Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).

Bild:
<< vorherige Seite

Was im "Kampf um Rom" nur gelegentlich zur Geltung
kommt, hat Dahn in dem bereits genannten Roman "Odhin's
Trost
", sowie in dem demselben vor einer Reihe von Jahren
vorausgegangenen nordischen Roman aus dem zehnten Jahr-
hundert: "Sind Götter? Die Halfred Sigskaldsaga" 4. Aufl.
1882 zur Grundlage von epischen Dichtungen gemacht, nämlich
die Verherrlichung des altheidnischen Götterglaubens bei den nor-
dischen Völkern. Die Ansicht, daß Dahn nur objektiv, also nicht
in latenter Feindschaft gegen den lebendigen Gott, wie ihn die
Christen bekennen, in jenen nordischen Romanen die germanischen
Göttergeschichten verherrlicht habe, ist gänzlich unbegründet. Dahn
hat anderwärts dafür gesorgt, daß man ihn nicht für einen
Deisten hält. Jn der Monatsschrift "Nord und Süd" hat er
ein Gedicht auf Kaiser Wilhelm veröffentlicht, in welchem die
Zeilen vorkommen:

Jn kindlich frommem Sinn, den auch die Männer,
Die ihn nicht theilen können, ernst verehren,
Gab er die Ehre seiner Siege: Gott.

Ueber die Frömmigkeit, den Glauben an den lebendigen Gott,
ist Dahn hinaus. Wie beantwortet er die Frage: Sind Götter?
Halfred fragt sich nach einem entsetzlichen, echt germanischen Ge-
metzel, bei welchem von tausend Menschen nur siebzig am Leben
bleiben, zum ersten Male in seinem Leben: Sind Götter? Er
kommt zu dem Ergebniß, daß das Schlachten unschuldiger Men-
schen mit der gepriesenen Güte der Götter nicht stimmt, daß es
aber weder gerathen ist, zu sagen: es sind keine Götter, noch zu
sagen: es sind böse Götter. -- Nach dem jähen Tode seiner
Geliebten stellt er sich zum zweiten Male die Frage: Sind Götter?
Unbekannt mit der Art und Weise, wie man mit Somnambulen
verfährt, hat er die nachtwandelnde Geliebte durch das Rufen
ihres Namens von der höchsten Schiffsraae herabstürzen gemacht.
"Wer wagt es, noch an Götter zu glauben, nachdem Thora
schuldlos starb? Es sind keine Götter! sag' ich euch. Wären sie,
ich müßte sie alle erschlagen. Und erschlagen will ich als meinen
Todfeind, wer noch an Götter zu glauben bekennt." Und diesem
Vorsatz folgend erschlug Halfred, wenn auch keine Götter, so doch

Was im „Kampf um Rom‟ nur gelegentlich zur Geltung
kommt, hat Dahn in dem bereits genannten Roman „Odhin’s
Troſt
‟, ſowie in dem demſelben vor einer Reihe von Jahren
vorausgegangenen nordiſchen Roman aus dem zehnten Jahr-
hundert: „Sind Götter? Die Halfred Sigſkaldſaga‟ 4. Aufl.
1882 zur Grundlage von epiſchen Dichtungen gemacht, nämlich
die Verherrlichung des altheidniſchen Götterglaubens bei den nor-
diſchen Völkern. Die Anſicht, daß Dahn nur objektiv, alſo nicht
in latenter Feindſchaft gegen den lebendigen Gott, wie ihn die
Chriſten bekennen, in jenen nordiſchen Romanen die germaniſchen
Göttergeſchichten verherrlicht habe, iſt gänzlich unbegründet. Dahn
hat anderwärts dafür geſorgt, daß man ihn nicht für einen
Deiſten hält. Jn der Monatsſchrift „Nord und Süd‟ hat er
ein Gedicht auf Kaiſer Wilhelm veröffentlicht, in welchem die
Zeilen vorkommen:

Jn kindlich frommem Sinn, den auch die Männer,
Die ihn nicht theilen können, ernſt verehren,
Gab er die Ehre ſeiner Siege: Gott.

Ueber die Frömmigkeit, den Glauben an den lebendigen Gott,
iſt Dahn hinaus. Wie beantwortet er die Frage: Sind Götter?
Halfred fragt ſich nach einem entſetzlichen, echt germaniſchen Ge-
metzel, bei welchem von tauſend Menſchen nur ſiebzig am Leben
bleiben, zum erſten Male in ſeinem Leben: Sind Götter? Er
kommt zu dem Ergebniß, daß das Schlachten unſchuldiger Men-
ſchen mit der geprieſenen Güte der Götter nicht ſtimmt, daß es
aber weder gerathen iſt, zu ſagen: es ſind keine Götter, noch zu
ſagen: es ſind böſe Götter. — Nach dem jähen Tode ſeiner
Geliebten ſtellt er ſich zum zweiten Male die Frage: Sind Götter?
Unbekannt mit der Art und Weiſe, wie man mit Somnambulen
verfährt, hat er die nachtwandelnde Geliebte durch das Rufen
ihres Namens von der höchſten Schiffsraae herabſtürzen gemacht.
„Wer wagt es, noch an Götter zu glauben, nachdem Thora
ſchuldlos ſtarb? Es ſind keine Götter! ſag’ ich euch. Wären ſie,
ich müßte ſie alle erſchlagen. Und erſchlagen will ich als meinen
Todfeind, wer noch an Götter zu glauben bekennt.‟ Und dieſem
Vorſatz folgend erſchlug Halfred, wenn auch keine Götter, ſo doch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0055" n="55 247"/>
      <p>Was im &#x201E;Kampf um Rom&#x201F; nur gelegentlich zur Geltung<lb/>
kommt, hat Dahn in dem bereits genannten Roman &#x201E;<hi rendition="#g">Odhin&#x2019;s<lb/>
Tro&#x017F;t</hi>&#x201F;, &#x017F;owie in dem dem&#x017F;elben vor einer Reihe von Jahren<lb/>
vorausgegangenen nordi&#x017F;chen Roman aus dem zehnten Jahr-<lb/>
hundert: &#x201E;<hi rendition="#g">Sind Götter?</hi> Die Halfred Sig&#x017F;kald&#x017F;aga&#x201F; 4. Aufl.<lb/>
1882 zur Grundlage von epi&#x017F;chen Dichtungen gemacht, nämlich<lb/>
die Verherrlichung des altheidni&#x017F;chen Götterglaubens bei den nor-<lb/>
di&#x017F;chen Völkern. Die An&#x017F;icht, daß Dahn nur objektiv, al&#x017F;o nicht<lb/>
in latenter Feind&#x017F;chaft gegen den lebendigen Gott, wie ihn die<lb/>
Chri&#x017F;ten bekennen, in jenen nordi&#x017F;chen Romanen die germani&#x017F;chen<lb/>
Götterge&#x017F;chichten verherrlicht habe, i&#x017F;t gänzlich unbegründet. Dahn<lb/>
hat anderwärts dafür ge&#x017F;orgt, daß man ihn nicht für einen<lb/>
Dei&#x017F;ten hält. Jn der Monats&#x017F;chrift &#x201E;<hi rendition="#g">Nord und Süd</hi>&#x201F; hat er<lb/>
ein Gedicht auf Kai&#x017F;er <hi rendition="#g">Wilhelm</hi> veröffentlicht, in welchem die<lb/>
Zeilen vorkommen:</p><lb/>
      <cit>
        <quote>Jn kindlich frommem Sinn, den auch die Männer,<lb/>
Die ihn nicht theilen können, ern&#x017F;t verehren,<lb/>
Gab er die Ehre &#x017F;einer Siege: Gott.</quote>
      </cit><lb/>
      <p>Ueber die Frömmigkeit, den Glauben an den lebendigen Gott,<lb/>
i&#x017F;t Dahn hinaus. Wie beantwortet er die Frage: Sind Götter?<lb/>
Halfred fragt &#x017F;ich nach einem ent&#x017F;etzlichen, echt germani&#x017F;chen Ge-<lb/>
metzel, bei welchem von tau&#x017F;end Men&#x017F;chen nur &#x017F;iebzig am Leben<lb/>
bleiben, zum er&#x017F;ten Male in &#x017F;einem Leben: Sind Götter? Er<lb/>
kommt zu dem Ergebniß, daß das Schlachten un&#x017F;chuldiger Men-<lb/>
&#x017F;chen mit der geprie&#x017F;enen Güte der Götter nicht &#x017F;timmt, daß es<lb/>
aber weder gerathen i&#x017F;t, zu &#x017F;agen: es &#x017F;ind keine Götter, noch zu<lb/>
&#x017F;agen: es &#x017F;ind bö&#x017F;e Götter. &#x2014; Nach dem jähen Tode &#x017F;einer<lb/>
Geliebten &#x017F;tellt er &#x017F;ich zum zweiten Male die Frage: Sind Götter?<lb/>
Unbekannt mit der Art und Wei&#x017F;e, wie man mit Somnambulen<lb/>
verfährt, hat er die nachtwandelnde Geliebte durch das Rufen<lb/>
ihres Namens von der höch&#x017F;ten Schiffsraae herab&#x017F;türzen gemacht.<lb/>
&#x201E;Wer wagt es, noch an Götter zu glauben, nachdem Thora<lb/>
&#x017F;chuldlos &#x017F;tarb? Es &#x017F;ind keine Götter! &#x017F;ag&#x2019; ich euch. Wären &#x017F;ie,<lb/>
ich müßte &#x017F;ie alle er&#x017F;chlagen. Und er&#x017F;chlagen will ich als meinen<lb/>
Todfeind, wer noch an Götter zu glauben bekennt.&#x201F; Und die&#x017F;em<lb/>
Vor&#x017F;atz folgend er&#x017F;chlug Halfred, wenn auch keine Götter, &#x017F;o doch<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55 247/0055] Was im „Kampf um Rom‟ nur gelegentlich zur Geltung kommt, hat Dahn in dem bereits genannten Roman „Odhin’s Troſt‟, ſowie in dem demſelben vor einer Reihe von Jahren vorausgegangenen nordiſchen Roman aus dem zehnten Jahr- hundert: „Sind Götter? Die Halfred Sigſkaldſaga‟ 4. Aufl. 1882 zur Grundlage von epiſchen Dichtungen gemacht, nämlich die Verherrlichung des altheidniſchen Götterglaubens bei den nor- diſchen Völkern. Die Anſicht, daß Dahn nur objektiv, alſo nicht in latenter Feindſchaft gegen den lebendigen Gott, wie ihn die Chriſten bekennen, in jenen nordiſchen Romanen die germaniſchen Göttergeſchichten verherrlicht habe, iſt gänzlich unbegründet. Dahn hat anderwärts dafür geſorgt, daß man ihn nicht für einen Deiſten hält. Jn der Monatsſchrift „Nord und Süd‟ hat er ein Gedicht auf Kaiſer Wilhelm veröffentlicht, in welchem die Zeilen vorkommen: Jn kindlich frommem Sinn, den auch die Männer, Die ihn nicht theilen können, ernſt verehren, Gab er die Ehre ſeiner Siege: Gott. Ueber die Frömmigkeit, den Glauben an den lebendigen Gott, iſt Dahn hinaus. Wie beantwortet er die Frage: Sind Götter? Halfred fragt ſich nach einem entſetzlichen, echt germaniſchen Ge- metzel, bei welchem von tauſend Menſchen nur ſiebzig am Leben bleiben, zum erſten Male in ſeinem Leben: Sind Götter? Er kommt zu dem Ergebniß, daß das Schlachten unſchuldiger Men- ſchen mit der geprieſenen Güte der Götter nicht ſtimmt, daß es aber weder gerathen iſt, zu ſagen: es ſind keine Götter, noch zu ſagen: es ſind böſe Götter. — Nach dem jähen Tode ſeiner Geliebten ſtellt er ſich zum zweiten Male die Frage: Sind Götter? Unbekannt mit der Art und Weiſe, wie man mit Somnambulen verfährt, hat er die nachtwandelnde Geliebte durch das Rufen ihres Namens von der höchſten Schiffsraae herabſtürzen gemacht. „Wer wagt es, noch an Götter zu glauben, nachdem Thora ſchuldlos ſtarb? Es ſind keine Götter! ſag’ ich euch. Wären ſie, ich müßte ſie alle erſchlagen. Und erſchlagen will ich als meinen Todfeind, wer noch an Götter zu glauben bekennt.‟ Und dieſem Vorſatz folgend erſchlug Halfred, wenn auch keine Götter, ſo doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Autorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/55
Zitationshilfe: Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884), S. 55 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/55>, abgerufen am 22.11.2024.