Mit dem Geschenk, das uns Soldaten diese Herren durch die Pritsche gemacht haben, kann ich nicht so einverstanden sein. Der Sattel soll, bei möglichst geringer Belastung und Gefahr der Verletzung des Pferdes, den Sitz des Reiters sichern und dem Transport der Dinge, welche er mit sich führen muss, behülflich sein. Den Sitz sichert die Pritsche am wenigsten von allen be- kannten Sätteln, und zum Transport von Sachen ist sie der aller- ungeeignetste. Der Ruhm, auf einem Sattel sitzen zu bleiben, der den Sitz, diese erste aller Reitbedingungen, möglichst erschwert, scheint nicht fein. Die Reiternationen, die im Sattel wohnen, haben sich diese Stätte von je her möglichst behaglich eingerichtet. Während die Griechen und anfangs auch die Römer, welches beide eben keine Reiternationen waren, auf der Decke ritten, sass der Parther und Numidier bereits im Sattel.
[Abbildung]
(Tafel 38.)
Erst als die Rennen in den Vordergrund traten, ist dieser Sattel in Aufnahme gekom- men. Der Herzog von Newcastle setzt unter den nebenstehend ab- gebildeten deutschen Sattel in seinem Werke d'A. 1663 noch: "Voicy la plus excellente selle, qui puisse etre." Wenn nun auch die Pritsche zum Spazierenreiten ihre Verdienste haben mag, zum Kriegssattel ist sie gewiss nichts nütze, und namentlich scheint es seltsam, dass der Cürassier-Offizier damit bedacht ist, da doch dessen beladener Oberleib eines festen Sitzes beson- ders bedarf, und bei ihm die Geschwindigkeit nicht gerade die hervorleuchtende Seite zu sein braucht. So unangenehm mir nach
Von der Bearbeitung des Rückens.
Mit dem Geschenk, das uns Soldaten diese Herren durch die Pritsche gemacht haben, kann ich nicht so einverstanden sein. Der Sattel soll, bei möglichst geringer Belastung und Gefahr der Verletzung des Pferdes, den Sitz des Reiters sichern und dem Transport der Dinge, welche er mit sich führen muss, behülflich sein. Den Sitz sichert die Pritsche am wenigsten von allen be- kannten Sätteln, und zum Transport von Sachen ist sie der aller- ungeeignetste. Der Ruhm, auf einem Sattel sitzen zu bleiben, der den Sitz, diese erste aller Reitbedingungen, möglichst erschwert, scheint nicht fein. Die Reiternationen, die im Sattel wohnen, haben sich diese Stätte von je her möglichst behaglich eingerichtet. Während die Griechen und anfangs auch die Römer, welches beide eben keine Reiternationen waren, auf der Decke ritten, sass der Parther und Numidier bereits im Sattel.
[Abbildung]
(Tafel 38.)
Erst als die Rennen in den Vordergrund traten, ist dieser Sattel in Aufnahme gekom- men. Der Herzog von Newcastle setzt unter den nebenstehend ab- gebildeten deutschen Sattel in seinem Werke d’A. 1663 noch: „Voicy la plus excellente selle, qui puisse être.“ Wenn nun auch die Pritsche zum Spazierenreiten ihre Verdienste haben mag, zum Kriegssattel ist sie gewiss nichts nütze, und namentlich scheint es seltsam, dass der Cürassier-Offizier damit bedacht ist, da doch dessen beladener Oberleib eines festen Sitzes beson- ders bedarf, und bei ihm die Geschwindigkeit nicht gerade die hervorleuchtende Seite zu sein braucht. So unangenehm mir nach
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0155"n="133"/><fwplace="top"type="header">Von der Bearbeitung des Rückens.</fw><lb/><p>Mit dem Geschenk, das uns Soldaten diese Herren durch die<lb/><hirendition="#g">Pritsche</hi> gemacht haben, kann ich nicht so einverstanden sein.<lb/>
Der Sattel soll, bei möglichst geringer Belastung und Gefahr der<lb/>
Verletzung des Pferdes, den Sitz des Reiters sichern und dem<lb/>
Transport der Dinge, welche er mit sich führen muss, behülflich<lb/>
sein. Den Sitz sichert die Pritsche am wenigsten von allen be-<lb/>
kannten Sätteln, und zum Transport von Sachen ist sie der aller-<lb/>
ungeeignetste. Der Ruhm, auf einem Sattel sitzen zu bleiben, der<lb/>
den Sitz, diese erste aller Reitbedingungen, möglichst erschwert,<lb/>
scheint nicht fein. Die Reiternationen, die im Sattel wohnen,<lb/>
haben sich diese Stätte von je her möglichst behaglich eingerichtet.<lb/>
Während die <hirendition="#g">Griechen</hi> und anfangs auch die <hirendition="#g">Römer</hi>, welches<lb/>
beide eben keine Reiternationen waren, auf der Decke ritten, sass<lb/>
der <hirendition="#g">Parther</hi> und <hirendition="#g">Numidier</hi> bereits im Sattel.</p><lb/><figure><head>(<hirendition="#g">Tafel</hi> 38.)</head></figure><lb/><p>Erst als die Rennen<lb/>
in den Vordergrund<lb/>
traten, ist dieser Sattel<lb/>
in Aufnahme gekom-<lb/>
men. Der Herzog von<lb/>
Newcastle setzt unter<lb/>
den nebenstehend ab-<lb/>
gebildeten deutschen<lb/>
Sattel in seinem Werke<lb/>
d’A. 1663 noch: „Voicy<lb/>
la plus excellente selle,<lb/>
qui puisse être.“ Wenn<lb/>
nun auch die Pritsche<lb/>
zum Spazierenreiten<lb/>
ihre Verdienste haben<lb/>
mag, zum Kriegssattel<lb/>
ist sie gewiss nichts<lb/>
nütze, und namentlich<lb/>
scheint es seltsam, dass der Cürassier-Offizier damit bedacht<lb/>
ist, da doch dessen beladener Oberleib eines festen Sitzes beson-<lb/>
ders bedarf, und bei ihm die Geschwindigkeit nicht gerade die<lb/>
hervorleuchtende Seite zu sein braucht. So unangenehm mir nach<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0155]
Von der Bearbeitung des Rückens.
Mit dem Geschenk, das uns Soldaten diese Herren durch die
Pritsche gemacht haben, kann ich nicht so einverstanden sein.
Der Sattel soll, bei möglichst geringer Belastung und Gefahr der
Verletzung des Pferdes, den Sitz des Reiters sichern und dem
Transport der Dinge, welche er mit sich führen muss, behülflich
sein. Den Sitz sichert die Pritsche am wenigsten von allen be-
kannten Sätteln, und zum Transport von Sachen ist sie der aller-
ungeeignetste. Der Ruhm, auf einem Sattel sitzen zu bleiben, der
den Sitz, diese erste aller Reitbedingungen, möglichst erschwert,
scheint nicht fein. Die Reiternationen, die im Sattel wohnen,
haben sich diese Stätte von je her möglichst behaglich eingerichtet.
Während die Griechen und anfangs auch die Römer, welches
beide eben keine Reiternationen waren, auf der Decke ritten, sass
der Parther und Numidier bereits im Sattel.
[Abbildung (Tafel 38.)]
Erst als die Rennen
in den Vordergrund
traten, ist dieser Sattel
in Aufnahme gekom-
men. Der Herzog von
Newcastle setzt unter
den nebenstehend ab-
gebildeten deutschen
Sattel in seinem Werke
d’A. 1663 noch: „Voicy
la plus excellente selle,
qui puisse être.“ Wenn
nun auch die Pritsche
zum Spazierenreiten
ihre Verdienste haben
mag, zum Kriegssattel
ist sie gewiss nichts
nütze, und namentlich
scheint es seltsam, dass der Cürassier-Offizier damit bedacht
ist, da doch dessen beladener Oberleib eines festen Sitzes beson-
ders bedarf, und bei ihm die Geschwindigkeit nicht gerade die
hervorleuchtende Seite zu sein braucht. So unangenehm mir nach
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/155>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.