den Erinnerungen an allerlei grausige Dinge erfüllt, die in einsamen Nachtstunden erst recht ihre Wirkung thaten.
"Ich erreiche es doch noch", sagte er mit Bezug auf die größte Zukunftsthat seines Lebens.
Liebegott schüttelte das schwere Haupt und erwiderte:
"Ich glaube es nicht. Hier in dieser Gegend, wo jeder darauf wartet, daß man ihm etwas ins Haus trage! Laß den Gedanken daran fallen. Und bedenke nur: Wenn der Kerl ausrückt und Du laufen müßtest, verstehst Du? Ich sage laufen -- --"
Alexander Liebegott beendete den Satz nicht. Es war ihm schon entsetzlich genug, nur an die Möglichkeit einer schnellen Fortbewegung zu denken. Er starrte vielmehr vor sich hin, lächelte dann im Gefühle seiner Sicherheit und klopfte leise mit der flachen Hand auf den wohlgenährten Bauch, während Krusemeyer listig die Augen zusammenkniff und sagte: "He, he, dann rufe ich Dich, Du fängst ihn gewiß."
"Keine Anspielung", brummte Liebegott mit komischem Ernst.
Die Annäherung Franz Timpe's gab dem Gespräch eine andere Wendung. Das laute Krähen eines Hahnes ließ sich in der Nachbarschaft vernehmen. Aus der Ferne klang schwach die Antwort eines zweiten und dritten herüber.
"Recht so, melde Dich, alter Junge", begann Kruse¬ meyer wieder. "Die Stunde muß angezeigt werden, in welcher der hoffnungsvolle Sohn nach Hause kommt . . . Sage mal, Liebegott, hast Du es auch so in Deiner Jugend ge¬ trieben, he?"
"Wäre so etwas gewesen, Krusemeyer! Birke und Weide hätten einen Walzer auf meinem Buckel aufgeführt, und mein
den Erinnerungen an allerlei grauſige Dinge erfüllt, die in einſamen Nachtſtunden erſt recht ihre Wirkung thaten.
„Ich erreiche es doch noch“, ſagte er mit Bezug auf die größte Zukunftsthat ſeines Lebens.
Liebegott ſchüttelte das ſchwere Haupt und erwiderte:
„Ich glaube es nicht. Hier in dieſer Gegend, wo jeder darauf wartet, daß man ihm etwas ins Haus trage! Laß den Gedanken daran fallen. Und bedenke nur: Wenn der Kerl ausrückt und Du laufen müßteſt, verſtehſt Du? Ich ſage laufen — —“
Alexander Liebegott beendete den Satz nicht. Es war ihm ſchon entſetzlich genug, nur an die Möglichkeit einer ſchnellen Fortbewegung zu denken. Er ſtarrte vielmehr vor ſich hin, lächelte dann im Gefühle ſeiner Sicherheit und klopfte leiſe mit der flachen Hand auf den wohlgenährten Bauch, während Kruſemeyer liſtig die Augen zuſammenkniff und ſagte: „He, he, dann rufe ich Dich, Du fängſt ihn gewiß.“
„Keine Anſpielung“, brummte Liebegott mit komiſchem Ernſt.
Die Annäherung Franz Timpe's gab dem Geſpräch eine andere Wendung. Das laute Krähen eines Hahnes ließ ſich in der Nachbarſchaft vernehmen. Aus der Ferne klang ſchwach die Antwort eines zweiten und dritten herüber.
