Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).Hunger, und da ihm nur Brod, Salz und ein Becher Wein Hunger, und da ihm nur Brod, Salz und ein Becher Wein <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0032" n="32 224"/> Hunger, und da ihm nur Brod, Salz und ein Becher Wein<lb/> angeboten werden kann, ſo erklärt Pollux: „Das Frühſtück, zu<lb/> dem ich dich auf morgen einlud, edelſter Pontius, ſteht fertig bei<lb/> meiner Mutter und kann in wenigen Minuten aufgewärmt werden.<lb/> Erſchrick nicht, Herr, es handelt ſich um Kohl mit Würſtchen, ein<lb/> Gericht, das, wie die Seele eines Egypters, im Zuſtande der<lb/> Auferſtehung edlere Eigenſchaften beſitzt, als wenn es zum erſten-<lb/> male das Licht ſieht.‟ „Vortrefflich,‟ rief Hadrian, „Kohl mit<lb/> Würſtchen.‟ Schmunzelnd wiſchte er mit der Hand die vollen<lb/> Lippen und lachte laut auf, als er das aus dem Herzen kom-<lb/> mende freudige ‚Ah!‛ des Antinous vernahm, der näher zu den<lb/> Schranken herantrat. „Auch ein Gaumen und Magen kann in<lb/> beglückenden Zukunftsbildern ſchwelgen,‟ rief der Kaiſer u. ſ. w.<lb/> Der Weltbeherrſcher ſcheint den aufgewärmten Kohl bei „Frau<lb/> Doris‟, des Pollux Mutter, wirklich verzehrt zu haben, denn er<lb/> ſagt ſpäter einmal, da er mit dem Bildhauer in ein Wirthshaus<lb/> geht: „Jch ſchulde dir ohnehin noch eine Mahlzeit für das<lb/> Kohlgericht deiner Mutter.‟ Ja der Verf. beweiſt gerade mit<lb/> dem Kohlgericht, daß der Kaiſer ein gutes Gedächtniß für er-<lb/> wieſene Gefälligkeiten hatte, „denn als ihm einmal ein Gericht<lb/> aufgetragen wurde, das Kohl und kleine Würſte enthielt, lächelte<lb/> er vor ſich hin, griff nach ſeinem mit Goldſtücken gefüllten Beutel<lb/> und befahl einem Kämmerer, ihn der Thorwächtersfrau Doris<lb/> in ſeinem Namen zu überbringen.‟ — So treu das Gedächtniß<lb/> des Prof. Ebers hinſichtlich des Kohls mit Würſtchen iſt, ſo<lb/> untreu iſt es nicht ſelten in ganz nahe zuſammenhängenden<lb/> Sachen. So heißt es von der jüngeren Arſinoe, daß ſie „<hi rendition="#g">ſchon<lb/> einige Male</hi>‟ im Theater geweſen. Jm zweitnächſten Satze<lb/> folgt dann die Notiz, daß es den Bürgerstöchtern „überhaupt<lb/> nur bei <hi rendition="#g">ganz beſondern, ſeltnen</hi> Gelegenheiten geſtattet<lb/> war in’s Theater zu gehen.‟ Weniger Gedächtnißſchwäche, als<lb/> große Gedankenloſigkeit hat folgenden Satz zu Stande gebracht:<lb/> „Es iſt gut, daß man beim Verkauf eines ſolchen Geſellen<lb/> (Sklaven) angeben muß, was er verbrochen. Unterläßt man es,<lb/> ſo kann man von dem ſpäteren Beſitzer für das, was einem fort-<lb/> kommt, Schadenserſatz fordern‟, während es heißen müßte:<lb/></p> </body> </text> </TEI> [32 224/0032]
Hunger, und da ihm nur Brod, Salz und ein Becher Wein
angeboten werden kann, ſo erklärt Pollux: „Das Frühſtück, zu
dem ich dich auf morgen einlud, edelſter Pontius, ſteht fertig bei
meiner Mutter und kann in wenigen Minuten aufgewärmt werden.
Erſchrick nicht, Herr, es handelt ſich um Kohl mit Würſtchen, ein
Gericht, das, wie die Seele eines Egypters, im Zuſtande der
Auferſtehung edlere Eigenſchaften beſitzt, als wenn es zum erſten-
male das Licht ſieht.‟ „Vortrefflich,‟ rief Hadrian, „Kohl mit
Würſtchen.‟ Schmunzelnd wiſchte er mit der Hand die vollen
Lippen und lachte laut auf, als er das aus dem Herzen kom-
mende freudige ‚Ah!‛ des Antinous vernahm, der näher zu den
Schranken herantrat. „Auch ein Gaumen und Magen kann in
beglückenden Zukunftsbildern ſchwelgen,‟ rief der Kaiſer u. ſ. w.
Der Weltbeherrſcher ſcheint den aufgewärmten Kohl bei „Frau
Doris‟, des Pollux Mutter, wirklich verzehrt zu haben, denn er
ſagt ſpäter einmal, da er mit dem Bildhauer in ein Wirthshaus
geht: „Jch ſchulde dir ohnehin noch eine Mahlzeit für das
Kohlgericht deiner Mutter.‟ Ja der Verf. beweiſt gerade mit
dem Kohlgericht, daß der Kaiſer ein gutes Gedächtniß für er-
wieſene Gefälligkeiten hatte, „denn als ihm einmal ein Gericht
aufgetragen wurde, das Kohl und kleine Würſte enthielt, lächelte
er vor ſich hin, griff nach ſeinem mit Goldſtücken gefüllten Beutel
und befahl einem Kämmerer, ihn der Thorwächtersfrau Doris
in ſeinem Namen zu überbringen.‟ — So treu das Gedächtniß
des Prof. Ebers hinſichtlich des Kohls mit Würſtchen iſt, ſo
untreu iſt es nicht ſelten in ganz nahe zuſammenhängenden
Sachen. So heißt es von der jüngeren Arſinoe, daß ſie „ſchon
einige Male‟ im Theater geweſen. Jm zweitnächſten Satze
folgt dann die Notiz, daß es den Bürgerstöchtern „überhaupt
nur bei ganz beſondern, ſeltnen Gelegenheiten geſtattet
war in’s Theater zu gehen.‟ Weniger Gedächtnißſchwäche, als
große Gedankenloſigkeit hat folgenden Satz zu Stande gebracht:
„Es iſt gut, daß man beim Verkauf eines ſolchen Geſellen
(Sklaven) angeben muß, was er verbrochen. Unterläßt man es,
ſo kann man von dem ſpäteren Beſitzer für das, was einem fort-
kommt, Schadenserſatz fordern‟, während es heißen müßte:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAutorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |