Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).

Bild:
<< vorherige Seite

ihr eines Tages, da der Bürgermeister zur Uebergabe der
Stadt entschlossen war, glückte, diesen Entschluß zu beseitigen
und die fernere Vertheidigung Leydens zu fördern, weiß sie sich
mit ihrem Gemahl völlig eins und alles Gefühl der Zurücksetzung
ist verschwunden. -- Von andern Personen des Romans schweigen
wir, sie lassen uns ebenso ohne warme Sympathie, wie die drei
genannten. Auch der Kampf der Niederländer gegen die
Spanier läßt uns kühl. Den kirchlichen Gegensatz hat Ebers
in den Hintergrund treten lassen; die politischen Freiheitsideen
kommen uns abstract und theoretisch entgegen. Jn naturgeschicht-
licher Beziehung verdanken wir übrigens dem Verf. manche
interessante Notiz. Die Störche verlassen Holland nicht schon
Anfangs August, sondern erst Ende October. Wenn in Holland
der Tauber mit der Täubin schnäbelt, so wird diese dabei ge-
füttert. Pferde holländischer Race lieben es, vom Weg ab in's
Dickicht zu rasen. -- Nachlässigkeiten des Stils finden wir in
dem Satze, daß ein Gastzimmer aus zwei ganz kleinen, luken-
artigen Fensterchen Licht erhält -- in diesem Falle müßten ganz
bescheidene Lämpchen in die Fensterchen gestellt sein -- während
es heißen muß, daß das Zimmer sein Licht durch zwei Fensterchen
erhielt; sowie in dem anderen Satze: "Sobald die Thür sich
geschlossen hatte, sank das Mädchen auf den Stuhl zurück,
drückte die Stirn auf die Marmorplatte (des vor dem Stuhle
stehenden Tisches) und ließ sie dort lange ruhen." Hier ist doch
nur das Eine oder das Andere, oder das Eine nach dem Andern
möglich. Völlig dunkel ist uns folgender Satz geblieben -- es
ist von dem Bildniß eines Wirthes die Rede --: "Der würdige
Mann mit dem glatten Gesicht, dem festgeschlossenen Munde und
der langgestreckten Nase, welche für den Stichel ihres Besitzers
eine gute Richtlinie bot, saß in römischer Feldherrntracht auf
einem Thron" u. s. w. Wenn der Wirth auch Kupferstecher war,
die Sache ist doch verfehlt.

Ehe wir zu dem neuesten Roman des Prof. Ebers über-
gehen, haben wir im eignen Jnteresse die angenehme Aufgabe
aus einer sehr gut geschriebenen Beurtheilung der "Bürger-
meisterin" von Johannes Prölß (in der "Frankfurter

ihr eines Tages, da der Bürgermeiſter zur Uebergabe der
Stadt entſchloſſen war, glückte, dieſen Entſchluß zu beſeitigen
und die fernere Vertheidigung Leydens zu fördern, weiß ſie ſich
mit ihrem Gemahl völlig eins und alles Gefühl der Zurückſetzung
iſt verſchwunden. — Von andern Perſonen des Romans ſchweigen
wir, ſie laſſen uns ebenſo ohne warme Sympathie, wie die drei
genannten. Auch der Kampf der Niederländer gegen die
Spanier läßt uns kühl. Den kirchlichen Gegenſatz hat Ebers
in den Hintergrund treten laſſen; die politiſchen Freiheitsideen
kommen uns abſtract und theoretiſch entgegen. Jn naturgeſchicht-
licher Beziehung verdanken wir übrigens dem Verf. manche
intereſſante Notiz. Die Störche verlaſſen Holland nicht ſchon
Anfangs Auguſt, ſondern erſt Ende October. Wenn in Holland
der Tauber mit der Täubin ſchnäbelt, ſo wird dieſe dabei ge-
füttert. Pferde holländiſcher Race lieben es, vom Weg ab in’s
Dickicht zu raſen. — Nachläſſigkeiten des Stils finden wir in
dem Satze, daß ein Gaſtzimmer aus zwei ganz kleinen, luken-
artigen Fenſterchen Licht erhält — in dieſem Falle müßten ganz
beſcheidene Lämpchen in die Fenſterchen geſtellt ſein — während
es heißen muß, daß das Zimmer ſein Licht durch zwei Fenſterchen
erhielt; ſowie in dem anderen Satze: „Sobald die Thür ſich
geſchloſſen hatte, ſank das Mädchen auf den Stuhl zurück,
drückte die Stirn auf die Marmorplatte (des vor dem Stuhle
ſtehenden Tiſches) und ließ ſie dort lange ruhen.‟ Hier iſt doch
nur das Eine oder das Andere, oder das Eine nach dem Andern
möglich. Völlig dunkel iſt uns folgender Satz geblieben — es
iſt von dem Bildniß eines Wirthes die Rede —: „Der würdige
Mann mit dem glatten Geſicht, dem feſtgeſchloſſenen Munde und
der langgeſtreckten Naſe, welche für den Stichel ihres Beſitzers
eine gute Richtlinie bot, ſaß in römiſcher Feldherrntracht auf
einem Thron‟ u. ſ. w. Wenn der Wirth auch Kupferſtecher war,
die Sache iſt doch verfehlt.

