Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).Nach diesen Phrasen voll kühler, gelehrter Reflexion bittet "Nun, Geliebter, mein Kuß?" "Jch hatte vor Lauschen das Küssen vergessen, wie ich vorhin "Du Böser! Jst mein Liedchen nicht schön?" "Schön wie alles, was du singst." Dann kommt Sappho auf die Vielweiberei der Perser zu Und das soll bei ihr "heißes äolisches Blut sein!!" Nach dieſen Phraſen voll kühler, gelehrter Reflexion bittet „Nun, Geliebter, mein Kuß?‟ „Jch hatte vor Lauſchen das Küſſen vergeſſen, wie ich vorhin „Du Böſer! Jſt mein Liedchen nicht ſchön?‟ „Schön wie alles, was du ſingſt.‟ Dann kommt Sappho auf die Vielweiberei der Perſer zu Und das ſoll bei ihr „heißes äoliſches Blut ſein!!‟ <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0010" n="10 202"/> <p>Nach dieſen Phraſen voll kühler, gelehrter Reflexion bittet<lb/> Bartja die Geliebte mit <hi rendition="#g">flüſternder</hi> Stimme zu <hi rendition="#g">ſingen.</hi><lb/> „Du haſt recht. Gib mir mein Saitenſpiel! Jch danke dir. —<lb/> Laß mich mein Haupt an deinen Buſen legen und dir ein ſtilles<lb/> Friedensliedlein ſingen. Alkman (ſiehe Anmerkung 6), der Lyder,<lb/> der zu Sparta weilte, hat es erdacht, die ſtille Nacht zu preiſen.<lb/> Jetzt lauſche mir, denn dieſes ſanfte Schlummerlied muß leiſe,<lb/> leiſe von den Lippen wehen. — Küß mich nicht mehr, nein, bitte,<lb/> küß mich nicht, bevor ich fertig bin; dann aber fordr’ ich ſelbſt<lb/> den Kuß zum Dank.‟ Nun folgen einige Verſe vom ſchlafenden<lb/> Berggipfel, von den ſchlafenden Seeklippen, Schluchten, Blättern,<lb/> vom ſchlafenden Wurm, von den Thieren in den Bergen, von<lb/> der Biene, den Meerungeheuern und den Vögeln. Die Verſe<lb/> laſſen den Leſer ganz kühl, gleichwohl ſoll er es glaublich finden,<lb/> daß Sappho, mit einem Verſuche leidenſchaftlich zu werden, in<lb/> die Worte ausbricht:</p><lb/> <p>„Nun, Geliebter, mein Kuß?‟</p><lb/> <p>„Jch hatte vor Lauſchen das Küſſen vergeſſen, wie ich vorhin<lb/> vor Küſſen das Lauſchen vergaß.‟</p><lb/> <p>„Du Böſer! Jſt mein Liedchen nicht ſchön?‟</p><lb/> <p>„Schön wie alles, was du ſingſt.‟</p><lb/> <p>Dann kommt Sappho auf die Vielweiberei der Perſer zu<lb/> reden, wobei ſie ſich ſehr tolerant erweiſt. Wenn die heimath-<lb/> liche Sitte von Bartja die Ehe mit mehreren Weibern verlangt,<lb/> gut. „Aber erſt laß mich nur zwei, nur drei Jahre lang dich<lb/> ganz allein beſitzen.‟ Später will ſie ſeine erſte Sklavin werden.<lb/> Bartja beruhigt die Geliebte: „Jn meiner Heimath iſt es zwar<lb/> der Brauch, daß jeder Mann viele Weiber heimführt, aber dieß<lb/> wird nur geſtattet, keineswegs durch ein Geſetz befohlen.‟ Dann<lb/> iſt noch von dieſem und jenem die Rede, immer in Jamben, und<lb/> es ſind theilweiſe lange Reden, bis es endlich heißt: „Noch einen<lb/> Kuß!‟ „Leb wohl!‟ —</p><lb/> <p>Und das ſoll bei ihr <hi rendition="#g">„heißes äoliſches Blut ſein!!‟</hi><lb/> Daß Ebers außer Stande iſt, wirkliches, glühendes <hi rendition="#g">Leben,</hi> das,<lb/> was der Magus des Nordens „<hi rendition="#g">Leidenſchaft</hi>‟ nennt, zu<lb/> ſchaffen, liegt nach jener <hi rendition="#g">redſeligen,</hi> mit der geſunden That-<lb/></p> </body> </text> </TEI> [10 202/0010]
Nach dieſen Phraſen voll kühler, gelehrter Reflexion bittet
Bartja die Geliebte mit flüſternder Stimme zu ſingen.
„Du haſt recht. Gib mir mein Saitenſpiel! Jch danke dir. —
Laß mich mein Haupt an deinen Buſen legen und dir ein ſtilles
Friedensliedlein ſingen. Alkman (ſiehe Anmerkung 6), der Lyder,
der zu Sparta weilte, hat es erdacht, die ſtille Nacht zu preiſen.
Jetzt lauſche mir, denn dieſes ſanfte Schlummerlied muß leiſe,
leiſe von den Lippen wehen. — Küß mich nicht mehr, nein, bitte,
küß mich nicht, bevor ich fertig bin; dann aber fordr’ ich ſelbſt
den Kuß zum Dank.‟ Nun folgen einige Verſe vom ſchlafenden
Berggipfel, von den ſchlafenden Seeklippen, Schluchten, Blättern,
vom ſchlafenden Wurm, von den Thieren in den Bergen, von
der Biene, den Meerungeheuern und den Vögeln. Die Verſe
laſſen den Leſer ganz kühl, gleichwohl ſoll er es glaublich finden,
daß Sappho, mit einem Verſuche leidenſchaftlich zu werden, in
die Worte ausbricht:
„Nun, Geliebter, mein Kuß?‟
„Jch hatte vor Lauſchen das Küſſen vergeſſen, wie ich vorhin
vor Küſſen das Lauſchen vergaß.‟
„Du Böſer! Jſt mein Liedchen nicht ſchön?‟
„Schön wie alles, was du ſingſt.‟
Dann kommt Sappho auf die Vielweiberei der Perſer zu
reden, wobei ſie ſich ſehr tolerant erweiſt. Wenn die heimath-
liche Sitte von Bartja die Ehe mit mehreren Weibern verlangt,
gut. „Aber erſt laß mich nur zwei, nur drei Jahre lang dich
ganz allein beſitzen.‟ Später will ſie ſeine erſte Sklavin werden.
Bartja beruhigt die Geliebte: „Jn meiner Heimath iſt es zwar
der Brauch, daß jeder Mann viele Weiber heimführt, aber dieß
wird nur geſtattet, keineswegs durch ein Geſetz befohlen.‟ Dann
iſt noch von dieſem und jenem die Rede, immer in Jamben, und
es ſind theilweiſe lange Reden, bis es endlich heißt: „Noch einen
Kuß!‟ „Leb wohl!‟ —
Und das ſoll bei ihr „heißes äoliſches Blut ſein!!‟
Daß Ebers außer Stande iſt, wirkliches, glühendes Leben, das,
was der Magus des Nordens „Leidenſchaft‟ nennt, zu
ſchaffen, liegt nach jener redſeligen, mit der geſunden That-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAutorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |