"Ich weiß, was Dich drückt", sagte er eines Mittags zu Franz. "Ich sehe ein, daß der Großvater Dir abermals bittres Unrecht gethan hat. Du bist ein anderer Geist, wie er und ich, Du gebrauchst die Gesellschaft, um nicht zu verbauern. Hier hast Du Dein Taschengeld wieder, aber wir wollen die Geschichte jetzt anders machen. Du wirst von jetzt ab in der guten Stube schlafen, da hört der Großvater Dein Nach¬ hausekommen nicht".
Damit kam man wieder in's alte Geleise. Der Meister hatte wiederum bewiesen, daß er seinem Stammhalter zu Liebe selbst nicht vor einer Lüge seinem Vater gegenüber zurückschreckte. Ja, er spielte eine förmliche Komödie, um Großvater und Enkel das Leben so angenehm als möglich zu machen, ließ den Alten in dem Glauben, daß in Franzens Lebenswandel wirklich eine Aenderung eingetreten sei, rühmte dessen Solidität über die Maßen und wußte es gar so weit zu bringen, daß Gottfried Timpe Franz freundlicher gesinnt wurde, und in der Herzensfreude darüber, daß man diesmal seine Autorität respektirt habe, hin und wieder mit seinem Enkel ein längeres Gespräch anknüpfte und zum Erstaunen Aller ihn sogar aufforderte, zur Abwechslung einmal die alte Gesellschaft aufzusuchen.
Als dies Wunder geschah, fühlte Johannes Timpe sich dadurch außerordentlich gerührt. Er wendete sich ab und ver¬ ließ das Zimmer. Es war ihm peinlich, das spöttische Lächeln seines Sohnes zu beobachten, das fortwährend zu sagen schien: Wenn Du wüßtest, Alter!
Durch seine ewige Nachgiebigkeit erreichte Johannes Timpe weiter nichts, als daß Franz immer mehr den Respekt vor ihm verlor und sich schließlich wie ein selbständiger Mann
„Ich weiß, was Dich drückt“, ſagte er eines Mittags zu Franz. „Ich ſehe ein, daß der Großvater Dir abermals bittres Unrecht gethan hat. Du biſt ein anderer Geiſt, wie er und ich, Du gebrauchſt die Geſellſchaft, um nicht zu verbauern. Hier haſt Du Dein Taſchengeld wieder, aber wir wollen die Geſchichte jetzt anders machen. Du wirſt von jetzt ab in der guten Stube ſchlafen, da hört der Großvater Dein Nach¬ hauſekommen nicht“.
Damit kam man wieder in's alte Geleiſe. Der Meiſter hatte wiederum bewieſen, daß er ſeinem Stammhalter zu Liebe ſelbſt nicht vor einer Lüge ſeinem Vater gegenüber zurückſchreckte. Ja, er ſpielte eine förmliche Komödie, um Großvater und Enkel das Leben ſo angenehm als möglich zu machen, ließ den Alten in dem Glauben, daß in Franzens Lebenswandel wirklich eine Aenderung eingetreten ſei, rühmte deſſen Solidität über die Maßen und wußte es gar ſo weit zu bringen, daß Gottfried Timpe Franz freundlicher geſinnt wurde, und in der Herzensfreude darüber, daß man diesmal ſeine Autorität reſpektirt habe, hin und wieder mit ſeinem Enkel ein längeres Geſpräch anknüpfte und zum Erſtaunen Aller ihn ſogar aufforderte, zur Abwechslung einmal die alte Geſellſchaft aufzuſuchen.
Als dies Wunder geſchah, fühlte Johannes Timpe ſich dadurch außerordentlich gerührt. Er wendete ſich ab und ver¬ ließ das Zimmer. Es war ihm peinlich, das ſpöttiſche Lächeln ſeines Sohnes zu beobachten, das fortwährend zu ſagen ſchien: Wenn Du wüßteſt, Alter!
