"Dann haben Sie die letzte Ihrer Hoffnungen vernichtet; Sie sind nicht mehr zu retten. Man soll erst prüfen, ehe man verdammt, erst lernen, ehe man lehren will. . . . Meister, ich muß Sie aufgeben. Leben Sie wohl, wir sehen uns nicht wieder . . . Aber Sie werden einstmals anders denken, und dann erinnern Sie sich Thomas Beyer's."
Die Mittagsstunde hatte gerade geschlagen. Der Alt¬ geselle drehte sich um, suchte die Werkstatt auf und verließ das Haus. Zwei Tage lang blieb er weg, ohnen seinen rück¬ ständigen Lohn zu holen, dann fand ihn der Meister eines Morgens wie gewöhnlich an der Drehbank. Man that so, als wäre nichts vorgefallen, wechselte aber nur die noth¬ wendigsten Worte, die sich auf die Arbeit bezogen.
Die Monate Juni und Juli erwiesen sich so schlecht in geschäftlicher Beziehung, daß Timpe sich mit dem Gedanken vertraut machte, auch den kleinen Sachsen zu entlassen. Es war weit gekommen. Trotzdem hoffte er von Tag zu Tag, daß irgend eine unvorhergehende Katastrophe hereinbrechen und dadurch mit einem Schlage eine Besserung eintreten würde. Als dann für Spiller eines Sonnabends die Trennungsstunde schlug, hatten der Meister und sein Weib das Gefühl, als würde es für ihre Zukunft besser sein, wenn sie auch den Altgesellen entließen. Aber Thomas Beyer wich und wankte nicht. Es kam eine Woche, in der wirklich kein Stück Arbeit vorhanden war. Die Lehrlinge räumten gründlich auf und drechselten dann zu ihrem Vergnügen allerhand Dinge, die für ihre Fortbildung nützlich waren. Der Alt¬ geselle nahm diesen Zustand mit völliger Gleichgültigkeit auf. Er schärfte seine Drehstähle, ersetzte die schadhaften Griffe und pfiff dabei nach wie vor leise seine Lieblingsmelodie: "So
15*
„Dann haben Sie die letzte Ihrer Hoffnungen vernichtet; Sie ſind nicht mehr zu retten. Man ſoll erſt prüfen, ehe man verdammt, erſt lernen, ehe man lehren will. . . . Meiſter, ich muß Sie aufgeben. Leben Sie wohl, wir ſehen uns nicht wieder . . . Aber Sie werden einſtmals anders denken, und dann erinnern Sie ſich Thomas Beyer's.“
Die Mittagsſtunde hatte gerade geſchlagen. Der Alt¬ geſelle drehte ſich um, ſuchte die Werkſtatt auf und verließ das Haus. Zwei Tage lang blieb er weg, ohnen ſeinen rück¬ ſtändigen Lohn zu holen, dann fand ihn der Meiſter eines Morgens wie gewöhnlich an der Drehbank. Man that ſo, als wäre nichts vorgefallen, wechſelte aber nur die noth¬ wendigſten Worte, die ſich auf die Arbeit bezogen.
Die Monate Juni und Juli erwieſen ſich ſo ſchlecht in geſchäftlicher Beziehung, daß Timpe ſich mit dem Gedanken vertraut machte, auch den kleinen Sachſen zu entlaſſen. Es war weit gekommen. Trotzdem hoffte er von Tag zu Tag, daß irgend eine unvorhergehende Kataſtrophe hereinbrechen und dadurch mit einem Schlage eine Beſſerung eintreten würde. Als dann für Spiller eines Sonnabends die Trennungsſtunde ſchlug, hatten der Meiſter und ſein Weib das Gefühl, als würde es für ihre Zukunft beſſer ſein, wenn ſie auch den Altgeſellen entließen. Aber Thomas Beyer wich und wankte nicht. Es kam eine Woche, in der wirklich kein Stück Arbeit vorhanden war. Die Lehrlinge räumten gründlich auf und drechſelten dann zu ihrem Vergnügen allerhand Dinge, die für ihre Fortbildung nützlich waren. Der Alt¬ geſelle nahm dieſen Zuſtand mit völliger Gleichgültigkeit auf. Er ſchärfte ſeine Drehſtähle, erſetzte die ſchadhaften Griffe und pfiff dabei nach wie vor leiſe ſeine Lieblingsmelodie: „So
15*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0239"n="227"/><p>„Dann haben Sie die letzte Ihrer Hoffnungen vernichtet;<lb/>
Sie ſind nicht mehr zu retten. Man ſoll erſt prüfen, ehe<lb/>
man verdammt, erſt lernen, ehe man lehren will. . . .<lb/>
Meiſter, ich muß Sie aufgeben. Leben Sie wohl, wir ſehen<lb/>
uns nicht wieder . . . Aber Sie werden einſtmals anders<lb/>
denken, und dann erinnern Sie ſich Thomas Beyer's.“</p><lb/><p>Die Mittagsſtunde hatte gerade geſchlagen. Der Alt¬<lb/>
geſelle drehte ſich um, ſuchte die Werkſtatt auf und verließ<lb/>
das Haus. Zwei Tage lang blieb er weg, ohnen ſeinen rück¬<lb/>ſtändigen Lohn zu holen, dann fand ihn der Meiſter<lb/>
eines Morgens wie gewöhnlich an der Drehbank. Man that<lb/>ſo, als wäre nichts vorgefallen, wechſelte aber nur die noth¬<lb/>
wendigſten Worte, die ſich auf die Arbeit bezogen.</p><lb/><p>Die Monate Juni und Juli erwieſen ſich ſo ſchlecht<lb/>
in geſchäftlicher Beziehung, daß Timpe ſich mit dem Gedanken<lb/>
vertraut machte, auch den kleinen Sachſen zu entlaſſen. Es<lb/>
war weit gekommen. Trotzdem hoffte er von Tag zu Tag,<lb/>
daß irgend eine unvorhergehende Kataſtrophe hereinbrechen<lb/>
und dadurch mit einem Schlage eine Beſſerung eintreten<lb/>
würde. Als dann für Spiller eines Sonnabends die<lb/>
Trennungsſtunde ſchlug, hatten der Meiſter und ſein Weib<lb/>
das Gefühl, als würde es für ihre Zukunft beſſer ſein, wenn ſie<lb/>
auch den Altgeſellen entließen. Aber Thomas Beyer wich und<lb/>
wankte nicht. Es kam eine Woche, in der wirklich kein<lb/>
Stück Arbeit vorhanden war. Die Lehrlinge räumten gründlich<lb/>
auf und drechſelten dann zu ihrem Vergnügen allerhand<lb/>
Dinge, die für ihre Fortbildung nützlich waren. Der Alt¬<lb/>
geſelle nahm dieſen Zuſtand mit völliger Gleichgültigkeit auf.<lb/>
Er ſchärfte ſeine Drehſtähle, erſetzte die ſchadhaften Griffe und<lb/>
pfiff dabei nach wie vor leiſe ſeine Lieblingsmelodie: „So<lb/><fwplace="bottom"type="sig">15*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[227/0239]
„Dann haben Sie die letzte Ihrer Hoffnungen vernichtet;
Sie ſind nicht mehr zu retten. Man ſoll erſt prüfen, ehe
man verdammt, erſt lernen, ehe man lehren will. . . .
Meiſter, ich muß Sie aufgeben. Leben Sie wohl, wir ſehen
uns nicht wieder . . . Aber Sie werden einſtmals anders
denken, und dann erinnern Sie ſich Thomas Beyer's.“
Die Mittagsſtunde hatte gerade geſchlagen. Der Alt¬
geſelle drehte ſich um, ſuchte die Werkſtatt auf und verließ
das Haus. Zwei Tage lang blieb er weg, ohnen ſeinen rück¬
ſtändigen Lohn zu holen, dann fand ihn der Meiſter
eines Morgens wie gewöhnlich an der Drehbank. Man that
ſo, als wäre nichts vorgefallen, wechſelte aber nur die noth¬
wendigſten Worte, die ſich auf die Arbeit bezogen.
Die Monate Juni und Juli erwieſen ſich ſo ſchlecht
in geſchäftlicher Beziehung, daß Timpe ſich mit dem Gedanken
vertraut machte, auch den kleinen Sachſen zu entlaſſen. Es
war weit gekommen. Trotzdem hoffte er von Tag zu Tag,
daß irgend eine unvorhergehende Kataſtrophe hereinbrechen
und dadurch mit einem Schlage eine Beſſerung eintreten
würde. Als dann für Spiller eines Sonnabends die
Trennungsſtunde ſchlug, hatten der Meiſter und ſein Weib
das Gefühl, als würde es für ihre Zukunft beſſer ſein, wenn ſie
auch den Altgeſellen entließen. Aber Thomas Beyer wich und
wankte nicht. Es kam eine Woche, in der wirklich kein
Stück Arbeit vorhanden war. Die Lehrlinge räumten gründlich
auf und drechſelten dann zu ihrem Vergnügen allerhand
Dinge, die für ihre Fortbildung nützlich waren. Der Alt¬
geſelle nahm dieſen Zuſtand mit völliger Gleichgültigkeit auf.
Er ſchärfte ſeine Drehſtähle, erſetzte die ſchadhaften Griffe und
pfiff dabei nach wie vor leiſe ſeine Lieblingsmelodie: „So
15*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/239>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.