen ver-<lb/>
suchten.</p><lb/>
        <p>Nicht davon sollte immer und immer wieder zwischen<lb/>
Mann und Weib die Rede sein, daß der eine unbedingt<lb/>
herrschen, der andere ein für allemal gehorchen müsse. Nicht<lb/>
um Herrschaft übereinander sollten die Geschlechter streiten.<lb/>
Sondern das, was den Menschen veredelt, sollten beide in-<lb/>
einander suchen und anerkennen und stärken.</p><lb/>
        <p>Nicht die Frau als solche und nicht der Mann als solcher<lb/>
&#x2013; ich wiederhole das noch einmal &#x2013; sind berufen, die Mensch-<lb/>
heit zu lichteren Höhen zu führen. Nur diejenigen unter ihnen,<lb/>
das müssen wir im Jnteresse der Volkswohlfahrt dringend<lb/>
wünschen, dürfen führend werden, dürfen sich die Hand zu<lb/>
gemeinsamer Arbeit reichen, die das Wort beherzigen: &#x201E;Rei-<lb/>
nige zuerst das Jnwendige von Becher und Schüssel&#x201C;. Nur solche<lb/>
allein können einander wirklich Gutes geben, in denen jenes<lb/>
andere Wort zu lebendiger Wirkung gekommen: &#x201E;Zuerst hei-<lb/>
lige ich mich selbst&#x201C;.</p><lb/>
        <p>Nun möchte ich aber einem Mißverständnis vorbeugen.<lb/>
Wenn ich von &#x201E;heiligen&#x201C; spreche, so denke ich dabei nicht an<lb/>
&#x201E;heilig&#x201C; in kirchlich-mönchischem Sinne. Nicht an ein der Welt<lb/>
Entsagen und vor jeder frohen Sinnlichkeit Flüchten. &#x201E;Nicht<lb/>
Entsagung predige ich Euch, ich predige Euch die <hi rendition="#g">Unschuld<lb/>
der Sinne</hi>&#x201C;. So etwas Unverdorbenes, Naturfrisches, Rei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0197] zwischen Mann und Weib, da nimmt der rohe Mensch rück- sichtslos sein Recht, gleichviel ob er den anderen dadurch ver- letzt und vernichtet. Daß, solange das gemeine Recht herrschte, ein Mann daran denken durfte, seine Frau zur Erfüllung ihrer sogenannten ehelichen Pflichten von Gesetzeswegen anzu- halten, war ein Beispiel solch unentwickelter, sich bis in unsere Zeit hineinschleppender roher Gesinnung, gegen die die Frauen rechtlos wie sie waren – sich vergeblich aufzulehnen ver- suchten. Nicht davon sollte immer und immer wieder zwischen Mann und Weib die Rede sein, daß der eine unbedingt herrschen, der andere ein für allemal gehorchen müsse. Nicht um Herrschaft übereinander sollten die Geschlechter streiten. Sondern das, was den Menschen veredelt, sollten beide in- einander suchen und anerkennen und stärken. Nicht die Frau als solche und nicht der Mann als solcher – ich wiederhole das noch einmal – sind berufen, die Mensch- heit zu lichteren Höhen zu führen. Nur diejenigen unter ihnen, das müssen wir im Jnteresse der Volkswohlfahrt dringend wünschen, dürfen führend werden, dürfen sich die Hand zu gemeinsamer Arbeit reichen, die das Wort beherzigen: „Rei- nige zuerst das Jnwendige von Becher und Schüssel“. Nur solche allein können einander wirklich Gutes geben, in denen jenes andere Wort zu lebendiger Wirkung gekommen: „Zuerst hei- lige ich mich selbst“. Nun möchte ich aber einem Mißverständnis vorbeugen. Wenn ich von „heiligen“ spreche, so denke ich dabei nicht an „heilig“ in kirchlich-mönchischem Sinne. Nicht an ein der Welt Entsagen und vor jeder frohen Sinnlichkeit Flüchten. „Nicht Entsagung predige ich Euch, ich predige Euch die Unschuld der Sinne“. So etwas Unverdorbenes, Naturfrisches, Rei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-11-13T13:59:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-08-20T13:59:15Z)
Anna Pfundt: Konvertierung nach DTA-Basisformat. (2015-08-06T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: gekennzeichnet; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: wie Vorlage; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/197
Zitationshilfe: Krukenberg, Elsbeth: Die Frauenbewegung, ihre Ziele und ihre Bedeutung. Tübingen, 1905, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krukenberg_frauenbewegung_1905/197>, abgerufen am 24.11.2024.