Sie wollte noch etwas hinzufügen, aber stutzte nun doch. Timpe hatte sich nicht vom Flecke gerührt, zeigte auch nicht die geringste Neigung, die dargereichte Hand zu ergreifen, so seltsam er auch von dem Klange der weichen Stimme und dem bittenden Ausdruck der Augen berührt wurde. Der Kummer, der seit Jahren an ihm fraß, der unauslöschliche Haß gegen Urban und Alles, was zu ihm gehörte, hatten ein krankhaftes Mißtrauen in ihm erweckt, das ihn in jedem Menschen außerhalb des Hauses einen Feind erblicken ließ, dem er nicht trauen dürfe. Wo war seine bei Jedermann sprichwörtlich gewesene Höflichkeit geblieben, wo die vielen Verbeugungen, die er stets bereit hatte, wenn ein "feiner Besuch", wie er zu sagen pflegte, ihn beehrte? Wie er so dastand, die Arbeitsmütze in der linken Hand, die rechte im Brustlatz seiner Schürze verborgen, war er nur noch der eckige, rauhe Handwerker, der durch des Lebens Verdruß ge¬ stachelt, eine Genugthuung darin fand, herausfordernd zu er¬ scheinen.
Er hatte die Absicht, kurz und bündig zu erklären, daß er nicht die geringste Gemeinschaft mehr mit "Denen da drüben" haben wolle, als seine getreue Ehehälfte, die ihm den Unmuth vom Gesichte abgelesen hatte, sich in's Mittel legte.
"Johannes, das Fräulein hat Dir doch nichts gethan, es meint es ja so gut. Wer wird denn einen Glückwunsch zurückweisen", sagte sie vorwurfsvoll. Das milderte seine Rauhheit.
"Ach so -- Sie sind nur gekommen, um uns Ihre Neujahrs-Gratulation zu überbringen, Fräulein. -- Das ändert die Sache -- gewiß. Das ist 'was anderes . . . .
Sie wollte noch etwas hinzufügen, aber ſtutzte nun doch. Timpe hatte ſich nicht vom Flecke gerührt, zeigte auch nicht die geringſte Neigung, die dargereichte Hand zu ergreifen, ſo ſeltſam er auch von dem Klange der weichen Stimme und dem bittenden Ausdruck der Augen berührt wurde. Der Kummer, der ſeit Jahren an ihm fraß, der unauslöſchliche Haß gegen Urban und Alles, was zu ihm gehörte, hatten ein krankhaftes Mißtrauen in ihm erweckt, das ihn in jedem Menſchen außerhalb des Hauſes einen Feind erblicken ließ, dem er nicht trauen dürfe. Wo war ſeine bei Jedermann ſprichwörtlich geweſene Höflichkeit geblieben, wo die vielen Verbeugungen, die er ſtets bereit hatte, wenn ein „feiner Beſuch“, wie er zu ſagen pflegte, ihn beehrte? Wie er ſo daſtand, die Arbeitsmütze in der linken Hand, die rechte im Bruſtlatz ſeiner Schürze verborgen, war er nur noch der eckige, rauhe Handwerker, der durch des Lebens Verdruß ge¬ ſtachelt, eine Genugthuung darin fand, herausfordernd zu er¬ ſcheinen.
Er hatte die Abſicht, kurz und bündig zu erklären, daß er nicht die geringſte Gemeinſchaft mehr mit „Denen da drüben“ haben wolle, als ſeine getreue Ehehälfte, die ihm den Unmuth vom Geſichte abgeleſen hatte, ſich in's Mittel legte.
„Johannes, das Fräulein hat Dir doch nichts gethan, es meint es ja ſo gut. Wer wird denn einen Glückwunſch zurückweiſen“, ſagte ſie vorwurfsvoll. Das milderte ſeine Rauhheit.
„Ach ſo — Sie ſind nur gekommen, um uns Ihre Neujahrs-Gratulation zu überbringen, Fräulein. — Das ändert die Sache — gewiß. Das iſt 'was anderes . . . .
