Am Anfang schuf GOtt Himmel und Erden. Die- ses sind die Worte Mosis, darinnen er uns den Ur- sprung des Weltgebäudes zeiget, und ich glaube nicht, daß einer meiner Leser etwas dawider werde einzuwenden haben. Jndessen hat es doch Leute gegeben, die den Ur- sprung der Welt entweder ganz und gar oder doch die Er- schaffung derselben in der Zeit geleugnet haben, ich will das nöthigste davon aus der algemeinen Welthistorie anführen, welches unvergleichliche Buch uns der weltberümte Gottes- gelehrte, Herr D. Baumgarten in unserer Muttersprache zu lesen verschaft, und dasselbe durch seine gelehrten An- merkungen noch viel schätzbarer gemacht hat. Jch hoffe, man wird mir dieses nicht verdenken, weil es unmöglich ist, historische Sachen nach Art der mathematischen Beweise aus seinem eigenen Gehirne hervorzubringen.
§. 2.
Ocellus Lucanus, welcher die Lehren des Pytha- goras vertheidigte, behauptete die Ewigkeit und Noth- wendigkeit der Welt; und zwar aus der seltsamsten Ursache die man nur hätte erdenken können, weil nemlich die Welt eine runde Figur und circulförmige Bewegung hätte. Eine Sache, welche sich nicht nur nicht beweisen läßt, sondern die auch so beschaffen ist, daß man einen griechischen Kopf haben müste, wenn man daraus behaupten wolte, daß die Welt ewig und nothwendig sey. Plato nennt die Welt einen ewigen Abdruck einer ewigen Vorstellung in dem Wesen GOttes. Kann er also wol geglaubt haben, daß sie erschaffen worden sey? Proclus, Strato von Lampsacus und Origenes sollen gleiche atheistische Mei- nungen gehabt haben, wohin auch Almaricus gehöret, der
das
A 4
§. 1.
Am Anfang ſchuf GOtt Himmel und Erden. Die- ſes ſind die Worte Moſis, darinnen er uns den Ur- ſprung des Weltgebaͤudes zeiget, und ich glaube nicht, daß einer meiner Leſer etwas dawider werde einzuwenden haben. Jndeſſen hat es doch Leute gegeben, die den Ur- ſprung der Welt entweder ganz und gar oder doch die Er- ſchaffung derſelben in der Zeit geleugnet haben, ich will das noͤthigſte davon aus der algemeinen Welthiſtorie anfuͤhren, welches unvergleichliche Buch uns der weltberuͤmte Gottes- gelehrte, Herr D. Baumgarten in unſerer Mutterſprache zu leſen verſchaft, und daſſelbe durch ſeine gelehrten An- merkungen noch viel ſchaͤtzbarer gemacht hat. Jch hoffe, man wird mir dieſes nicht verdenken, weil es unmoͤglich iſt, hiſtoriſche Sachen nach Art der mathematiſchen Beweiſe aus ſeinem eigenen Gehirne hervorzubringen.
§. 2.
Ocellus Lucanus, welcher die Lehren des Pytha- goras vertheidigte, behauptete die Ewigkeit und Noth- wendigkeit der Welt; und zwar aus der ſeltſamſten Urſache die man nur haͤtte erdenken koͤnnen, weil nemlich die Welt eine runde Figur und circulfoͤrmige Bewegung haͤtte. Eine Sache, welche ſich nicht nur nicht beweiſen laͤßt, ſondern die auch ſo beſchaffen iſt, daß man einen griechiſchen Kopf haben muͤſte, wenn man daraus behaupten wolte, daß die Welt ewig und nothwendig ſey. Plato nennt die Welt einen ewigen Abdruck einer ewigen Vorſtellung in dem Weſen GOttes. Kann er alſo wol geglaubt haben, daß ſie erſchaffen worden ſey? Proclus, Strato von Lampſacus und Origenes ſollen gleiche atheiſtiſche Mei- nungen gehabt haben, wohin auch Almaricus gehoͤret, der
das
A 4
<TEI><text><body><pbfacs="#f0015"n="7"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>m Anfang ſchuf GOtt Himmel und Erden. Die-<lb/>ſes ſind die Worte Moſis, darinnen er uns den Ur-<lb/>ſprung des Weltgebaͤudes zeiget, und ich glaube nicht,<lb/>
daß einer meiner Leſer etwas dawider werde einzuwenden<lb/>
