sich erhob und immer höher und höher stieg. Die Häuser erschienen wie bleigetränkt, die Perspektive der Straßen ver¬ kürzte sich: Berlin glich einer todten Stadt, in der jeder Tritt, jedes leise Geräusch ein Echo abgiebt, das weit ver¬ nehmbar die Luft durchzittert.
In diesem Zwielicht taumelte Franz Timpe durch die Straßen, dem Hause seines Vaters zu, um Ruhe für seinen schweren Kopf zu suchen. Die Augen fielen ihm fast zu, sein Gang war unsicher, sodaß er sich mit Gewalt beherrschen mußte, um auf den Beinen zu bleiben. Auf dem jugend¬ lichen, nicht unschönen Antlitz zeigten sich die Spuren einer durchzechten Nacht: jene Merkmale der Ueberanstrengung, welche ein schwacher Körper noch nicht zu überwinden ver¬ mag. In der eigenthümlichen Beleuchtung des heran¬ brechenden Morgens, hervorgerufen durch den Kampf der letzten Schatten der Nacht mit dem grün-gelben Luftschein am Horizont, erschien sein Gesicht fahl und grau, hatte es harte, ausdruckslose Linien angenommen. Den Paletot lose um die Schultern gehängt, den Hut in den Nacken gerückt, das Pincenez schief auf die Nase geklemmt, fuchtelte er mit dem dünnen Spazierstöckchen in der Luft herum, versuchte er jedem Laternenpfahl seine Fechterkünste zu beweisen.
In seiner Phantasie standen die Häuser schief, machten sie einen fremdartigen Eindruck auf ihn, trotzdem ihm jedes einzelne durch die Firmenschilder, die an ihm klebten, die Eigenthümlichkeiten, die ihm anhafteten, genau bekannt war. In diesem Stadtviertel war er geboren, hatte er die Tage seiner Kindheit verlebt, war er zum Knaben und zum Jüng¬ ling gereift. Selbst jetzt, wo das Fehlen der fluthenden Menge und rasselnden Wagen, die herabgelassenen Rouleaux
ſich erhob und immer höher und höher ſtieg. Die Häuſer erſchienen wie bleigetränkt, die Perſpektive der Straßen ver¬ kürzte ſich: Berlin glich einer todten Stadt, in der jeder Tritt, jedes leiſe Geräuſch ein Echo abgiebt, das weit ver¬ nehmbar die Luft durchzittert.
In dieſem Zwielicht taumelte Franz Timpe durch die Straßen, dem Hauſe ſeines Vaters zu, um Ruhe für ſeinen ſchweren Kopf zu ſuchen. Die Augen fielen ihm faſt zu, ſein Gang war unſicher, ſodaß er ſich mit Gewalt beherrſchen mußte, um auf den Beinen zu bleiben. Auf dem jugend¬ lichen, nicht unſchönen Antlitz zeigten ſich die Spuren einer durchzechten Nacht: jene Merkmale der Ueberanſtrengung, welche ein ſchwacher Körper noch nicht zu überwinden ver¬ mag. In der eigenthümlichen Beleuchtung des heran¬ brechenden Morgens, hervorgerufen durch den Kampf der letzten Schatten der Nacht mit dem grün-gelben Luftſchein am Horizont, erſchien ſein Geſicht fahl und grau, hatte es harte, ausdrucksloſe Linien angenommen. Den Paletot loſe um die Schultern gehängt, den Hut in den Nacken gerückt, das Pincenez ſchief auf die Naſe geklemmt, fuchtelte er mit dem dünnen Spazierſtöckchen in der Luft herum, verſuchte er jedem Laternenpfahl ſeine Fechterkünſte zu beweiſen.