Durch ſeine ewige Nachgiebigkeit erreichte Johannes Timpe weiter nichts, als daß Franz immer mehr den Reſpekt vor ihm verlor und ſich ſchließlich wie ein ſelbſtändiger Mann
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0091"n="79"/><p>„Ich weiß, was Dich drückt“, ſagte er eines Mittags zu<lb/>
Franz. „Ich ſehe ein, daß der Großvater Dir abermals bittres<lb/>
Unrecht gethan hat. Du biſt ein anderer Geiſt, wie er und<lb/>
ich, Du gebrauchſt die Geſellſchaft, um nicht zu verbauern.<lb/>
Hier haſt Du Dein Taſchengeld wieder, aber wir wollen die<lb/>
Geſchichte jetzt anders machen. Du wirſt von jetzt ab in<lb/>
der guten Stube ſchlafen, da hört der Großvater Dein Nach¬<lb/>
hauſekommen nicht“.</p><lb/><p>Damit kam man wieder in's alte Geleiſe. Der Meiſter<lb/>
hatte wiederum bewieſen, daß er ſeinem Stammhalter zu<lb/>
Liebe ſelbſt nicht vor einer Lüge ſeinem Vater gegenüber<lb/>
zurückſchreckte. Ja, er ſpielte eine förmliche Komödie, um<lb/>
Großvater und Enkel das Leben ſo angenehm als möglich zu<lb/>
machen, ließ den Alten in dem Glauben, daß in Franzens<lb/>
Lebenswandel wirklich eine Aenderung eingetreten ſei, rühmte<lb/>
deſſen Solidität über die Maßen und wußte es gar ſo weit<lb/>
zu bringen, daß Gottfried Timpe Franz freundlicher geſinnt<lb/>
wurde, und in der Herzensfreude darüber, daß man diesmal<lb/>ſeine Autorität reſpektirt habe, hin und wieder mit ſeinem<lb/>
Enkel ein längeres Geſpräch anknüpfte und zum Erſtaunen<lb/>
Aller ihn ſogar aufforderte, zur Abwechslung einmal die alte<lb/>
Geſellſchaft aufzuſuchen.</p><lb/><p>Als dies Wunder geſchah, fühlte Johannes Timpe ſich<lb/>
dadurch außerordentlich gerührt. Er wendete ſich ab und ver¬<lb/>
ließ das Zimmer. Es war ihm peinlich, das ſpöttiſche Lächeln<lb/>ſeines Sohnes zu beobachten, das fortwährend zu ſagen ſchien:<lb/>
Wenn Du wüßteſt, Alter!</p><lb/><p>Durch ſeine ewige Nachgiebigkeit erreichte Johannes Timpe<lb/>
weiter nichts, als daß Franz immer mehr den Reſpekt vor<lb/>
ihm verlor und ſich ſchließlich wie ein ſelbſtändiger Mann<lb/></p></div></body></text></TEI>
[79/0091]
„Ich weiß, was Dich drückt“, ſagte er eines Mittags zu
Franz. „Ich ſehe ein, daß der Großvater Dir abermals bittres
Unrecht gethan hat. Du biſt ein anderer Geiſt, wie er und
ich, Du gebrauchſt die Geſellſchaft, um nicht zu verbauern.
Hier haſt Du Dein Taſchengeld wieder, aber wir wollen die
Geſchichte jetzt anders machen. Du wirſt von jetzt ab in
der guten Stube ſchlafen, da hört der Großvater Dein Nach¬
hauſekommen nicht“.
Damit kam man wieder in's alte Geleiſe. Der Meiſter
hatte wiederum bewieſen, daß er ſeinem Stammhalter zu
Liebe ſelbſt nicht vor einer Lüge ſeinem Vater gegenüber
zurückſchreckte. Ja, er ſpielte eine förmliche Komödie, um
Großvater und Enkel das Leben ſo angenehm als möglich zu
machen, ließ den Alten in dem Glauben, daß in Franzens
Lebenswandel wirklich eine Aenderung eingetreten ſei, rühmte
deſſen Solidität über die Maßen und wußte es gar ſo weit
zu bringen, daß Gottfried Timpe Franz freundlicher geſinnt
wurde, und in der Herzensfreude darüber, daß man diesmal
ſeine Autorität reſpektirt habe, hin und wieder mit ſeinem
Enkel ein längeres Geſpräch anknüpfte und zum Erſtaunen
Aller ihn ſogar aufforderte, zur Abwechslung einmal die alte
Geſellſchaft aufzuſuchen.
Als dies Wunder geſchah, fühlte Johannes Timpe ſich
dadurch außerordentlich gerührt. Er wendete ſich ab und ver¬
ließ das Zimmer. Es war ihm peinlich, das ſpöttiſche Lächeln
ſeines Sohnes zu beobachten, das fortwährend zu ſagen ſchien:
Wenn Du wüßteſt, Alter!
Durch ſeine ewige Nachgiebigkeit erreichte Johannes Timpe
weiter nichts, als daß Franz immer mehr den Reſpekt vor
ihm verlor und ſich ſchließlich wie ein ſelbſtändiger Mann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/91>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.