Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

das große Balkonzimmer, Emma in einer nichts weniger als
angenehmen Stimmung zurücklassend; denn sie war durch die
Liebenswürdigkeit, mit der Urban Franzen immer aufs Neue
entgegentrat, entwaffnet. Um aber ihrem Stiefvater zu be¬
weisen, daß sie sich durchaus nicht getroffen fühle, unterdrückte
sie ihren Unmuth mit Gewalt und kehrte ebenfalls zu der
Gesellschaft zurück.

Hier begann nach und nach die Gemüthlichkeit sich
zu steigern. Herr Knispel, der Allerweltshumorist,
nahm auf einige Zeit die Aufmerksamkeit der Herr¬
schaften in Anspruch. Dem Drängen der Damen nach¬
gebend, hatte er sich vor der Glasthür des auf
einen Rohrsessel gestellt und deklamirte ein platt¬
deutsches Gedicht von Reuter mit einer solchen Ausdrucks¬
fähigkeit und Komik daß der Frau Rose, die eine geborene
Mecklenburgerin war, vor Lachen die Thränen über die Wan¬
gen liefen, alles in die heiterste Stimmung gerieth und selbst
der lange, hagere Herr Ramm aus seiner Reservirtheit her¬
austrat und die Behauptung wagte, Fritz Reuter sei doch
wirklich ein bedeutender Humorist gewesen. Urban, der bei
jeder Gelegenheit beweisen wollte, daß er für Alles Verständ¬
niß besitze, rief mehrmals sehr laut "Bravo! Bravo!" und
klaschte zum Schluß gewaltig in die Hände. Die jungen
Damen waren mit diesem einen Vortrag nicht zufrieden. Sie
umringten den Deklamator und flehten in allen Tonarten:
"Ach noch etwas anderes, lieber Herr Knispel" . . . . "Sie
haben ja soviel davon auf Lager, bester Herr Knispel . . . ."

Frau Urban machte jedoch dem Zureden ein Ende, in¬
dem sie zur Tafel ins Nebenzimmer bat. Es wurde den
Besuchern an derartigen Abenden gewöhnlich mit Thee

das große Balkonzimmer, Emma in einer nichts weniger als
angenehmen Stimmung zurücklaſſend; denn ſie war durch die
Liebenswürdigkeit, mit der Urban Franzen immer aufs Neue
entgegentrat, entwaffnet. Um aber ihrem Stiefvater zu be¬
weiſen, daß ſie ſich durchaus nicht getroffen fühle, unterdrückte
ſie ihren Unmuth mit Gewalt und kehrte ebenfalls zu der
Geſellſchaft zurück.

Hier begann nach und nach die Gemüthlichkeit ſich
zu ſteigern. Herr Kniſpel, der Allerweltshumoriſt,
nahm auf einige Zeit die Aufmerkſamkeit der Herr¬
ſchaften in Anſpruch. Dem Drängen der Damen nach¬
gebend, hatte er ſich vor der Glasthür des auf
einen Rohrſeſſel geſtellt und deklamirte ein platt¬
deutſches Gedicht von Reuter mit einer ſolchen Ausdrucks¬
fähigkeit und Komik daß der Frau Roſé, die eine geborene
Mecklenburgerin war, vor Lachen die Thränen über die Wan¬
gen liefen, alles in die heiterſte Stimmung gerieth und ſelbſt
der lange, hagere Herr Ramm aus ſeiner Reſervirtheit her¬
austrat und die Behauptung wagte, Fritz Reuter ſei doch
wirklich ein bedeutender Humoriſt geweſen. Urban, der bei
jeder Gelegenheit beweiſen wollte, daß er für Alles Verſtänd¬
niß beſitze, rief mehrmals ſehr laut „Bravo! Bravo!“ und
klaſchte zum Schluß gewaltig in die Hände. Die jungen
Damen waren mit dieſem einen Vortrag nicht zufrieden. Sie
umringten den Deklamator und flehten in allen Tonarten:
„Ach noch etwas anderes, lieber Herr Knispel“ . . . . „Sie
haben ja ſoviel davon auf Lager, beſter Herr Knispel . . . .“

Frau Urban machte jedoch dem Zureden ein Ende, in¬
dem ſie zur Tafel ins Nebenzimmer bat. Es wurde den
Beſuchern an derartigen Abenden gewöhnlich mit Thee

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0131" n="119"/>
das große Balkonzimmer, Emma in einer nichts weniger als<lb/>
angenehmen Stimmung zurückla&#x017F;&#x017F;end; denn &#x017F;ie war durch die<lb/>
Liebenswürdigkeit, mit der Urban Franzen immer aufs Neue<lb/>
entgegentrat, entwaffnet. Um aber ihrem Stiefvater zu be¬<lb/>
wei&#x017F;en, daß &#x017F;ie &#x017F;ich durchaus nicht getroffen fühle, unterdrückte<lb/>
&#x017F;ie ihren Unmuth mit Gewalt und kehrte ebenfalls zu der<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zurück.</p><lb/>
        <p>Hier begann nach und nach die Gemüthlichkeit &#x017F;ich<lb/>
zu &#x017F;teigern. Herr Kni&#x017F;pel, der Allerweltshumori&#x017F;t,<lb/>
nahm auf einige Zeit die Aufmerk&#x017F;amkeit der Herr¬<lb/>
&#x017F;chaften in An&#x017F;pruch. Dem Drängen der Damen nach¬<lb/>
gebend, hatte er &#x017F;ich vor der Glasthür des auf<lb/>
einen Rohr&#x017F;e&#x017F;&#x017F;el ge&#x017F;tellt und deklamirte ein platt¬<lb/>
deut&#x017F;ches Gedicht von Reuter mit einer &#x017F;olchen Ausdrucks¬<lb/>
fähigkeit und Komik daß der Frau Ro&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>, die eine geborene<lb/>
Mecklenburgerin war, vor Lachen die Thränen über die Wan¬<lb/>
gen liefen, alles in die heiter&#x017F;te Stimmung gerieth und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der lange, hagere Herr Ramm aus &#x017F;einer Re&#x017F;ervirtheit her¬<lb/>
austrat und die Behauptung wagte, Fritz Reuter &#x017F;ei doch<lb/>
wirklich ein bedeutender Humori&#x017F;t gewe&#x017F;en. Urban, der bei<lb/>
jeder Gelegenheit bewei&#x017F;en wollte, daß er für Alles Ver&#x017F;tänd¬<lb/>
niß be&#x017F;itze, rief mehrmals &#x017F;ehr laut &#x201E;Bravo! Bravo!&#x201C; und<lb/>
kla&#x017F;chte zum Schluß gewaltig in die Hände. Die jungen<lb/>
Damen waren mit die&#x017F;em einen Vortrag nicht zufrieden. Sie<lb/>
umringten den Deklamator und flehten in allen Tonarten:<lb/>
&#x201E;Ach noch etwas anderes, lieber Herr Knispel&#x201C; . . . . &#x201E;Sie<lb/>
haben ja &#x017F;oviel davon auf Lager, be&#x017F;ter Herr Knispel . . . .&#x201C;</p><lb/>
        <p>Frau Urban machte jedoch dem Zureden ein Ende, in¬<lb/>
dem &#x017F;ie zur Tafel ins Nebenzimmer bat. Es wurde den<lb/>
Be&#x017F;uchern an derartigen Abenden gewöhnlich mit Thee<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0131] das große Balkonzimmer, Emma in einer nichts weniger als angenehmen Stimmung zurücklaſſend; denn ſie war durch die Liebenswürdigkeit, mit der Urban Franzen immer aufs Neue entgegentrat, entwaffnet. Um aber ihrem Stiefvater zu be¬ weiſen, daß ſie ſich durchaus nicht getroffen fühle, unterdrückte ſie ihren Unmuth mit Gewalt und kehrte ebenfalls zu der Geſellſchaft zurück. Hier begann nach und nach die Gemüthlichkeit ſich zu ſteigern. Herr Kniſpel, der Allerweltshumoriſt, nahm auf einige Zeit die Aufmerkſamkeit der Herr¬ ſchaften in Anſpruch. Dem Drängen der Damen nach¬ gebend, hatte er ſich vor der Glasthür des auf einen Rohrſeſſel geſtellt und deklamirte ein platt¬ deutſches Gedicht von Reuter mit einer ſolchen Ausdrucks¬ fähigkeit und Komik daß der Frau Roſé, die eine geborene Mecklenburgerin war, vor Lachen die Thränen über die Wan¬ gen liefen, alles in die heiterſte Stimmung gerieth und ſelbſt der lange, hagere Herr Ramm aus ſeiner Reſervirtheit her¬ austrat und die Behauptung wagte, Fritz Reuter ſei doch wirklich ein bedeutender Humoriſt geweſen. Urban, der bei jeder Gelegenheit beweiſen wollte, daß er für Alles Verſtänd¬ niß beſitze, rief mehrmals ſehr laut „Bravo! Bravo!“ und klaſchte zum Schluß gewaltig in die Hände. Die jungen Damen waren mit dieſem einen Vortrag nicht zufrieden. Sie umringten den Deklamator und flehten in allen Tonarten: „Ach noch etwas anderes, lieber Herr Knispel“ . . . . „Sie haben ja ſoviel davon auf Lager, beſter Herr Knispel . . . .“ Frau Urban machte jedoch dem Zureden ein Ende, in¬ dem ſie zur Tafel ins Nebenzimmer bat. Es wurde den Beſuchern an derartigen Abenden gewöhnlich mit Thee

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/131
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/131>, abgerufen am 03.05.2024.