Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

genossen und beim Publikum allgemein beliebt waren. Die
Autorität, die sie in den Augen ihrer Kollegen besaßen, war
bereits eine derartige, daß ein Streit unter ihnen mit dem
vielbedeutenden Schlußworten: "So sagt Krusemeyer", oder:
"So sagt Liebegott", zu Gunsten des diese Behauptung Auf¬
stellenden als beendet betrachtet werden durfte.

Wenn die Ansichten der Beiden zeitweilig auseinander¬
gingen, so geschah es über die Frage nach dem höchsten Ziele
ihrer Wünsche. Liebegott hegte nur den einen Wunsch:
während seines nächtlichen Dienstes von Niemandem belästigt
zu werden, um seine theure Haut nicht zu Markte tragen zu
brauchen; Krusemeyer's höchster Wunsch ging dahin: durch
eine seltene Heldenthat sich diejenigen Lorbeeren zu erwerben,
die unbedingt nöthig waren, um seine soziale Stellung nach
Kräften aufzubessern. Er hatte es besonders auf nächtliche Ein¬
brüche abgesehen, lebte daher in der Einbildung, eines Nachts
irgend einen Juwelier oder einen reichen Fabrikanten durch
seine Aufmerksamkeit vor einem Verlust bewahren zu können,
wodurch ihm dann eine reichliche Belohnung zu Theil werden
würde; ganz abgesehen von der amtlichen Belobung und Aus¬
zeichnung, die zu erwarten waren. Seine Phantasie hatte sich
während der Jahre so sehr mit dieser dereinstigen Heldenthat
beschäftigt, daß sein Spürsinn in jedem, einigermaßen ver¬
dächtig aussehenden Passanten jene gefährliche Person witterte,
deren verbrecherisches Treiben ihn endlich zum Helden seiner
Umgebung machen sollte. Da er obendrein ein arger Bücher¬
wurm war, der die geringe freie Zeit, die ihm am Tage
während der Pausen beim Essen zur Verfügung stand, redlich
dazu benutzte, abenteuerliche Romane zu lesen, in denen das
Verbrecherthum eine Hauptrolle spielte, so war sein Kopf mit

genoſſen und beim Publikum allgemein beliebt waren. Die
Autorität, die ſie in den Augen ihrer Kollegen beſaßen, war
bereits eine derartige, daß ein Streit unter ihnen mit dem
vielbedeutenden Schlußworten: „So ſagt Kruſemeyer“, oder:
„So ſagt Liebegott“, zu Gunſten des dieſe Behauptung Auf¬
ſtellenden als beendet betrachtet werden durfte.

