Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

und kaltem Aufschnitt aufgewartet; heute dagegen hatte man
auf Wunsch des Hausherrn die weitgreifendsten Vorbereitungen
getroffen, um den Gästen einen würdigen Begriff von der
neuen Ehe zu geben. Man erhob sich denn auch ziemlich laut
und geräuschvoll, und konnte den leuchtenden Gesichtern der
Ehepaare anmerken, wie freudig die Mittheilung der Haus¬
frau aufgefaßt worden war. Der Weingroßhändler, von dem
es bekannt war, daß er gern den Galanten spiele, wurde von
Frau Urban um seinen Arm gebeten; der letzteren Gatte
hakte Frau Rose unter; der kleine Herr Knispel engagirte
Fräulein Bertha, zum großen Aerger Herrn Ramm's und
seiner Gemahlin, welche die vergeblichen Bemühungen
ihres Sohnes um diese Ehre mitansehen mußten. Sie
waren nur insofern etwas beruhigt, als sie die Freude er¬
lebten, ihre Tochter Therese von dem jungen Herrn Rose, dem
angehenden Virtuosen, zu Tisch geführt zu sehen. Emma
war glücklich am Arme Franzens zu hängen. Und so zog
man denn lachend und scherzend in einer langen Reihe durch
die geöffneten Flügelthüren. Zuletzt folgte der Rentier mit
seiner Frau, die beim Eintritt die Nasenflügel sehr merklich
dehnte und leise flüsterte: "Es giebt Gänsebraten, Du weißt,
ich esse ihn so gern." -- Es war das eine der vielen pro¬
saischen Bemerkungen, die ihren für Kunst schwärmenden
Mann in Verzweiflung brachten. "Du verstehst auch über
nichts anderes zu reden, als über das Essen", gab er sehr
unmuthig zurück, worauf sie die Nase rümpfte, und ant¬
wortete: "Mein Gott, davon lebt man ja . . ." Er war
wie so oft auch diesmal geschlagen und bedauerte zum hun¬
dertsten Male, einen Fehlgriff bei der Wahl seiner Lebens¬
gefährtin gethan zu haben.

und kaltem Aufſchnitt aufgewartet; heute dagegen hatte man
auf Wunſch des Hausherrn die weitgreifendſten Vorbereitungen
getroffen, um den Gäſten einen würdigen Begriff von der
neuen Ehe zu geben. Man erhob ſich denn auch ziemlich laut
und geräuſchvoll, und konnte den leuchtenden Geſichtern der
Ehepaare anmerken, wie freudig die Mittheilung der Haus¬
frau aufgefaßt worden war. Der Weingroßhändler, von dem
es bekannt war, daß er gern den Galanten ſpiele, wurde von
Frau Urban um ſeinen Arm gebeten; der letzteren Gatte
hakte Frau Roſé unter; der kleine Herr Kniſpel engagirte
Fräulein Bertha, zum großen Aerger Herrn Ramm's und
ſeiner Gemahlin, welche die vergeblichen Bemühungen
ihres Sohnes um dieſe Ehre mitanſehen mußten. Sie
waren nur inſofern etwas beruhigt, als ſie die Freude er¬
lebten, ihre Tochter Thereſe von dem jungen Herrn Roſé, dem
angehenden Virtuoſen, zu Tiſch geführt zu ſehen. Emma
war glücklich am Arme Franzens zu hängen. Und ſo zog
man denn lachend und ſcherzend in einer langen Reihe durch
die geöffneten Flügelthüren. Zuletzt folgte der Rentier mit
ſeiner Frau, die beim Eintritt die Naſenflügel ſehr merklich
dehnte und leiſe flüſterte: „Es giebt Gänſebraten, Du weißt,
ich eſſe ihn ſo gern.“ — Es war das eine der vielen pro¬
ſaiſchen Bemerkungen, die ihren für Kunſt ſchwärmenden
Mann in Verzweiflung brachten. „Du verſtehſt auch über
nichts anderes zu reden, als über das Eſſen“, gab er ſehr
unmuthig zurück, worauf ſie die Naſe rümpfte, und ant¬
wortete: „Mein Gott, davon lebt man ja . . .“ Er war
wie ſo oft auch diesmal geſchlagen und bedauerte zum hun¬
dertſten Male, einen Fehlgriff bei der Wahl ſeiner Lebens¬
gefährtin gethan zu haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="120"/>
und kaltem Auf&#x017F;chnitt aufgewartet; heute dagegen hatte man<lb/>
auf Wun&#x017F;ch des Hausherrn die weitgreifend&#x017F;ten Vorbereitungen<lb/>
getroffen, um den Gä&#x017F;ten einen würdigen Begriff von der<lb/>
neuen Ehe zu geben. Man erhob &#x017F;ich denn auch ziemlich laut<lb/>
und geräu&#x017F;chvoll, und konnte den leuchtenden Ge&#x017F;ichtern der<lb/>
Ehepaare anmerken, wie freudig die Mittheilung der Haus¬<lb/>
frau aufgefaßt worden war. Der Weingroßhändler, von dem<lb/>
es bekannt war, daß er gern den Galanten &#x017F;piele, wurde von<lb/>
Frau Urban um &#x017F;einen Arm gebeten; der letzteren Gatte<lb/>
hakte Frau Ro&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi> unter; der kleine Herr Kni&#x017F;pel engagirte<lb/>
Fräulein Bertha, zum großen Aerger Herrn Ramm's und<lb/>
&#x017F;einer Gemahlin, welche die vergeblichen Bemühungen<lb/>
ihres Sohnes um die&#x017F;e Ehre mitan&#x017F;ehen mußten. Sie<lb/>
waren nur in&#x017F;ofern etwas beruhigt, als &#x017F;ie die Freude er¬<lb/>
lebten, ihre Tochter There&#x017F;e von dem jungen Herrn Ro&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>, dem<lb/>
angehenden Virtuo&#x017F;en, zu Ti&#x017F;ch geführt zu &#x017F;ehen. Emma<lb/>
war glücklich am Arme Franzens zu hängen. Und &#x017F;o zog<lb/>
man denn lachend und &#x017F;cherzend in einer langen Reihe durch<lb/>
die geöffneten Flügelthüren. Zuletzt folgte der Rentier mit<lb/>
&#x017F;einer Frau, die beim Eintritt die Na&#x017F;enflügel &#x017F;ehr merklich<lb/>
dehnte und lei&#x017F;e flü&#x017F;terte: &#x201E;Es giebt Gän&#x017F;ebraten, Du weißt,<lb/>
ich e&#x017F;&#x017F;e ihn &#x017F;o gern.&#x201C; &#x2014; Es war das eine der vielen pro¬<lb/>
&#x017F;ai&#x017F;chen Bemerkungen, die ihren für Kun&#x017F;t &#x017F;chwärmenden<lb/>
Mann in Verzweiflung brachten. &#x201E;Du ver&#x017F;teh&#x017F;t auch über<lb/>
nichts anderes zu reden, als über das E&#x017F;&#x017F;en&#x201C;, gab er &#x017F;ehr<lb/>
unmuthig zurück, worauf &#x017F;ie die Na&#x017F;e rümpfte, und ant¬<lb/>
wortete: &#x201E;Mein Gott, davon lebt man ja . . .&#x201C; Er war<lb/>
wie &#x017F;o oft auch diesmal ge&#x017F;chlagen und bedauerte zum hun¬<lb/>
dert&#x017F;ten Male, einen Fehlgriff bei der Wahl &#x017F;einer Lebens¬<lb/>
gefährtin gethan zu haben.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0132] und kaltem Aufſchnitt aufgewartet; heute dagegen hatte man auf Wunſch des Hausherrn die weitgreifendſten Vorbereitungen getroffen, um den Gäſten einen würdigen Begriff von der neuen Ehe zu geben. Man erhob ſich denn auch ziemlich laut und geräuſchvoll, und konnte den leuchtenden Geſichtern der Ehepaare anmerken, wie freudig die Mittheilung der Haus¬ frau aufgefaßt worden war. Der Weingroßhändler, von dem es bekannt war, daß er gern den Galanten ſpiele, wurde von Frau Urban um ſeinen Arm gebeten; der letzteren Gatte hakte Frau Roſé unter; der kleine Herr Kniſpel engagirte Fräulein Bertha, zum großen Aerger Herrn Ramm's und ſeiner Gemahlin, welche die vergeblichen Bemühungen ihres Sohnes um dieſe Ehre mitanſehen mußten. Sie waren nur inſofern etwas beruhigt, als ſie die Freude er¬ lebten, ihre Tochter Thereſe von dem jungen Herrn Roſé, dem angehenden Virtuoſen, zu Tiſch geführt zu ſehen. Emma war glücklich am Arme Franzens zu hängen. Und ſo zog man denn lachend und ſcherzend in einer langen Reihe durch die geöffneten Flügelthüren. Zuletzt folgte der Rentier mit ſeiner Frau, die beim Eintritt die Naſenflügel ſehr merklich dehnte und leiſe flüſterte: „Es giebt Gänſebraten, Du weißt, ich eſſe ihn ſo gern.“ — Es war das eine der vielen pro¬ ſaiſchen Bemerkungen, die ihren für Kunſt ſchwärmenden Mann in Verzweiflung brachten. „Du verſtehſt auch über nichts anderes zu reden, als über das Eſſen“, gab er ſehr unmuthig zurück, worauf ſie die Naſe rümpfte, und ant¬ wortete: „Mein Gott, davon lebt man ja . . .“ Er war wie ſo oft auch diesmal geſchlagen und bedauerte zum hun¬ dertſten Male, einen Fehlgriff bei der Wahl ſeiner Lebens¬ gefährtin gethan zu haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/132
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/132>, abgerufen am 03.05.2024.