In ſeiner Phantaſie ſtanden die Häuſer ſchief, machten ſie einen fremdartigen Eindruck auf ihn, trotzdem ihm jedes einzelne durch die Firmenſchilder, die an ihm klebten, die Eigenthümlichkeiten, die ihm anhafteten, genau bekannt war. In dieſem Stadtviertel war er geboren, hatte er die Tage ſeiner Kindheit verlebt, war er zum Knaben und zum Jüng¬ ling gereift. Selbſt jetzt, wo das Fehlen der fluthenden Menge und raſſelnden Wagen, die herabgelaſſenen Rouleaux
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="2"/>ſich erhob und immer höher und höher ſtieg. Die Häuſer<lb/>
erſchienen wie bleigetränkt, die Perſpektive der Straßen ver¬<lb/>
kürzte ſich: Berlin glich einer todten Stadt, in der jeder<lb/>
Tritt, jedes leiſe Geräuſch ein Echo abgiebt, das weit ver¬<lb/>
nehmbar die Luft durchzittert.</p><lb/><p>In dieſem Zwielicht taumelte Franz Timpe durch die<lb/>
Straßen, dem Hauſe ſeines Vaters zu, um Ruhe für ſeinen<lb/>ſchweren Kopf zu ſuchen. Die Augen fielen ihm faſt zu,<lb/>ſein Gang war unſicher, ſodaß er ſich mit Gewalt beherrſchen<lb/>
mußte, um auf den Beinen zu bleiben. Auf dem jugend¬<lb/>
lichen, nicht unſchönen Antlitz zeigten ſich die Spuren einer<lb/>
durchzechten Nacht: jene Merkmale der Ueberanſtrengung,<lb/>
welche ein ſchwacher Körper noch nicht zu überwinden ver¬<lb/>
mag. In der eigenthümlichen Beleuchtung des heran¬<lb/>
brechenden Morgens, hervorgerufen durch den Kampf der<lb/>
letzten Schatten der Nacht mit dem grün-gelben Luftſchein<lb/>
am Horizont, erſchien ſein Geſicht fahl und grau, hatte es<lb/>
harte, ausdrucksloſe Linien angenommen. Den Paletot loſe<lb/>
um die Schultern gehängt, den Hut in den Nacken gerückt,<lb/>
das Pincenez ſchief auf die Naſe geklemmt, fuchtelte er mit<lb/>
dem dünnen Spazierſtöckchen in der Luft herum, verſuchte er<lb/>
jedem Laternenpfahl ſeine Fechterkünſte zu beweiſen.</p><lb/><p>In ſeiner Phantaſie ſtanden die Häuſer ſchief, machten<lb/>ſie einen fremdartigen Eindruck auf ihn, trotzdem ihm jedes<lb/>
einzelne durch die Firmenſchilder, die an ihm klebten, die<lb/>
Eigenthümlichkeiten, die ihm anhafteten, genau bekannt war.<lb/>
In dieſem Stadtviertel war er geboren, hatte er die Tage<lb/>ſeiner Kindheit verlebt, war er zum Knaben und zum Jüng¬<lb/>
ling gereift. Selbſt jetzt, wo das Fehlen der fluthenden<lb/>
Menge und raſſelnden Wagen, die herabgelaſſenen Rouleaux<lb/></p></div></body></text></TEI>
[2/0014]
ſich erhob und immer höher und höher ſtieg. Die Häuſer
erſchienen wie bleigetränkt, die Perſpektive der Straßen ver¬
kürzte ſich: Berlin glich einer todten Stadt, in der jeder
Tritt, jedes leiſe Geräuſch ein Echo abgiebt, das weit ver¬
nehmbar die Luft durchzittert.
In dieſem Zwielicht taumelte Franz Timpe durch die
Straßen, dem Hauſe ſeines Vaters zu, um Ruhe für ſeinen
ſchweren Kopf zu ſuchen. Die Augen fielen ihm faſt zu,
ſein Gang war unſicher, ſodaß er ſich mit Gewalt beherrſchen
mußte, um auf den Beinen zu bleiben. Auf dem jugend¬
lichen, nicht unſchönen Antlitz zeigten ſich die Spuren einer
durchzechten Nacht: jene Merkmale der Ueberanſtrengung,
welche ein ſchwacher Körper noch nicht zu überwinden ver¬
mag. In der eigenthümlichen Beleuchtung des heran¬
brechenden Morgens, hervorgerufen durch den Kampf der
letzten Schatten der Nacht mit dem grün-gelben Luftſchein
am Horizont, erſchien ſein Geſicht fahl und grau, hatte es
harte, ausdrucksloſe Linien angenommen. Den Paletot loſe
um die Schultern gehängt, den Hut in den Nacken gerückt,
das Pincenez ſchief auf die Naſe geklemmt, fuchtelte er mit
dem dünnen Spazierſtöckchen in der Luft herum, verſuchte er
jedem Laternenpfahl ſeine Fechterkünſte zu beweiſen.
In ſeiner Phantaſie ſtanden die Häuſer ſchief, machten
ſie einen fremdartigen Eindruck auf ihn, trotzdem ihm jedes
einzelne durch die Firmenſchilder, die an ihm klebten, die
Eigenthümlichkeiten, die ihm anhafteten, genau bekannt war.
In dieſem Stadtviertel war er geboren, hatte er die Tage
ſeiner Kindheit verlebt, war er zum Knaben und zum Jüng¬
ling gereift. Selbſt jetzt, wo das Fehlen der fluthenden
Menge und raſſelnden Wagen, die herabgelaſſenen Rouleaux
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/14>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.