an der Drehbank gestanden, werde mir also erlauben können, ein Wörtchen über unser Aller Loos mitzureden."
Man sah es ihm an, wie er nach den Worten rang, die seinen Sätzen den Zusammenhang geben sollten. Es lag eine gezwungene Ruhe in ihm, die nur des leisesten Anstoßes be¬ durfte, um in Entfesselung überzugehen. Man sah das an den irrenden Augen, die keinen Ruhepunkt finden konnten, an der Art und Weise, wie er fortwährend den Arm erhob und mit der gespreizten Hand gestikulirte, während die andere von der Tischplatte sich löste.
Er berichtete nun, wie er nach und nach durch Urban und die Großindustrie zu Grunde gegangen sei. Allmälig wurde er lebhafter, die Augen bekamen einen erhöhten Glanz, sein Gesicht röthete sich mehr und mehr, die ganze Gestalt schien zu wachsen.
"Meine Herren, die Maschinen und die großen Fabriken, die sind an Allem Schuld . . . die Schwindelkonkurrenz und die Massenproduktion haben das Handwerk ins Elend ge¬ stürzt . . . . Wer Geld hat, um es auszuhalten, der bleibt oben, wer aber nur auf seine Kunstfertigkeit vertraut, der liegt eines Tages unten. Früher gehörten die Handwerker zu den Stützen des Staates, heute bricht eine nach der anderen zusammen, ohne daß ein Hahn darnach krähte. Es ist nicht recht von der Monarchie, daß sie das duldet. Jeder hergelaufene Schwindler, der nur das Geld dazu besitzt, kann heut anfangen zu fabriziren, gelernt braucht er nichts zu haben. Das hat nur der, den er durch seine saubere Kon¬ kurrenz dem Ruine nahe bringt . . ."
Laute Zustimmungen wurden ihm zu Theil, man sah, wie die Versammelten sich immer mehr für die Wahrheit
an der Drehbank geſtanden, werde mir alſo erlauben können, ein Wörtchen über unſer Aller Loos mitzureden.“
Man ſah es ihm an, wie er nach den Worten rang, die ſeinen Sätzen den Zuſammenhang geben ſollten. Es lag eine gezwungene Ruhe in ihm, die nur des leiſeſten Anſtoßes be¬ durfte, um in Entfeſſelung überzugehen. Man ſah das an den irrenden Augen, die keinen Ruhepunkt finden konnten, an der Art und Weiſe, wie er fortwährend den Arm erhob und mit der geſpreizten Hand geſtikulirte, während die andere von der Tiſchplatte ſich löſte.
Er berichtete nun, wie er nach und nach durch Urban und die Großinduſtrie zu Grunde gegangen ſei. Allmälig wurde er lebhafter, die Augen bekamen einen erhöhten Glanz, ſein Geſicht röthete ſich mehr und mehr, die ganze Geſtalt ſchien zu wachſen.
„Meine Herren, die Maſchinen und die großen Fabriken, die ſind an Allem Schuld . . . die Schwindelkonkurrenz und die Maſſenproduktion haben das Handwerk ins Elend ge¬ ſtürzt . . . . Wer Geld hat, um es auszuhalten, der bleibt oben, wer aber nur auf ſeine Kunſtfertigkeit vertraut, der liegt eines Tages unten. Früher gehörten die Handwerker zu den Stützen des Staates, heute bricht eine nach der anderen zuſammen, ohne daß ein Hahn darnach krähte. Es iſt nicht recht von der Monarchie, daß ſie das duldet. Jeder hergelaufene Schwindler, der nur das Geld dazu beſitzt, kann heut anfangen zu fabriziren, gelernt braucht er nichts zu haben. Das hat nur der, den er durch ſeine ſaubere Kon¬ kurrenz dem Ruine nahe bringt . . .“
Laute Zuſtimmungen wurden ihm zu Theil, man ſah, wie die Verſammelten ſich immer mehr für die Wahrheit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0307"n="295"/>
an der Drehbank geſtanden, werde mir alſo erlauben können,<lb/>
ein Wörtchen über unſer Aller Loos mitzureden.“</p><lb/><p>Man ſah es ihm an, wie er nach den Worten rang, die<lb/>ſeinen Sätzen den Zuſammenhang geben ſollten. Es lag eine<lb/>
gezwungene Ruhe in ihm, die nur des leiſeſten Anſtoßes be¬<lb/>
durfte, um in Entfeſſelung überzugehen. Man ſah das an<lb/>
den irrenden Augen, die keinen Ruhepunkt finden konnten, an<lb/>
der Art und Weiſe, wie er fortwährend den Arm erhob und<lb/>
mit der geſpreizten Hand geſtikulirte, während die andere von<lb/>
der Tiſchplatte ſich löſte.</p><lb/><p>Er berichtete nun, wie er nach und nach durch Urban<lb/>
und die Großinduſtrie zu Grunde gegangen ſei. Allmälig<lb/>
wurde er lebhafter, die Augen bekamen einen erhöhten Glanz,<lb/>ſein Geſicht röthete ſich mehr und mehr, die ganze Geſtalt<lb/>ſchien zu wachſen.</p><lb/><p>„Meine Herren, die Maſchinen und die großen Fabriken,<lb/>
die ſind an Allem Schuld . . . die Schwindelkonkurrenz und<lb/>
die Maſſenproduktion haben das Handwerk ins Elend ge¬<lb/>ſtürzt . . . . Wer Geld hat, um es auszuhalten, der bleibt<lb/>
oben, wer aber nur auf ſeine Kunſtfertigkeit vertraut, der<lb/>
liegt eines Tages unten. Früher gehörten die Handwerker<lb/>
zu den Stützen des Staates, heute bricht eine nach der<lb/>
anderen zuſammen, ohne daß ein Hahn darnach krähte. Es<lb/>
iſt nicht recht von der Monarchie, daß ſie das duldet. Jeder<lb/>
hergelaufene Schwindler, der nur das Geld dazu beſitzt,<lb/>
kann heut anfangen zu fabriziren, gelernt braucht er nichts<lb/>
zu haben. Das hat nur der, den er durch ſeine ſaubere Kon¬<lb/>
kurrenz dem Ruine nahe bringt . . .“</p><lb/><p>Laute Zuſtimmungen wurden ihm zu Theil, man ſah,<lb/>
wie die Verſammelten ſich immer mehr für die Wahrheit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[295/0307]
an der Drehbank geſtanden, werde mir alſo erlauben können,
ein Wörtchen über unſer Aller Loos mitzureden.“
Man ſah es ihm an, wie er nach den Worten rang, die
ſeinen Sätzen den Zuſammenhang geben ſollten. Es lag eine
gezwungene Ruhe in ihm, die nur des leiſeſten Anſtoßes be¬
durfte, um in Entfeſſelung überzugehen. Man ſah das an
den irrenden Augen, die keinen Ruhepunkt finden konnten, an
der Art und Weiſe, wie er fortwährend den Arm erhob und
mit der geſpreizten Hand geſtikulirte, während die andere von
der Tiſchplatte ſich löſte.
Er berichtete nun, wie er nach und nach durch Urban
und die Großinduſtrie zu Grunde gegangen ſei. Allmälig
wurde er lebhafter, die Augen bekamen einen erhöhten Glanz,
ſein Geſicht röthete ſich mehr und mehr, die ganze Geſtalt
ſchien zu wachſen.
„Meine Herren, die Maſchinen und die großen Fabriken,
die ſind an Allem Schuld . . . die Schwindelkonkurrenz und
die Maſſenproduktion haben das Handwerk ins Elend ge¬
ſtürzt . . . . Wer Geld hat, um es auszuhalten, der bleibt
oben, wer aber nur auf ſeine Kunſtfertigkeit vertraut, der
liegt eines Tages unten. Früher gehörten die Handwerker
zu den Stützen des Staates, heute bricht eine nach der
anderen zuſammen, ohne daß ein Hahn darnach krähte. Es
iſt nicht recht von der Monarchie, daß ſie das duldet. Jeder
hergelaufene Schwindler, der nur das Geld dazu beſitzt,
kann heut anfangen zu fabriziren, gelernt braucht er nichts
zu haben. Das hat nur der, den er durch ſeine ſaubere Kon¬
kurrenz dem Ruine nahe bringt . . .“
Laute Zuſtimmungen wurden ihm zu Theil, man ſah,
wie die Verſammelten ſich immer mehr für die Wahrheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/307>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.