"Es ist eine Schande und eine Sünde, daß wir dem Bettelstab entgegen gehen müssen, während unser Sohn im Honig sitzt", sagte sie eines Tages. "I, das müßte mit dem Wetter zugehen, wenn so ein Junge, den ich mit Schmerzen zur Welt gebracht habe, nicht wissen sollte, was seine Pflicht ist."
Sie wollte zu Franz gehen, um ihm ohne Umschweife zu sagen, daß es im Elternhause "Matthäi am letzten" sei.
Sie hatte bereits den Hut aufgesetzt und das Tuch um¬ gebunden, als sie zu ihrem Manne davon sprach. Er gerieth in große Erregung und hielt sie an der Hand zurück.
"Mutter, das thust Du nicht, oder es ist mein Tod . . . Willst Du bei Deinem Kinde betteln gehen?"
"Es ist seine Pflicht und Schuldigkeit, uns zu helfen," erwiderte die Meisterin.
"Und ich sage Dir nochmals, es ist mein Tod. . . Ent¬ scheide zwischen mir und ihm. . . Willst Du mir auf meine alten Tage die Schmach anthun, daß ich vor meinem Sohne zu Kreuze kriechen soll? . . . Eher will ich verhungern, als das thun."
Karoline legte stillschweigend ihre Garderobe wieder ab und wagte nicht mehr darauf zurückzukommen. Nicht um zehn Jahre ihres Lebens wollte sie noch einmal das Ge¬ sicht sehen, das ihr Mann bei seinen letzten Worten ge¬ macht hatte.
An einem Sonntag Vormittag, die Meisterin saß mit ihrem Gesangbuch am Fenster, fuhr ein Wagen vor, aus dem Frau Timpe junior stieg. Karoline lief dem Besuch ent¬ gegen und nöthigte ihn dann voller Freude in die gute Stube hinein. Johannes hatte das Rollen und Halten des Wagens
„Es iſt eine Schande und eine Sünde, daß wir dem Bettelſtab entgegen gehen müſſen, während unſer Sohn im Honig ſitzt“, ſagte ſie eines Tages. „I, das müßte mit dem Wetter zugehen, wenn ſo ein Junge, den ich mit Schmerzen zur Welt gebracht habe, nicht wiſſen ſollte, was ſeine Pflicht iſt.“
Sie wollte zu Franz gehen, um ihm ohne Umſchweife zu ſagen, daß es im Elternhauſe „Matthäi am letzten“ ſei.
Sie hatte bereits den Hut aufgeſetzt und das Tuch um¬ gebunden, als ſie zu ihrem Manne davon ſprach. Er gerieth in große Erregung und hielt ſie an der Hand zurück.
„Mutter, das thuſt Du nicht, oder es iſt mein Tod . . . Willſt Du bei Deinem Kinde betteln gehen?“
„Es iſt ſeine Pflicht und Schuldigkeit, uns zu helfen,“ erwiderte die Meiſterin.
„Und ich ſage Dir nochmals, es iſt mein Tod. . . Ent¬ ſcheide zwiſchen mir und ihm. . . Willſt Du mir auf meine alten Tage die Schmach anthun, daß ich vor meinem Sohne zu Kreuze kriechen ſoll? . . . Eher will ich verhungern, als das thun.“
Karoline legte ſtillſchweigend ihre Garderobe wieder ab und wagte nicht mehr darauf zurückzukommen. Nicht um zehn Jahre ihres Lebens wollte ſie noch einmal das Ge¬ ſicht ſehen, das ihr Mann bei ſeinen letzten Worten ge¬ macht hatte.