Ehe wir zu dem neueſten Roman des Prof. Ebers über-
gehen, haben wir im eignen Jntereſſe die angenehme Aufgabe
aus einer ſehr gut geſchriebenen Beurtheilung der „Bürger-
meiſterin‟ von Johannes Prölß (in der „Frankfurter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0037" n="37 229"/>
ihr eines Tages, da der Bürgermei&#x017F;ter zur Uebergabe der<lb/>
Stadt ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, glückte, die&#x017F;en Ent&#x017F;chluß zu be&#x017F;eitigen<lb/>
und die fernere Vertheidigung Leydens zu fördern, weiß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mit ihrem Gemahl völlig eins und alles Gefühl der Zurück&#x017F;etzung<lb/>
i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden. &#x2014; Von andern Per&#x017F;onen des Romans &#x017F;chweigen<lb/>
wir, &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en uns eben&#x017F;o ohne warme Sympathie, wie die drei<lb/>
genannten. Auch der Kampf der <hi rendition="#g">Niederländer</hi> gegen die<lb/><hi rendition="#g">Spanier</hi> läßt uns kühl. Den kirchlichen Gegen&#x017F;atz hat Ebers<lb/>
in den Hintergrund treten la&#x017F;&#x017F;en; die politi&#x017F;chen Freiheitsideen<lb/>
kommen uns ab&#x017F;tract und theoreti&#x017F;ch entgegen. Jn naturge&#x017F;chicht-<lb/>
licher Beziehung verdanken wir übrigens dem Verf. manche<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ante Notiz. Die Störche verla&#x017F;&#x017F;en Holland nicht &#x017F;chon<lb/>
Anfangs Augu&#x017F;t, &#x017F;ondern er&#x017F;t Ende October. Wenn in Holland<lb/>
der Tauber mit der Täubin &#x017F;chnäbelt, &#x017F;o wird die&#x017F;e dabei ge-<lb/>
füttert. Pferde holländi&#x017F;cher Race lieben es, vom Weg ab in&#x2019;s<lb/>
Dickicht zu ra&#x017F;en. &#x2014; Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeiten des Stils finden wir in<lb/>
dem Satze, daß ein Ga&#x017F;tzimmer <hi rendition="#g">aus</hi> zwei ganz kleinen, luken-<lb/>
artigen Fen&#x017F;terchen Licht erhält &#x2014; in die&#x017F;em Falle müßten ganz<lb/>
be&#x017F;cheidene Lämpchen in die Fen&#x017F;terchen ge&#x017F;tellt &#x017F;ein &#x2014; während<lb/>
es heißen muß, daß das Zimmer &#x017F;ein Licht <hi rendition="#g">durch</hi> zwei Fen&#x017F;terchen<lb/>
erhielt; &#x017F;owie in dem anderen Satze: &#x201E;Sobald die Thür &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte, &#x017F;ank das Mädchen auf den Stuhl zurück,<lb/>
drückte die Stirn auf die Marmorplatte (des <hi rendition="#g">vor</hi> dem Stuhle<lb/>
&#x017F;tehenden Ti&#x017F;ches) und ließ &#x017F;ie dort lange ruhen.&#x201F; Hier i&#x017F;t doch<lb/>
nur das Eine oder das Andere, oder das Eine nach dem Andern<lb/>
möglich. Völlig dunkel i&#x017F;t uns folgender Satz geblieben &#x2014; es<lb/>
i&#x017F;t von dem Bildniß eines Wirthes die Rede &#x2014;: &#x201E;Der würdige<lb/>
Mann mit dem glatten Ge&#x017F;icht, dem fe&#x017F;tge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Munde und<lb/>
der langge&#x017F;treckten Na&#x017F;e, welche für den Stichel ihres Be&#x017F;itzers<lb/>
eine gute Richtlinie bot, &#x017F;aß in römi&#x017F;cher Feldherrntracht auf<lb/>
einem Thron&#x201F; u. &#x017F;. w. Wenn der Wirth auch Kupfer&#x017F;techer war,<lb/>
die Sache i&#x017F;t doch verfehlt.</p><lb/>
      <p>Ehe wir zu dem neue&#x017F;ten Roman des Prof. Ebers über-<lb/>
gehen, haben wir im eignen Jntere&#x017F;&#x017F;e die angenehme Aufgabe<lb/>
aus einer &#x017F;ehr gut ge&#x017F;chriebenen Beurtheilung der &#x201E;Bürger-<lb/>
mei&#x017F;terin&#x201F; von <hi rendition="#g">Johannes Prölß</hi> (in der &#x201E;Frankfurter<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37 229/0037] ihr eines Tages, da der Bürgermeiſter zur Uebergabe der Stadt entſchloſſen war, glückte, dieſen Entſchluß zu beſeitigen und die fernere Vertheidigung Leydens zu fördern, weiß ſie ſich mit ihrem Gemahl völlig eins und alles Gefühl der Zurückſetzung iſt verſchwunden. — Von andern Perſonen des Romans ſchweigen wir, ſie laſſen uns ebenſo ohne warme Sympathie, wie die drei genannten. Auch der Kampf der Niederländer gegen die Spanier läßt uns kühl. Den kirchlichen Gegenſatz hat Ebers in den Hintergrund treten laſſen; die politiſchen Freiheitsideen kommen uns abſtract und theoretiſch entgegen. Jn naturgeſchicht- licher Beziehung verdanken wir übrigens dem Verf. manche intereſſante Notiz. Die Störche verlaſſen Holland nicht ſchon Anfangs Auguſt, ſondern erſt Ende October. Wenn in Holland der Tauber mit der Täubin ſchnäbelt, ſo wird dieſe dabei ge- füttert. Pferde holländiſcher Race lieben es, vom Weg ab in’s Dickicht zu raſen. — Nachläſſigkeiten des Stils finden wir in dem Satze, daß ein Gaſtzimmer aus zwei ganz kleinen, luken- artigen Fenſterchen Licht erhält — in dieſem Falle müßten ganz beſcheidene Lämpchen in die Fenſterchen geſtellt ſein — während es heißen muß, daß das Zimmer ſein Licht durch zwei Fenſterchen erhielt; ſowie in dem anderen Satze: „Sobald die Thür ſich geſchloſſen hatte, ſank das Mädchen auf den Stuhl zurück, drückte die Stirn auf die Marmorplatte (des vor dem Stuhle ſtehenden Tiſches) und ließ ſie dort lange ruhen.‟ Hier iſt doch nur das Eine oder das Andere, oder das Eine nach dem Andern möglich. Völlig dunkel iſt uns folgender Satz geblieben — es iſt von dem Bildniß eines Wirthes die Rede —: „Der würdige Mann mit dem glatten Geſicht, dem feſtgeſchloſſenen Munde und der langgeſtreckten Naſe, welche für den Stichel ihres Beſitzers eine gute Richtlinie bot, ſaß in römiſcher Feldherrntracht auf einem Thron‟ u. ſ. w. Wenn der Wirth auch Kupferſtecher war, die Sache iſt doch verfehlt. Ehe wir zu dem neueſten Roman des Prof. Ebers über- gehen, haben wir im eignen Jntereſſe die angenehme Aufgabe aus einer ſehr gut geſchriebenen Beurtheilung der „Bürger- meiſterin‟ von Johannes Prölß (in der „Frankfurter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Autorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/37
Zitationshilfe: Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884), S. 37 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/37>, abgerufen am 03.12.2024.