Krüger, Johann Gottlob: Geschichte der Erde in den allerältesten Zeiten. Halle, 1746.Geschichte der Erde findet man auch in diesen Grenzen die mehresten Fische,ob gleich auch in denen Gegenden, wo sie sich nicht gerne trennen lassen, dergleichen verhanden. Nun sollen sie näher betrachtet werden. Wenn man ei- Da man die Lagen derer Schiefern nach ihren Nah- Hieraus erhellet, daß man die Fische von unten auf Man findet die Fische in allen denen Stellungen, wie Fisch
Geſchichte der Erde findet man auch in dieſen Grenzen die mehreſten Fiſche,ob gleich auch in denen Gegenden, wo ſie ſich nicht gerne trennen laſſen, dergleichen verhanden. Nun ſollen ſie naͤher betrachtet werden. Wenn man ei- Da man die Lagen derer Schiefern nach ihren Nah- Hieraus erhellet, daß man die Fiſche von unten auf Man findet die Fiſche in allen denen Stellungen, wie Fiſch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="128"/><fw place="top" type="header">Geſchichte der Erde</fw><lb/> findet man auch in dieſen Grenzen die mehreſten Fiſche,<lb/> ob gleich auch in denen Gegenden, wo ſie ſich nicht gerne<lb/> trennen laſſen, dergleichen verhanden.</p><lb/> <p>Nun ſollen ſie naͤher betrachtet werden. Wenn man ei-<lb/> ne Schiefer ſpaltet, worinne ein Fiſch befindlich, ſo bekommt<lb/> man zwey Figuren, welche alle beyde die Lage des Fiſches, ent-<lb/> weder auf den Ruͤcken, von der Seite oder auf den Bauche<lb/> vorſtellen.</p><lb/> <p>Da man die Lagen derer Schiefern nach ihren Nah-<lb/> men und wie ſie auf einander folgen, kennet, ſo weiß man<lb/> auch, wenn man einen Fiſch in die Haͤnde bekommt, wie<lb/> er in Floͤtz gelegen. Es weiſet uns aber der obere Theil<lb/> der Schiefer die eigentliche Lage des Fiſches, und dieſer<lb/> faſſet gemeiniglich den uͤberbliebenen Koͤrper des Fiſches in<lb/> ſich, dahingegen der untere Theil wenig davon behaͤlt, die-<lb/> ſer iſt folglich vertieft und jener erhoͤhet. Der untere Theil<lb/> ſtellet ein Petſchaft und der obere das abgedruckte Siegel<lb/> vor.</p><lb/> <p>Hieraus erhellet, daß man die Fiſche von unten auf<lb/> als eine Gipsdecke betrachten muß. Denn wenn man ei-<lb/> nen Schieferfiſch auf einen Tiſch liegend betrachtet, wel-<lb/> cher auf den Bauche zu liegen ſcheinet, indem er den Ruͤ-<lb/> cken zeiget, ſo iſt es gerade das Gegentheil, indem er wuͤrk-<lb/> lich in den Floͤtz auf den Ruͤcken gelegen, und alſo verhaͤlt<lb/> ſichs auch mit denjenigen, ſo den Bauch weiſen.</p><lb/> <p>Man findet die Fiſche in allen denen Stellungen, wie<lb/> ſolche der Structur derer lebendigen Fiſche gemaͤß ſind,<lb/> doch ſo, daß man gar eigentlich ſehen kan, daß ſie eines<lb/> ſchmerzhaften und gewaltſamen Todes geſtorben. Denn<lb/> die mehreſten liegen auf den Ruͤcken und ſind uͤberaus ſehr<lb/> gebogen, ſo gar daß ſich eine Falte zeiget wo der Bug an<lb/> ſtaͤrkſten iſt, andere liegen ausgeſtreckt auf der Seite wie<lb/> ein Hering, dieſe ſind rarer; die allerwenigſten aber liegen<lb/> auf den Bauche. Dieſe ſollten nun noch einen lebenden<lb/> Fiſch vorſtellen, ſie ſehen aber doch allezeit aus als ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fiſch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0142]
Geſchichte der Erde
findet man auch in dieſen Grenzen die mehreſten Fiſche,
ob gleich auch in denen Gegenden, wo ſie ſich nicht gerne
trennen laſſen, dergleichen verhanden.
Nun ſollen ſie naͤher betrachtet werden. Wenn man ei-
ne Schiefer ſpaltet, worinne ein Fiſch befindlich, ſo bekommt
man zwey Figuren, welche alle beyde die Lage des Fiſches, ent-
weder auf den Ruͤcken, von der Seite oder auf den Bauche
vorſtellen.
Da man die Lagen derer Schiefern nach ihren Nah-
men und wie ſie auf einander folgen, kennet, ſo weiß man
auch, wenn man einen Fiſch in die Haͤnde bekommt, wie
er in Floͤtz gelegen. Es weiſet uns aber der obere Theil
der Schiefer die eigentliche Lage des Fiſches, und dieſer
faſſet gemeiniglich den uͤberbliebenen Koͤrper des Fiſches in
ſich, dahingegen der untere Theil wenig davon behaͤlt, die-
ſer iſt folglich vertieft und jener erhoͤhet. Der untere Theil
ſtellet ein Petſchaft und der obere das abgedruckte Siegel
vor.
Hieraus erhellet, daß man die Fiſche von unten auf
als eine Gipsdecke betrachten muß. Denn wenn man ei-
nen Schieferfiſch auf einen Tiſch liegend betrachtet, wel-
cher auf den Bauche zu liegen ſcheinet, indem er den Ruͤ-
cken zeiget, ſo iſt es gerade das Gegentheil, indem er wuͤrk-
lich in den Floͤtz auf den Ruͤcken gelegen, und alſo verhaͤlt
ſichs auch mit denjenigen, ſo den Bauch weiſen.
Man findet die Fiſche in allen denen Stellungen, wie
ſolche der Structur derer lebendigen Fiſche gemaͤß ſind,
doch ſo, daß man gar eigentlich ſehen kan, daß ſie eines
ſchmerzhaften und gewaltſamen Todes geſtorben. Denn
die mehreſten liegen auf den Ruͤcken und ſind uͤberaus ſehr
gebogen, ſo gar daß ſich eine Falte zeiget wo der Bug an
ſtaͤrkſten iſt, andere liegen ausgeſtreckt auf der Seite wie
ein Hering, dieſe ſind rarer; die allerwenigſten aber liegen
auf den Bauche. Dieſe ſollten nun noch einen lebenden
Fiſch vorſtellen, ſie ſehen aber doch allezeit aus als ein
Fiſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |