getroffener Männer vor; und das leise Zittern des Erd¬ bodens wie das Nahen einer verderbenbringenden Gewalt, die dereinst das ganze Haus verschlingen würde. Die Fabrik¬ pfeife, deren lang-gedehnter Ton gellend zu ihm herüber¬ klang, machte ihn zusammenschrecken. Und wenn der Wind den heißen Dampf in den Garten schlug, so konnte er sich nicht enthalten, eine laute Verwünschung auszustoßen.
Was Johannes am meisten schmerzte, war, daß sein Vater noch diesen geschäftlichen Niedergang erleben mußte, und er versuchte Alles aufzubieten, dem Greise den wirklichen Zustand der Dinge zu verschweigen, um jegliche Aufregung von ihm fern zu halten. "Es könnte sein Tod sein," sagte er zu seiner Frau.
Mit Gottfried Timpe stand es sehr schlimm. Das Leben schien ihm nur noch eine Last. Du lieber Himmel, was konnte man auch von einem Greis, der seinem siebenundachtzigsten Geburtstage entgegenging, noch anderes verlangen, als das Abbild eines leibhaftigen Todeskandidaten. Die Beine waren bereits so schwach geworden, daß er sich ohne die kräftige Hilfe seines Sohnes oder Karolinens nicht fortzubewegen vermochte So kam es denn, daß er den ganzen Tag über den Lehn¬ stuhl am Fenster drückte und förmlich ins Bett hineingetragen werden mußte. Jeden Morgen befürchtete man, er könnte während der Nacht ohne Schmerzen, friedlich und still, wie es sein Wunsch war, zu einem besseren Dasein entschlummert sein. Das war jedenfalls der sanfteste Tod, so an Altersschwäche aus dem Leben zu scheiden -- wie eine Uhr, die langsam stehen bleibt, wenn das Räderwerk seine Dienste versagt. Aber gerade der Gedanke, daß dies einmal ohne Beisein eines Zweiten ge¬ schehen könne, war für Johannes ein fürchterlicher. Man
getroffener Männer vor; und das leiſe Zittern des Erd¬ bodens wie das Nahen einer verderbenbringenden Gewalt, die dereinſt das ganze Haus verſchlingen würde. Die Fabrik¬ pfeife, deren lang-gedehnter Ton gellend zu ihm herüber¬ klang, machte ihn zuſammenſchrecken. Und wenn der Wind den heißen Dampf in den Garten ſchlug, ſo konnte er ſich nicht enthalten, eine laute Verwünſchung auszuſtoßen.
Was Johannes am meiſten ſchmerzte, war, daß ſein Vater noch dieſen geſchäftlichen Niedergang erleben mußte, und er verſuchte Alles aufzubieten, dem Greiſe den wirklichen Zuſtand der Dinge zu verſchweigen, um jegliche Aufregung von ihm fern zu halten. „Es könnte ſein Tod ſein,“ ſagte er zu ſeiner Frau.
Mit Gottfried Timpe ſtand es ſehr ſchlimm. Das Leben ſchien ihm nur noch eine Laſt. Du lieber Himmel, was konnte man auch von einem Greis, der ſeinem ſiebenundachtzigſten Geburtstage entgegenging, noch anderes verlangen, als das Abbild eines leibhaftigen Todeskandidaten. Die Beine waren bereits ſo ſchwach geworden, daß er ſich ohne die kräftige Hilfe ſeines Sohnes oder Karolinens nicht fortzubewegen vermochte So kam es denn, daß er den ganzen Tag über den Lehn¬ ſtuhl am Fenſter drückte und förmlich ins Bett hineingetragen werden mußte. Jeden Morgen befürchtete man, er könnte während der Nacht ohne Schmerzen, friedlich und ſtill, wie es ſein Wunſch war, zu einem beſſeren Daſein entſchlummert ſein. Das war jedenfalls der ſanfteſte Tod, ſo an Altersſchwäche aus dem Leben zu ſcheiden — wie eine Uhr, die langſam ſtehen bleibt, wenn das Räderwerk ſeine Dienſte verſagt. Aber gerade der Gedanke, daß dies einmal ohne Beiſein eines Zweiten ge¬ ſchehen könne, war für Johannes ein fürchterlicher. Man
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0170"n="158"/>
getroffener Männer vor; und das leiſe Zittern des Erd¬<lb/>
bodens wie das Nahen einer verderbenbringenden Gewalt,<lb/>
