Man pflegt den hinteren oberen Rand des Unterkiefers die Ganasche zu nennen. Die Ausdehnung des obersten Hals- wirbels (3) nach der Ganasche (6) zu ist durch einen Flügel- ansatz vergrössert. Wenn nun Ganasche oder Flügelansatz, oder beide gross sind, so bleibt zwischen beiden ein nur geringer Raum, der sich um so mehr verengt, je mehr das Thier sich beizäumt, am meisten aber, wenn das beigezäumte Thier eine Drehung des Kopfes nach der einen oder der anderen Seite hin vornimmt. Es liegen aber zwischen beiden die Ohrenmuskeln (1), und die Ohrenspeicheldrüsen (2). Letztere sind strangartige Gebilde, die an den Ohren beginnen und an dem Ganaschenrande sich bis zur Kehle hinziehen. Je mehr Ganasche und Flügelansatz von Natur einander durch ihre Ausdehnung näher gebracht sind, und je mehr Ausdehnung ferner die dazwischenliegenden Gebilde haben, um so mehr werden die letzteren durch Beizäumung und Drehung des Kopfes in das Gedränge kommen und gequetscht werden, wozu nach der Behauptung einiger auch noch ein stachelartiges Gebilde des 2. Halswirbels (4) in einzelnen Fällen mitwirken soll. So lange eine derartige schmerzliche Quetschung stattfindet, wird das Pferd ungern in Stellungen eingehen, welche sie herbei- führen. Es werden mithin diese Gebilde in eine Lage gebracht werden müssen, welche sie dieser Quetschung
III. Abschnitt. Zweites Kapitel.
[Abbildung]
(Tafel 36.)
Man pflegt den hinteren oberen Rand des Unterkiefers die Ganasche zu nennen. Die Ausdehnung des obersten Hals- wirbels (3) nach der Ganasche (6) zu ist durch einen Flügel- ansatz vergrössert. Wenn nun Ganasche oder Flügelansatz, oder beide gross sind, so bleibt zwischen beiden ein nur geringer Raum, der sich um so mehr verengt, je mehr das Thier sich beizäumt, am meisten aber, wenn das beigezäumte Thier eine Drehung des Kopfes nach der einen oder der anderen Seite hin vornimmt. Es liegen aber zwischen beiden die Ohrenmuskeln (1), und die Ohrenspeicheldrüsen (2). Letztere sind strangartige Gebilde, die an den Ohren beginnen und an dem Ganaschenrande sich bis zur Kehle hinziehen. Je mehr Ganasche und Flügelansatz von Natur einander durch ihre Ausdehnung näher gebracht sind, und je mehr Ausdehnung ferner die dazwischenliegenden Gebilde haben, um so mehr werden die letzteren durch Beizäumung und Drehung des Kopfes in das Gedränge kommen und gequetscht werden, wozu nach der Behauptung einiger auch noch ein stachelartiges Gebilde des 2. Halswirbels (4) in einzelnen Fällen mitwirken soll. So lange eine derartige schmerzliche Quetschung stattfindet, wird das Pferd ungern in Stellungen eingehen, welche sie herbei- führen. Es werden mithin diese Gebilde in eine Lage gebracht werden müssen, welche sie dieser Quetschung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0138"n="116"/><fwplace="top"type="header">III. Abschnitt. Zweites Kapitel.</fw><lb/><figure><head>(<hirendition="#g">Tafel</hi> 36.)</head></figure><lb/><p>Man pflegt den hinteren oberen Rand des Unterkiefers die<lb/><hirendition="#g">Ganasche</hi> zu nennen. Die Ausdehnung des <hirendition="#g">obersten Hals-<lb/>
wirbels</hi> (3) nach der Ganasche (6) zu ist durch einen <hirendition="#g">Flügel-<lb/>
ansatz</hi> vergrössert. Wenn nun Ganasche oder Flügelansatz, oder<lb/>
beide gross sind, so bleibt zwischen beiden ein nur geringer Raum,<lb/>
der sich um so mehr verengt, je mehr das Thier sich beizäumt,<lb/>
am meisten aber, wenn das beigezäumte Thier eine Drehung des<lb/>
Kopfes nach der einen oder der anderen Seite hin vornimmt. Es<lb/>
liegen aber zwischen beiden die <hirendition="#g">Ohrenmuskeln</hi> (1), und die<lb/><hirendition="#g">Ohrenspeicheldrüsen</hi> (2). Letztere sind strangartige Gebilde,<lb/>
die an den Ohren beginnen und an dem Ganaschenrande sich bis<lb/>
zur Kehle hinziehen. Je mehr Ganasche und Flügelansatz von<lb/>
Natur einander durch ihre Ausdehnung näher gebracht sind, und<lb/>
je mehr Ausdehnung ferner die dazwischenliegenden Gebilde haben,<lb/>
um so mehr werden die letzteren durch Beizäumung und Drehung<lb/>
des Kopfes in das Gedränge kommen und gequetscht werden,<lb/>
wozu nach der Behauptung einiger auch noch ein stachelartiges<lb/>
Gebilde des 2. Halswirbels (4) in einzelnen Fällen mitwirken soll.<lb/>
So lange eine derartige <hirendition="#g">schmerzliche Quetschung</hi> stattfindet,<lb/>
wird das Pferd ungern in Stellungen eingehen, welche sie herbei-<lb/>
führen. <hirendition="#g">Es werden mithin diese Gebilde in eine Lage<lb/>
gebracht werden müssen, welche sie dieser Quetschung</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0138]
III. Abschnitt. Zweites Kapitel.
[Abbildung (Tafel 36.)]
Man pflegt den hinteren oberen Rand des Unterkiefers die
Ganasche zu nennen. Die Ausdehnung des obersten Hals-
wirbels (3) nach der Ganasche (6) zu ist durch einen Flügel-
ansatz vergrössert. Wenn nun Ganasche oder Flügelansatz, oder
beide gross sind, so bleibt zwischen beiden ein nur geringer Raum,
der sich um so mehr verengt, je mehr das Thier sich beizäumt,
am meisten aber, wenn das beigezäumte Thier eine Drehung des
Kopfes nach der einen oder der anderen Seite hin vornimmt. Es
liegen aber zwischen beiden die Ohrenmuskeln (1), und die
Ohrenspeicheldrüsen (2). Letztere sind strangartige Gebilde,
die an den Ohren beginnen und an dem Ganaschenrande sich bis
zur Kehle hinziehen. Je mehr Ganasche und Flügelansatz von
Natur einander durch ihre Ausdehnung näher gebracht sind, und
je mehr Ausdehnung ferner die dazwischenliegenden Gebilde haben,
um so mehr werden die letzteren durch Beizäumung und Drehung
des Kopfes in das Gedränge kommen und gequetscht werden,
wozu nach der Behauptung einiger auch noch ein stachelartiges
Gebilde des 2. Halswirbels (4) in einzelnen Fällen mitwirken soll.
So lange eine derartige schmerzliche Quetschung stattfindet,
wird das Pferd ungern in Stellungen eingehen, welche sie herbei-
führen. Es werden mithin diese Gebilde in eine Lage
gebracht werden müssen, welche sie dieser Quetschung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/138>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.