vergangen waren, hatte Urban dieses Opfer mit schwerem Herzen gebracht. Aber er fürchtete in dieser Zeit die Launen seiner Leute und versuchte daher Alles aufzubieten, sich als entgegenkommender Chef zu zeigen. Bereits acht Tage vorher hatte auch Meister Timpe eine Einladung zu der Feierlich¬ keit erhalten. Und Franz, der zum Oktober des ver¬ gangenen Jahres seine Lehrzeit beendet hatte und seit diesem Tage den würdigen Mann spielte, hatte noch extra im Namen seines Chefs der schriftlichen Einladung eine mündliche hinzu¬ gefügt. Wohlweislich verschwieg er dabei, daß Johannes diese Auszeichnung eigentlich nur seiner Fürsprache zu verdanken hatte, denn Urban hatte ziemlich deutlich zu verstehen gegeben, daß ihm seit der eingetretenen Zwistigkeit an der Anwesenheit des Nachbars nicht viel liege.
"Sage Deinem Chef, daß ich mich sehr geehrt fühle, aber leider dankend ablehnen müßte," gab Timpe kurz zur Antwort, und bereitete damit Niemandem mehr Freude als seinem Sohne. Wenn Franz daran dachte, was für eine Rolle seine Eltern mit ihrer beschränkten Anschauungs¬ weise inmitten der lebenslustigen Gesellschaft spielen würden! Am meisten seine Mutter, mit ihrer Sucht, bei derartigen Gelegenheiten sich mit dem unmodern¬ sten Seidenkleide zu schmücken!
"Du verlierst auch nicht viel, Vater, weil Du die meisten Menschen nicht kennst", sagte er zur Beruhigung. Trotzdem wunderte er sich über die plötzliche Umwandlung des Alten. Wenn Timpe aber jetzt nur zu offen seine Antipathie gegen Urban bekannte, so sollte sein Sohn doch nach wie vor nie¬ mals darunter leiden. So setzte er denn seinen ersteren Worten sofort die weiteren hinzu:
vergangen waren, hatte Urban dieſes Opfer mit ſchwerem Herzen gebracht. Aber er fürchtete in dieſer Zeit die Launen ſeiner Leute und verſuchte daher Alles aufzubieten, ſich als entgegenkommender Chef zu zeigen. Bereits acht Tage vorher hatte auch Meiſter Timpe eine Einladung zu der Feierlich¬ keit erhalten. Und Franz, der zum Oktober des ver¬ gangenen Jahres ſeine Lehrzeit beendet hatte und ſeit dieſem Tage den würdigen Mann ſpielte, hatte noch extra im Namen ſeines Chefs der ſchriftlichen Einladung eine mündliche hinzu¬ gefügt. Wohlweislich verſchwieg er dabei, daß Johannes dieſe Auszeichnung eigentlich nur ſeiner Fürſprache zu verdanken hatte, denn Urban hatte ziemlich deutlich zu verſtehen gegeben, daß ihm ſeit der eingetretenen Zwiſtigkeit an der Anweſenheit des Nachbars nicht viel liege.
„Sage Deinem Chef, daß ich mich ſehr geehrt fühle, aber leider dankend ablehnen müßte,“ gab Timpe kurz zur Antwort, und bereitete damit Niemandem mehr Freude als ſeinem Sohne. Wenn Franz daran dachte, was für eine Rolle ſeine Eltern mit ihrer beſchränkten Anſchauungs¬ weiſe inmitten der lebensluſtigen Geſellſchaft ſpielen würden! Am meiſten ſeine Mutter, mit ihrer Sucht, bei derartigen Gelegenheiten ſich mit dem unmodern¬ ſten Seidenkleide zu ſchmücken!