Wenn die Anſichten der Beiden zeitweilig auseinander¬
gingen, ſo geſchah es über die Frage nach dem höchſten Ziele
ihrer Wünſche. Liebegott hegte nur den einen Wunſch:
während ſeines nächtlichen Dienſtes von Niemandem beläſtigt
zu werden, um ſeine theure Haut nicht zu Markte tragen zu
brauchen; Kruſemeyer's höchſter Wunſch ging dahin: durch
eine ſeltene Heldenthat ſich diejenigen Lorbeeren zu erwerben,
die unbedingt nöthig waren, um ſeine ſoziale Stellung nach
Kräften aufzubeſſern. Er hatte es beſonders auf nächtliche Ein¬
brüche abgeſehen, lebte daher in der Einbildung, eines Nachts
irgend einen Juwelier oder einen reichen Fabrikanten durch
ſeine Aufmerkſamkeit vor einem Verluſt bewahren zu können,
wodurch ihm dann eine reichliche Belohnung zu Theil werden
würde; ganz abgeſehen von der amtlichen Belobung und Aus¬
zeichnung, die zu erwarten waren. Seine Phantaſie hatte ſich
während der Jahre ſo ſehr mit dieſer dereinſtigen Heldenthat
beſchäftigt, daß ſein Spürſinn in jedem, einigermaßen ver¬
dächtig ausſehenden Paſſanten jene gefährliche Perſon witterte,
deren verbrecheriſches Treiben ihn endlich zum Helden ſeiner
Umgebung machen ſollte. Da er obendrein ein arger Bücher¬
wurm war, der die geringe freie Zeit, die ihm am Tage
während der Pauſen beim Eſſen zur Verfügung ſtand, redlich
dazu benutzte, abenteuerliche Romane zu leſen, in denen das
Verbrecherthum eine Hauptrolle ſpielte, ſo war ſein Kopf mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="6"/>
geno&#x017F;&#x017F;en und beim Publikum allgemein beliebt waren. Die<lb/>
Autorität, die &#x017F;ie in den Augen ihrer Kollegen be&#x017F;aßen, war<lb/>
bereits eine derartige, daß ein Streit unter ihnen mit dem<lb/>
vielbedeutenden Schlußworten: &#x201E;So &#x017F;agt Kru&#x017F;emeyer&#x201C;, oder:<lb/>
&#x201E;So &#x017F;agt Liebegott&#x201C;, zu Gun&#x017F;ten des die&#x017F;e Behauptung Auf¬<lb/>
&#x017F;tellenden als beendet betrachtet werden durfte.</p><lb/>
        <p>Wenn die An&#x017F;ichten der Beiden zeitweilig auseinander¬<lb/>
gingen, &#x017F;o ge&#x017F;chah es über die Frage nach dem höch&#x017F;ten Ziele<lb/>
ihrer Wün&#x017F;che. Liebegott hegte nur den einen Wun&#x017F;ch:<lb/>
während &#x017F;eines nächtlichen Dien&#x017F;tes von Niemandem belä&#x017F;tigt<lb/>
zu werden, um &#x017F;eine theure Haut nicht zu Markte tragen zu<lb/>
brauchen; Kru&#x017F;emeyer's höch&#x017F;ter Wun&#x017F;ch ging dahin: durch<lb/>
eine &#x017F;eltene Heldenthat &#x017F;ich diejenigen Lorbeeren zu erwerben,<lb/>
die unbedingt nöthig waren, um &#x017F;eine &#x017F;oziale Stellung nach<lb/>
Kräften aufzube&#x017F;&#x017F;ern. Er hatte es be&#x017F;onders auf nächtliche Ein¬<lb/>
brüche abge&#x017F;ehen, lebte daher in der Einbildung, eines Nachts<lb/>
irgend einen Juwelier oder einen reichen Fabrikanten durch<lb/>
&#x017F;eine Aufmerk&#x017F;amkeit vor einem Verlu&#x017F;t bewahren zu können,<lb/>
wodurch ihm dann eine reichliche Belohnung zu Theil werden<lb/>
würde; ganz abge&#x017F;ehen von der amtlichen Belobung und Aus¬<lb/>
zeichnung, die zu erwarten waren. Seine Phanta&#x017F;ie hatte &#x017F;ich<lb/>
während der Jahre &#x017F;o &#x017F;ehr mit die&#x017F;er derein&#x017F;tigen Heldenthat<lb/>
be&#x017F;chäftigt, daß &#x017F;ein Spür&#x017F;inn in jedem, einigermaßen ver¬<lb/>
dächtig aus&#x017F;ehenden Pa&#x017F;&#x017F;anten jene gefährliche Per&#x017F;on witterte,<lb/>
deren verbrecheri&#x017F;ches Treiben ihn endlich zum Helden &#x017F;einer<lb/>
Umgebung machen &#x017F;ollte. Da er obendrein ein arger Bücher¬<lb/>
wurm war, der die geringe freie Zeit, die ihm am Tage<lb/>
während der Pau&#x017F;en beim E&#x017F;&#x017F;en zur Verfügung &#x017F;tand, redlich<lb/>
dazu benutzte, abenteuerliche Romane zu le&#x017F;en, in denen das<lb/>
Verbrecherthum eine Hauptrolle &#x017F;pielte, &#x017F;o war &#x017F;ein Kopf mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0018] genoſſen und beim Publikum allgemein beliebt waren. Die Autorität, die ſie in den Augen ihrer Kollegen beſaßen, war bereits eine derartige, daß ein Streit unter ihnen mit dem vielbedeutenden Schlußworten: „So ſagt Kruſemeyer“, oder: „So ſagt Liebegott“, zu Gunſten des dieſe Behauptung Auf¬ ſtellenden als beendet betrachtet werden durfte. Wenn die Anſichten der Beiden zeitweilig auseinander¬ gingen, ſo geſchah es über die Frage nach dem höchſten Ziele ihrer Wünſche. Liebegott hegte nur den einen Wunſch: während ſeines nächtlichen Dienſtes von Niemandem beläſtigt zu werden, um ſeine theure Haut nicht zu Markte tragen zu brauchen; Kruſemeyer's höchſter Wunſch ging dahin: durch eine ſeltene Heldenthat ſich diejenigen Lorbeeren zu erwerben, die unbedingt nöthig waren, um ſeine ſoziale Stellung nach Kräften aufzubeſſern. Er hatte es beſonders auf nächtliche Ein¬ brüche abgeſehen, lebte daher in der Einbildung, eines Nachts irgend einen Juwelier oder einen reichen Fabrikanten durch ſeine Aufmerkſamkeit vor einem Verluſt bewahren zu können, wodurch ihm dann eine reichliche Belohnung zu Theil werden würde; ganz abgeſehen von der amtlichen Belobung und Aus¬ zeichnung, die zu erwarten waren. Seine Phantaſie hatte ſich während der Jahre ſo ſehr mit dieſer dereinſtigen Heldenthat beſchäftigt, daß ſein Spürſinn in jedem, einigermaßen ver¬ dächtig ausſehenden Paſſanten jene gefährliche Perſon witterte, deren verbrecheriſches Treiben ihn endlich zum Helden ſeiner Umgebung machen ſollte. Da er obendrein ein arger Bücher¬ wurm war, der die geringe freie Zeit, die ihm am Tage während der Pauſen beim Eſſen zur Verfügung ſtand, redlich dazu benutzte, abenteuerliche Romane zu leſen, in denen das Verbrecherthum eine Hauptrolle ſpielte, ſo war ſein Kopf mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/18
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/18>, abgerufen am 22.11.2024.