Der Klempner schlug die Hände zusammen und sagte ein über das andere Mal: "Du lieber Himmel, er bekommt noch dreißig Mark von mir ... ich werde mich todtschießen. wenn ich sie ihm nicht noch heute geben kann."
Als Beyer ihn verlassen hatte, erzählte er sofort die ganze Geschichte seiner Frau und machte sich auf den Weg zu dem Magazin, für das er arbeitete; ließ sich gegen Bitten und gute Worte Vorschuß geben und schickte durch das älteste Mädchen das Geld zu Timpe hinüber. Dann hatte er nichts eiligeres zu thun, als jedem Menschen, den er sprach, die Leidensgeschichte Timpe's zu erzählen. Ja, als er einmal einen wildfremden Mann erblickte, der das Portal von Urbans Fabrik betrachtete, knüpfte er mit ihm ein Gespräch an und schüttete seine ganze Galle gegen den "stillen "Kompagnon" aus, der den Namen Franz Timpe trug. Die Situation änderte sich nun, alle Welt nahm Partei für den Drechslermeister und sprach sich ungünstig über Franz aus.
Eines Vormittags hieß es im Komtor, der "junge Chef" sei plötzlich krank geworden. Seit seiner Verheirathung wohnte er am Alexanderplatz, in einem der wenigen, vornehm aussehenden Häuser, die noch keine Läden aufzuweisen haben.
Jeden Vormittag pflegte er in einer Droschke erster Klasse nach der Fabrik zu fahren. Kam er seinem Ziele näher und saßen oder standen Leute am Fenster, so grüßten viele von ihnen und nickten ihm freundlich zu. Seit einigen Tagen war in diesen Achtungsbezeigungen eine auffallende Ver¬ änderung eingetreten. Man wandte sich ab oder that so, als sähe man ihn nicht. Er forschte nun eifrig nach der Ursache dieser kalten Behandlung und erfuhr Alles.
Der Klempner ſchlug die Hände zuſammen und ſagte ein über das andere Mal: „Du lieber Himmel, er bekommt noch dreißig Mark von mir ... ich werde mich todtſchießen. wenn ich ſie ihm nicht noch heute geben kann.“
Als Beyer ihn verlaſſen hatte, erzählte er ſofort die ganze Geſchichte ſeiner Frau und machte ſich auf den Weg zu dem Magazin, für das er arbeitete; ließ ſich gegen Bitten und gute Worte Vorſchuß geben und ſchickte durch das älteſte Mädchen das Geld zu Timpe hinüber. Dann hatte er nichts eiligeres zu thun, als jedem Menſchen, den er ſprach, die Leidensgeſchichte Timpe's zu erzählen. Ja, als er einmal einen wildfremden Mann erblickte, der das Portal von Urbans Fabrik betrachtete, knüpfte er mit ihm ein Geſpräch an und ſchüttete ſeine ganze Galle gegen den „ſtillen „Kompagnon“ aus, der den Namen Franz Timpe trug. Die Situation änderte ſich nun, alle Welt nahm Partei für den Drechslermeiſter und ſprach ſich ungünſtig über Franz aus.
Eines Vormittags hieß es im Komtor, der „junge Chef“ ſei plötzlich krank geworden. Seit ſeiner Verheirathung wohnte er am Alexanderplatz, in einem der wenigen, vornehm ausſehenden Häuſer, die noch keine Läden aufzuweiſen haben.
Jeden Vormittag pflegte er in einer Droſchke erſter Klaſſe nach der Fabrik zu fahren. Kam er ſeinem Ziele näher und ſaßen oder ſtanden Leute am Fenſter, ſo grüßten viele von ihnen und nickten ihm freundlich zu. Seit einigen Tagen war in dieſen Achtungsbezeigungen eine auffallende Ver¬ änderung eingetreten. Man wandte ſich ab oder that ſo, als ſähe man ihn nicht. Er forſchte nun eifrig nach der Urſache dieſer kalten Behandlung und erfuhr Alles.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0270"n="258"/><p>Der Klempner ſchlug die Hände zuſammen und ſagte<lb/>
ein über das andere Mal: „Du lieber Himmel, er bekommt<lb/>
noch dreißig Mark von mir ... ich werde mich todtſchießen.<lb/>
wenn ich ſie ihm nicht noch heute geben kann.“</p><lb/><p>Als Beyer ihn verlaſſen hatte, erzählte er ſofort die<lb/>
ganze Geſchichte ſeiner Frau und machte ſich auf den Weg<lb/>
zu dem Magazin, für das er arbeitete; ließ ſich gegen<lb/>
Bitten und gute Worte Vorſchuß geben und ſchickte durch<lb/>
das älteſte Mädchen das Geld zu Timpe hinüber. Dann<lb/>
hatte er nichts eiligeres zu thun, als jedem Menſchen, den<lb/>
er ſprach, die Leidensgeſchichte Timpe's zu erzählen.<lb/>
Ja, als er einmal einen wildfremden Mann erblickte,<lb/>
der das Portal von Urbans Fabrik betrachtete, knüpfte er mit<lb/>
ihm ein Geſpräch an und ſchüttete ſeine ganze Galle gegen<lb/>
den „ſtillen „Kompagnon“ aus, der den Namen Franz Timpe<lb/>
trug. Die Situation änderte ſich nun, alle Welt nahm<lb/>
Partei für den Drechslermeiſter und ſprach ſich ungünſtig über<lb/>
Franz aus.</p><lb/><p>Eines Vormittags hieß es im Komtor, der „junge Chef“<lb/>ſei plötzlich krank geworden. Seit ſeiner Verheirathung<lb/>
wohnte er am Alexanderplatz, in einem der wenigen, vornehm<lb/>
ausſehenden Häuſer, die noch keine Läden aufzuweiſen haben.</p><lb/><p>Jeden Vormittag pflegte er in einer Droſchke erſter Klaſſe<lb/>
nach der Fabrik zu fahren. Kam er ſeinem Ziele näher und<lb/>ſaßen oder ſtanden Leute am Fenſter, ſo grüßten viele von<lb/>
ihnen und nickten ihm freundlich zu. Seit einigen Tagen<lb/>
war in dieſen Achtungsbezeigungen eine auffallende Ver¬<lb/>
änderung eingetreten. Man wandte ſich ab oder that ſo, als<lb/>ſähe man ihn nicht. Er forſchte nun eifrig nach der Urſache<lb/>
dieſer kalten Behandlung und erfuhr Alles.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[258/0270]
Der Klempner ſchlug die Hände zuſammen und ſagte
ein über das andere Mal: „Du lieber Himmel, er bekommt
noch dreißig Mark von mir ... ich werde mich todtſchießen.
wenn ich ſie ihm nicht noch heute geben kann.“
Als Beyer ihn verlaſſen hatte, erzählte er ſofort die
ganze Geſchichte ſeiner Frau und machte ſich auf den Weg
zu dem Magazin, für das er arbeitete; ließ ſich gegen
Bitten und gute Worte Vorſchuß geben und ſchickte durch
das älteſte Mädchen das Geld zu Timpe hinüber. Dann
hatte er nichts eiligeres zu thun, als jedem Menſchen, den
er ſprach, die Leidensgeſchichte Timpe's zu erzählen.
Ja, als er einmal einen wildfremden Mann erblickte,
der das Portal von Urbans Fabrik betrachtete, knüpfte er mit
ihm ein Geſpräch an und ſchüttete ſeine ganze Galle gegen
den „ſtillen „Kompagnon“ aus, der den Namen Franz Timpe
trug. Die Situation änderte ſich nun, alle Welt nahm
Partei für den Drechslermeiſter und ſprach ſich ungünſtig über
Franz aus.
Eines Vormittags hieß es im Komtor, der „junge Chef“
ſei plötzlich krank geworden. Seit ſeiner Verheirathung
wohnte er am Alexanderplatz, in einem der wenigen, vornehm
ausſehenden Häuſer, die noch keine Läden aufzuweiſen haben.
Jeden Vormittag pflegte er in einer Droſchke erſter Klaſſe
nach der Fabrik zu fahren. Kam er ſeinem Ziele näher und
ſaßen oder ſtanden Leute am Fenſter, ſo grüßten viele von
ihnen und nickten ihm freundlich zu. Seit einigen Tagen
war in dieſen Achtungsbezeigungen eine auffallende Ver¬
änderung eingetreten. Man wandte ſich ab oder that ſo, als
ſähe man ihn nicht. Er forſchte nun eifrig nach der Urſache
dieſer kalten Behandlung und erfuhr Alles.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/270>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.