die dereinſt das ganze Haus verſchlingen würde. Die Fabrik¬<lb/>
pfeife, deren lang-gedehnter Ton gellend zu ihm herüber¬<lb/>
klang, machte ihn zuſammenſchrecken. Und wenn der Wind<lb/>
den heißen Dampf in den Garten ſchlug, ſo konnte er ſich<lb/>
nicht enthalten, eine laute Verwünſchung auszuſtoßen.</p><lb/><p>Was Johannes am meiſten ſchmerzte, war, daß ſein<lb/>
Vater noch dieſen geſchäftlichen Niedergang erleben mußte,<lb/>
und er verſuchte Alles aufzubieten, dem Greiſe den wirklichen<lb/>
Zuſtand der Dinge zu verſchweigen, um jegliche Aufregung<lb/>
von ihm fern zu halten. „Es könnte ſein Tod ſein,“ſagte<lb/>
er zu ſeiner Frau.</p><lb/><p>Mit Gottfried Timpe ſtand es ſehr ſchlimm. Das Leben<lb/>ſchien ihm nur noch eine Laſt. Du lieber Himmel, was konnte<lb/>
man auch von einem Greis, der ſeinem ſiebenundachtzigſten<lb/>
Geburtstage entgegenging, noch anderes verlangen, als das<lb/>
Abbild eines leibhaftigen Todeskandidaten. Die Beine waren<lb/>
bereits ſo ſchwach geworden, daß er ſich ohne die kräftige Hilfe<lb/>ſeines Sohnes oder Karolinens nicht fortzubewegen vermochte<lb/>
So kam es denn, daß er den ganzen Tag über den Lehn¬<lb/>ſtuhl am Fenſter drückte und förmlich ins Bett hineingetragen<lb/>
werden mußte. Jeden Morgen befürchtete man, er könnte<lb/>
während der Nacht ohne Schmerzen, friedlich und ſtill, wie<lb/>
es ſein Wunſch war, zu einem beſſeren Daſein entſchlummert<lb/>ſein. Das war jedenfalls der ſanfteſte Tod, ſo an Altersſchwäche aus<lb/>
dem Leben zu ſcheiden — wie eine Uhr, die langſam ſtehen bleibt,<lb/>
wenn das Räderwerk ſeine Dienſte verſagt. Aber gerade der<lb/>
Gedanke, daß dies einmal ohne Beiſein eines Zweiten ge¬<lb/>ſchehen könne, war für Johannes ein fürchterlicher. Man<lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0170]
getroffener Männer vor; und das leiſe Zittern des Erd¬
bodens wie das Nahen einer verderbenbringenden Gewalt,
die dereinſt das ganze Haus verſchlingen würde. Die Fabrik¬
pfeife, deren lang-gedehnter Ton gellend zu ihm herüber¬
klang, machte ihn zuſammenſchrecken. Und wenn der Wind
den heißen Dampf in den Garten ſchlug, ſo konnte er ſich
nicht enthalten, eine laute Verwünſchung auszuſtoßen.
Was Johannes am meiſten ſchmerzte, war, daß ſein
Vater noch dieſen geſchäftlichen Niedergang erleben mußte,
und er verſuchte Alles aufzubieten, dem Greiſe den wirklichen
Zuſtand der Dinge zu verſchweigen, um jegliche Aufregung
von ihm fern zu halten. „Es könnte ſein Tod ſein,“ ſagte
er zu ſeiner Frau.
Mit Gottfried Timpe ſtand es ſehr ſchlimm. Das Leben
ſchien ihm nur noch eine Laſt. Du lieber Himmel, was konnte
man auch von einem Greis, der ſeinem ſiebenundachtzigſten
Geburtstage entgegenging, noch anderes verlangen, als das
Abbild eines leibhaftigen Todeskandidaten. Die Beine waren
bereits ſo ſchwach geworden, daß er ſich ohne die kräftige Hilfe
ſeines Sohnes oder Karolinens nicht fortzubewegen vermochte
So kam es denn, daß er den ganzen Tag über den Lehn¬
ſtuhl am Fenſter drückte und förmlich ins Bett hineingetragen
werden mußte. Jeden Morgen befürchtete man, er könnte
während der Nacht ohne Schmerzen, friedlich und ſtill, wie
es ſein Wunſch war, zu einem beſſeren Daſein entſchlummert
ſein. Das war jedenfalls der ſanfteſte Tod, ſo an Altersſchwäche aus
dem Leben zu ſcheiden — wie eine Uhr, die langſam ſtehen bleibt,
wenn das Räderwerk ſeine Dienſte verſagt. Aber gerade der
Gedanke, daß dies einmal ohne Beiſein eines Zweiten ge¬
ſchehen könne, war für Johannes ein fürchterlicher. Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/170>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.