An einem Sonntag Vormittag, die Meiſterin ſaß mit ihrem Geſangbuch am Fenſter, fuhr ein Wagen vor, aus dem Frau Timpe junior ſtieg. Karoline lief dem Beſuch ent¬ gegen und nöthigte ihn dann voller Freude in die gute Stube hinein. Johannes hatte das Rollen und Halten des Wagens
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0247"n="235"/><p>„Es iſt eine Schande und eine Sünde, daß wir dem<lb/>
Bettelſtab entgegen gehen müſſen, während unſer Sohn im<lb/>
Honig ſitzt“, ſagte ſie eines Tages. „I, das müßte mit dem<lb/>
Wetter zugehen, wenn ſo ein Junge, den ich mit Schmerzen<lb/>
zur Welt gebracht habe, nicht wiſſen ſollte, was ſeine<lb/>
Pflicht iſt.“</p><lb/><p>Sie wollte zu Franz gehen, um ihm ohne Umſchweife<lb/>
zu ſagen, daß es im Elternhauſe „Matthäi am letzten“ſei.</p><lb/><p>Sie hatte bereits den Hut aufgeſetzt und das Tuch um¬<lb/>
gebunden, als ſie zu ihrem Manne davon ſprach. Er gerieth<lb/>
in große Erregung und hielt ſie an der Hand zurück.</p><lb/><p>„Mutter, das thuſt Du nicht, oder es iſt mein Tod . . .<lb/>
Willſt Du bei Deinem Kinde betteln gehen?“</p><lb/><p>„Es iſt ſeine Pflicht und Schuldigkeit, uns zu helfen,“<lb/>
erwiderte die Meiſterin.</p><lb/><p>„Und ich ſage Dir nochmals, es iſt mein Tod. . . Ent¬<lb/>ſcheide zwiſchen mir und ihm. . . Willſt Du mir auf meine<lb/>
alten Tage die Schmach anthun, daß ich vor meinem Sohne<lb/>
zu Kreuze kriechen ſoll? . . . Eher will ich verhungern, als<lb/><hirendition="#g">das</hi> thun.“</p><lb/><p>Karoline legte ſtillſchweigend ihre Garderobe wieder ab<lb/>
und wagte nicht mehr darauf zurückzukommen. Nicht um<lb/>
zehn Jahre ihres Lebens wollte ſie noch einmal das Ge¬<lb/>ſicht ſehen, das ihr Mann bei ſeinen letzten Worten ge¬<lb/>
macht hatte.</p><lb/><p>An einem Sonntag Vormittag, die Meiſterin ſaß mit<lb/>
ihrem Geſangbuch am Fenſter, fuhr ein Wagen vor, aus dem<lb/>
Frau Timpe junior ſtieg. Karoline lief dem Beſuch ent¬<lb/>
gegen und nöthigte ihn dann voller Freude in die gute Stube<lb/>
hinein. Johannes hatte das Rollen und Halten des Wagens<lb/></p></div></body></text></TEI>
[235/0247]
„Es iſt eine Schande und eine Sünde, daß wir dem
Bettelſtab entgegen gehen müſſen, während unſer Sohn im
Honig ſitzt“, ſagte ſie eines Tages. „I, das müßte mit dem
Wetter zugehen, wenn ſo ein Junge, den ich mit Schmerzen
zur Welt gebracht habe, nicht wiſſen ſollte, was ſeine
Pflicht iſt.“
Sie wollte zu Franz gehen, um ihm ohne Umſchweife
zu ſagen, daß es im Elternhauſe „Matthäi am letzten“ ſei.
Sie hatte bereits den Hut aufgeſetzt und das Tuch um¬
gebunden, als ſie zu ihrem Manne davon ſprach. Er gerieth
in große Erregung und hielt ſie an der Hand zurück.
„Mutter, das thuſt Du nicht, oder es iſt mein Tod . . .
Willſt Du bei Deinem Kinde betteln gehen?“
„Es iſt ſeine Pflicht und Schuldigkeit, uns zu helfen,“
erwiderte die Meiſterin.
„Und ich ſage Dir nochmals, es iſt mein Tod. . . Ent¬
ſcheide zwiſchen mir und ihm. . . Willſt Du mir auf meine
alten Tage die Schmach anthun, daß ich vor meinem Sohne
zu Kreuze kriechen ſoll? . . . Eher will ich verhungern, als
das thun.“
Karoline legte ſtillſchweigend ihre Garderobe wieder ab
und wagte nicht mehr darauf zurückzukommen. Nicht um
zehn Jahre ihres Lebens wollte ſie noch einmal das Ge¬
ſicht ſehen, das ihr Mann bei ſeinen letzten Worten ge¬
macht hatte.
An einem Sonntag Vormittag, die Meiſterin ſaß mit
ihrem Geſangbuch am Fenſter, fuhr ein Wagen vor, aus dem
Frau Timpe junior ſtieg. Karoline lief dem Beſuch ent¬
gegen und nöthigte ihn dann voller Freude in die gute Stube
hinein. Johannes hatte das Rollen und Halten des Wagens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/247>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.