haben. Jndeſſen hat es doch Leute gegeben, die den Ur-<lb/>ſprung der Welt entweder ganz und gar oder doch die Er-<lb/>ſchaffung derſelben in der Zeit geleugnet haben, ich will das<lb/>
noͤthigſte davon aus der algemeinen Welthiſtorie anfuͤhren,<lb/>
welches unvergleichliche Buch uns der weltberuͤmte Gottes-<lb/>
gelehrte, Herr D. Baumgarten in unſerer Mutterſprache<lb/>
zu leſen verſchaft, und daſſelbe durch ſeine gelehrten An-<lb/>
merkungen noch viel ſchaͤtzbarer gemacht hat. Jch hoffe, man<lb/>
wird mir dieſes nicht verdenken, weil es unmoͤglich iſt,<lb/>
hiſtoriſche Sachen nach Art der mathematiſchen Beweiſe<lb/>
aus ſeinem eigenen Gehirne hervorzubringen.</p></div><lb/><divn="1"><head>§. 2.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Ocellus Lucanus,</hi> welcher die Lehren des <hirendition="#fr">Pytha-<lb/>
goras</hi> vertheidigte, behauptete die Ewigkeit und Noth-<lb/>
wendigkeit der Welt; und zwar aus der ſeltſamſten Urſache<lb/>
die man nur haͤtte erdenken koͤnnen, weil nemlich die Welt<lb/>
eine runde Figur und circulfoͤrmige Bewegung haͤtte. Eine<lb/>
Sache, welche ſich nicht nur nicht beweiſen laͤßt, ſondern<lb/>
die auch ſo beſchaffen iſt, daß man einen griechiſchen Kopf<lb/>
haben muͤſte, wenn man daraus behaupten wolte, daß<lb/>
die Welt ewig und nothwendig ſey. <hirendition="#fr">Plato</hi> nennt die<lb/>
Welt einen ewigen Abdruck einer ewigen Vorſtellung in<lb/>
dem Weſen GOttes. Kann er alſo wol geglaubt haben,<lb/>
daß ſie erſchaffen worden ſey? <hirendition="#fr">Proclus, Strato</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Lampſacus</hi> und <hirendition="#fr">Origenes</hi>ſollen gleiche atheiſtiſche Mei-<lb/>
nungen gehabt haben, wohin auch <hirendition="#fr">Almaricus</hi> gehoͤret, der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0015]
§. 1.
Am Anfang ſchuf GOtt Himmel und Erden. Die-
ſes ſind die Worte Moſis, darinnen er uns den Ur-
ſprung des Weltgebaͤudes zeiget, und ich glaube nicht,
daß einer meiner Leſer etwas dawider werde einzuwenden
haben. Jndeſſen hat es doch Leute gegeben, die den Ur-
ſprung der Welt entweder ganz und gar oder doch die Er-
ſchaffung derſelben in der Zeit geleugnet haben, ich will das
noͤthigſte davon aus der algemeinen Welthiſtorie anfuͤhren,
welches unvergleichliche Buch uns der weltberuͤmte Gottes-
gelehrte, Herr D. Baumgarten in unſerer Mutterſprache
zu leſen verſchaft, und daſſelbe durch ſeine gelehrten An-
merkungen noch viel ſchaͤtzbarer gemacht hat. Jch hoffe, man
wird mir dieſes nicht verdenken, weil es unmoͤglich iſt,
hiſtoriſche Sachen nach Art der mathematiſchen Beweiſe
aus ſeinem eigenen Gehirne hervorzubringen.
§. 2.
Ocellus Lucanus, welcher die Lehren des Pytha-
goras vertheidigte, behauptete die Ewigkeit und Noth-
wendigkeit der Welt; und zwar aus der ſeltſamſten Urſache
die man nur haͤtte erdenken koͤnnen, weil nemlich die Welt
eine runde Figur und circulfoͤrmige Bewegung haͤtte. Eine
Sache, welche ſich nicht nur nicht beweiſen laͤßt, ſondern
die auch ſo beſchaffen iſt, daß man einen griechiſchen Kopf
haben muͤſte, wenn man daraus behaupten wolte, daß
die Welt ewig und nothwendig ſey. Plato nennt die
Welt einen ewigen Abdruck einer ewigen Vorſtellung in
dem Weſen GOttes. Kann er alſo wol geglaubt haben,
daß ſie erſchaffen worden ſey? Proclus, Strato von
Lampſacus und Origenes ſollen gleiche atheiſtiſche Mei-
nungen gehabt haben, wohin auch Almaricus gehoͤret, der
das
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krueger_weltweisheit_1746/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.