„Recht ſo, melde Dich, alter Junge“, begann Kruſe¬ meyer wieder. „Die Stunde muß angezeigt werden, in welcher der hoffnungsvolle Sohn nach Hauſe kommt . . . Sage mal, Liebegott, haſt Du es auch ſo in Deiner Jugend ge¬ trieben, he?“
„Wäre ſo etwas geweſen, Kruſemeyer! Birke und Weide hätten einen Walzer auf meinem Buckel aufgeführt, und mein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="7"/>
den Erinnerungen an allerlei grauſige Dinge erfüllt, die in<lb/>
einſamen Nachtſtunden erſt recht ihre Wirkung thaten.</p><lb/><p>„Ich erreiche es doch noch“, ſagte er mit Bezug auf die<lb/>
größte Zukunftsthat ſeines Lebens.</p><lb/><p>Liebegott ſchüttelte das ſchwere Haupt und erwiderte:</p><lb/><p>„Ich glaube es nicht. Hier in dieſer Gegend, wo jeder<lb/>
darauf wartet, daß man ihm etwas ins Haus trage! Laß<lb/>
den Gedanken daran fallen. Und bedenke nur: Wenn der<lb/>
Kerl ausrückt und Du laufen müßteſt, verſtehſt Du? Ich ſage<lb/>
laufen ——“</p><lb/><p>Alexander Liebegott beendete den Satz nicht. Es war<lb/>
ihm ſchon entſetzlich genug, nur an die Möglichkeit einer<lb/>ſchnellen Fortbewegung zu denken. Er ſtarrte vielmehr vor<lb/>ſich hin, lächelte dann im Gefühle ſeiner Sicherheit und klopfte<lb/>
leiſe mit der flachen Hand auf den wohlgenährten Bauch,<lb/>
während Kruſemeyer liſtig die Augen zuſammenkniff und ſagte:<lb/>„He, he, dann rufe ich Dich, <hirendition="#g">Du</hi> fängſt ihn gewiß.“</p><lb/><p>„Keine Anſpielung“, brummte Liebegott mit komiſchem<lb/>
Ernſt.</p><lb/><p>Die Annäherung Franz Timpe's gab dem Geſpräch eine<lb/>
andere Wendung. Das laute Krähen eines Hahnes ließ ſich<lb/>
in der Nachbarſchaft vernehmen. Aus der Ferne klang ſchwach<lb/>
die Antwort eines zweiten und dritten herüber.</p><lb/><p>„Recht ſo, melde Dich, alter Junge“, begann Kruſe¬<lb/>
meyer wieder. „Die Stunde muß angezeigt werden, in<lb/>
welcher der hoffnungsvolle Sohn nach Hauſe kommt . . . Sage<lb/>
mal, Liebegott, haſt Du es auch ſo in Deiner Jugend ge¬<lb/>
trieben, he?“</p><lb/><p>„Wäre ſo etwas geweſen, Kruſemeyer! Birke und Weide<lb/>
hätten einen Walzer auf meinem Buckel aufgeführt, und mein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[7/0019]
den Erinnerungen an allerlei grauſige Dinge erfüllt, die in
einſamen Nachtſtunden erſt recht ihre Wirkung thaten.
„Ich erreiche es doch noch“, ſagte er mit Bezug auf die
größte Zukunftsthat ſeines Lebens.
Liebegott ſchüttelte das ſchwere Haupt und erwiderte:
„Ich glaube es nicht. Hier in dieſer Gegend, wo jeder
darauf wartet, daß man ihm etwas ins Haus trage! Laß
den Gedanken daran fallen. Und bedenke nur: Wenn der
Kerl ausrückt und Du laufen müßteſt, verſtehſt Du? Ich ſage
laufen — —“
Alexander Liebegott beendete den Satz nicht. Es war
ihm ſchon entſetzlich genug, nur an die Möglichkeit einer
ſchnellen Fortbewegung zu denken. Er ſtarrte vielmehr vor
ſich hin, lächelte dann im Gefühle ſeiner Sicherheit und klopfte
leiſe mit der flachen Hand auf den wohlgenährten Bauch,
während Kruſemeyer liſtig die Augen zuſammenkniff und ſagte:
„He, he, dann rufe ich Dich, Du fängſt ihn gewiß.“
„Keine Anſpielung“, brummte Liebegott mit komiſchem
Ernſt.
Die Annäherung Franz Timpe's gab dem Geſpräch eine
andere Wendung. Das laute Krähen eines Hahnes ließ ſich
in der Nachbarſchaft vernehmen. Aus der Ferne klang ſchwach
die Antwort eines zweiten und dritten herüber.
„Recht ſo, melde Dich, alter Junge“, begann Kruſe¬
meyer wieder. „Die Stunde muß angezeigt werden, in
welcher der hoffnungsvolle Sohn nach Hauſe kommt . . . Sage
mal, Liebegott, haſt Du es auch ſo in Deiner Jugend ge¬
trieben, he?“
„Wäre ſo etwas geweſen, Kruſemeyer! Birke und Weide
hätten einen Walzer auf meinem Buckel aufgeführt, und mein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/19>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.