„Du verlierſt auch nicht viel, Vater, weil Du die meiſten Menſchen nicht kennſt“, ſagte er zur Beruhigung. Trotzdem wunderte er ſich über die plötzliche Umwandlung des Alten. Wenn Timpe aber jetzt nur zu offen ſeine Antipathie gegen Urban bekannte, ſo ſollte ſein Sohn doch nach wie vor nie¬ mals darunter leiden. So ſetzte er denn ſeinen erſteren Worten ſofort die weiteren hinzu:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0142"n="130"/>
vergangen waren, hatte Urban dieſes Opfer mit ſchwerem<lb/>
Herzen gebracht. Aber er fürchtete in dieſer Zeit die Launen<lb/>ſeiner Leute und verſuchte daher Alles aufzubieten, ſich als<lb/>
entgegenkommender Chef zu zeigen. Bereits acht Tage vorher<lb/>
hatte auch Meiſter Timpe eine Einladung zu der Feierlich¬<lb/>
keit erhalten. Und Franz, der zum Oktober des ver¬<lb/>
gangenen Jahres ſeine Lehrzeit beendet hatte und ſeit dieſem<lb/>
Tage den würdigen Mann ſpielte, hatte noch extra im Namen<lb/>ſeines Chefs der ſchriftlichen Einladung eine mündliche hinzu¬<lb/>
gefügt. Wohlweislich verſchwieg er dabei, daß Johannes dieſe<lb/>
Auszeichnung eigentlich nur ſeiner Fürſprache zu verdanken<lb/>
hatte, denn Urban hatte ziemlich deutlich zu verſtehen gegeben,<lb/>
daß ihm ſeit der eingetretenen Zwiſtigkeit an der Anweſenheit<lb/>
des Nachbars nicht viel liege.</p><lb/><p>„Sage Deinem Chef, daß ich mich ſehr geehrt fühle,<lb/>
aber leider dankend ablehnen müßte,“ gab Timpe kurz zur<lb/>
Antwort, und bereitete damit Niemandem mehr Freude als<lb/>ſeinem Sohne. Wenn Franz daran dachte, was für eine<lb/>
Rolle ſeine Eltern mit ihrer beſchränkten Anſchauungs¬<lb/>
weiſe inmitten der lebensluſtigen Geſellſchaft ſpielen<lb/>
würden! Am meiſten ſeine Mutter, mit ihrer<lb/>
Sucht, bei derartigen Gelegenheiten ſich mit dem unmodern¬<lb/>ſten Seidenkleide zu ſchmücken!</p><lb/><p>„Du verlierſt auch nicht viel, Vater, weil Du die meiſten<lb/>
Menſchen nicht kennſt“, ſagte er zur Beruhigung. Trotzdem<lb/>
wunderte er ſich über die plötzliche Umwandlung des Alten.<lb/>
Wenn Timpe aber jetzt nur zu offen ſeine Antipathie gegen<lb/>
Urban bekannte, ſo ſollte ſein Sohn doch nach wie vor nie¬<lb/>
mals darunter leiden. So ſetzte er denn ſeinen erſteren<lb/>
Worten ſofort die weiteren hinzu:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[130/0142]
vergangen waren, hatte Urban dieſes Opfer mit ſchwerem
Herzen gebracht. Aber er fürchtete in dieſer Zeit die Launen
ſeiner Leute und verſuchte daher Alles aufzubieten, ſich als
entgegenkommender Chef zu zeigen. Bereits acht Tage vorher
hatte auch Meiſter Timpe eine Einladung zu der Feierlich¬
keit erhalten. Und Franz, der zum Oktober des ver¬
gangenen Jahres ſeine Lehrzeit beendet hatte und ſeit dieſem
Tage den würdigen Mann ſpielte, hatte noch extra im Namen
ſeines Chefs der ſchriftlichen Einladung eine mündliche hinzu¬
gefügt. Wohlweislich verſchwieg er dabei, daß Johannes dieſe
Auszeichnung eigentlich nur ſeiner Fürſprache zu verdanken
hatte, denn Urban hatte ziemlich deutlich zu verſtehen gegeben,
daß ihm ſeit der eingetretenen Zwiſtigkeit an der Anweſenheit
des Nachbars nicht viel liege.
„Sage Deinem Chef, daß ich mich ſehr geehrt fühle,
aber leider dankend ablehnen müßte,“ gab Timpe kurz zur
Antwort, und bereitete damit Niemandem mehr Freude als
ſeinem Sohne. Wenn Franz daran dachte, was für eine
Rolle ſeine Eltern mit ihrer beſchränkten Anſchauungs¬
weiſe inmitten der lebensluſtigen Geſellſchaft ſpielen
würden! Am meiſten ſeine Mutter, mit ihrer
Sucht, bei derartigen Gelegenheiten ſich mit dem unmodern¬
ſten Seidenkleide zu ſchmücken!
„Du verlierſt auch nicht viel, Vater, weil Du die meiſten
Menſchen nicht kennſt“, ſagte er zur Beruhigung. Trotzdem
wunderte er ſich über die plötzliche Umwandlung des Alten.
Wenn Timpe aber jetzt nur zu offen ſeine Antipathie gegen
Urban bekannte, ſo ſollte ſein Sohn doch nach wie vor nie¬
mals darunter leiden. So ſetzte er denn ſeinen erſteren
Worten ſofort die weiteren hinzu:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/142>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.