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0225"n="213"/><p>Sie wollte noch etwas hinzufügen, aber ſtutzte nun doch.<lb/>
Timpe hatte ſich nicht vom Flecke gerührt, zeigte auch nicht<lb/>
die geringſte Neigung, die dargereichte Hand zu ergreifen, ſo<lb/>ſeltſam er auch von dem Klange der weichen Stimme und<lb/>
dem bittenden Ausdruck der Augen berührt wurde. Der<lb/>
Kummer, der ſeit Jahren an ihm fraß, der unauslöſchliche<lb/>
Haß gegen Urban und Alles, was zu ihm gehörte, hatten<lb/>
ein krankhaftes Mißtrauen in ihm erweckt, das ihn in jedem<lb/>
Menſchen außerhalb des Hauſes einen Feind erblicken ließ,<lb/>
dem er nicht trauen dürfe. Wo war ſeine bei Jedermann<lb/>ſprichwörtlich geweſene Höflichkeit geblieben, wo die vielen<lb/>
Verbeugungen, die er ſtets bereit hatte, wenn ein „feiner<lb/>
Beſuch“, wie er zu ſagen pflegte, ihn beehrte? Wie er ſo<lb/>
daſtand, die Arbeitsmütze in der linken Hand, die rechte im<lb/>
Bruſtlatz ſeiner Schürze verborgen, war er nur noch der<lb/>
eckige, rauhe Handwerker, der durch des Lebens Verdruß ge¬<lb/>ſtachelt, eine Genugthuung darin fand, herausfordernd zu er¬<lb/>ſcheinen.</p><lb/><p>Er hatte die Abſicht, kurz und bündig zu erklären, daß<lb/>
er nicht die geringſte Gemeinſchaft mehr mit „Denen da<lb/>
drüben“ haben wolle, als ſeine getreue Ehehälfte, die ihm<lb/>
den Unmuth vom Geſichte abgeleſen hatte, ſich in's Mittel<lb/>
legte.</p><lb/><p>„Johannes, das Fräulein hat Dir doch nichts gethan,<lb/>
es meint es ja ſo gut. Wer wird denn einen Glückwunſch<lb/>
zurückweiſen“, ſagte ſie vorwurfsvoll. Das milderte ſeine<lb/>
Rauhheit.</p><lb/><p>„Ach ſo — Sie ſind nur gekommen, um uns Ihre<lb/>
Neujahrs-Gratulation zu überbringen, Fräulein. — Das<lb/>
ändert die Sache — gewiß. Das iſt 'was anderes . . . .<lb/></p></div></body></text></TEI>
[213/0225]
Sie wollte noch etwas hinzufügen, aber ſtutzte nun doch.
Timpe hatte ſich nicht vom Flecke gerührt, zeigte auch nicht
die geringſte Neigung, die dargereichte Hand zu ergreifen, ſo
ſeltſam er auch von dem Klange der weichen Stimme und
dem bittenden Ausdruck der Augen berührt wurde. Der
Kummer, der ſeit Jahren an ihm fraß, der unauslöſchliche
Haß gegen Urban und Alles, was zu ihm gehörte, hatten
ein krankhaftes Mißtrauen in ihm erweckt, das ihn in jedem
Menſchen außerhalb des Hauſes einen Feind erblicken ließ,
dem er nicht trauen dürfe. Wo war ſeine bei Jedermann
ſprichwörtlich geweſene Höflichkeit geblieben, wo die vielen
Verbeugungen, die er ſtets bereit hatte, wenn ein „feiner
Beſuch“, wie er zu ſagen pflegte, ihn beehrte? Wie er ſo
daſtand, die Arbeitsmütze in der linken Hand, die rechte im
Bruſtlatz ſeiner Schürze verborgen, war er nur noch der
eckige, rauhe Handwerker, der durch des Lebens Verdruß ge¬
ſtachelt, eine Genugthuung darin fand, herausfordernd zu er¬
ſcheinen.
Er hatte die Abſicht, kurz und bündig zu erklären, daß
er nicht die geringſte Gemeinſchaft mehr mit „Denen da
drüben“ haben wolle, als ſeine getreue Ehehälfte, die ihm
den Unmuth vom Geſichte abgeleſen hatte, ſich in's Mittel
legte.
„Johannes, das Fräulein hat Dir doch nichts gethan,
es meint es ja ſo gut. Wer wird denn einen Glückwunſch
zurückweiſen“, ſagte ſie vorwurfsvoll. Das milderte ſeine
Rauhheit.
„Ach ſo — Sie ſind nur gekommen, um uns Ihre
Neujahrs-Gratulation zu überbringen, Fräulein. — Das
ändert die Sache — gewiß. Das iſt 'was anderes . . . .
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/225>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.