Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Thierleben.
blind endigen, als Chylus oder Milchsaft zugeführt. In den Lymphgefäßen sam-
meln sich auch die von der Magenwand resorbirten Proteinstoffe, sowie die flüssigen
Zersetzungsproducte der unbrauchbar gewordenen thierischen Gewebe, die Lymphe.
Durch die Lymphgefäße wird der milchfarbige Chylus dem Blute zugeführt. Bei
dem Durchgange des Chylus durch die Lymphdrüsen des Gekröses bilden sich
farblose Chyluskörperchen, welche wahrscheinlich bei ihrem Uebergange in das Blut
in rothe Blutkörperchen umgewandelt werden.

Das Blut bildet die allgemeine Ernährungsflüssigkeit, welche einer stetigen
Veränderung unterliegt. Es besteht zu ungefähr 90 % aus einer farblosen Flüssig-
keit, der Blutflüssigkeit, Blutplasma, welche im Wasser gelösten Faserstoff,
Albumin, Casein, Extractivstoffe, Fette, Traubenzucker und anorganische Verbin-
dungen, besonders Chlornatrium (Kochsalz), enthält, und den rothgefärbten Blut-
körperchen
, neben welchen, minder zahlreich, farblose oder weiße Blutkörperchen
vorkommen. Die Blutkörperchen, Fig. 16, bilden im Durchschnitte 0.0055

[Abbildung] Fig. 15.
[Abbildung] Fig. 16.
[Abbildung] Fig. 15.

Schleimhaut des Dünndarmes eines sechs Tage alten Kalbes 30/1. -- a Darmzotten,
b Lieberkühn'sche Drüsen, c Muskelschicht der Schleimhaut.
Fig. 16. Blutkörperchen aus dem Blute einer Kuh, 600/1. -- a rothe Blutkörperchen von der Fläche,
b von dem Rande aus gesehen, c rothe Blutkörperchen zu geldrollenartigen Säulchen vereinigt, d centrale
Depression, welche die Bisquitform bedingt, e rothe Blutkörperchen mit stacheligen Fortsätzen, f kleinere,
g größere farblose Blutkörperchen.

bis 0.0057 Mm. große, in der Mitte eingedrückte, solide Körperchen. Sie bestehen aus
einer stickstoffhaltigen, ungefärbten Grundsubstanz und einer eiweißartigen, eisenhaltigen
farbigen Substanz, dem Blutroth, Hämoglobin. Nächst den genannten festen und
flüssigen Stoffen enthält das Blut absorbirt oder locker chemisch gebunden verschiedene
Gase und zwar vorzugsweise in den Blutkörperchen Sauerstoff, im Blutplasma
Kohlensäure und außerdem noch geringe Mengen Stickstoff.

2*

Das Thierleben.
blind endigen, als Chylus oder Milchſaft zugeführt. In den Lymphgefäßen ſam-
meln ſich auch die von der Magenwand reſorbirten Proteïnſtoffe, ſowie die flüſſigen
Zerſetzungsproducte der unbrauchbar gewordenen thieriſchen Gewebe, die Lymphe.
Durch die Lymphgefäße wird der milchfarbige Chylus dem Blute zugeführt. Bei
dem Durchgange des Chylus durch die Lymphdrüſen des Gekröſes bilden ſich
farbloſe Chyluskörperchen, welche wahrſcheinlich bei ihrem Uebergange in das Blut
in rothe Blutkörperchen umgewandelt werden.

Das Blut bildet die allgemeine Ernährungsflüſſigkeit, welche einer ſtetigen
Veränderung unterliegt. Es beſteht zu ungefähr 90 % aus einer farbloſen Flüſſig-
keit, der Blutflüſſigkeit, Blutplasma, welche im Waſſer gelöſten Faſerſtoff,
Albumin, Caſeïn, Extractivſtoffe, Fette, Traubenzucker und anorganiſche Verbin-
dungen, beſonders Chlornatrium (Kochſalz), enthält, und den rothgefärbten Blut-
körperchen
, neben welchen, minder zahlreich, farbloſe oder weiße Blutkörperchen
vorkommen. Die Blutkörperchen, Fig. 16, bilden im Durchſchnitte 0.0055

[Abbildung] Fig. 15.
[Abbildung] Fig. 16.
[Abbildung] Fig. 15.

Schleimhaut des Dünndarmes eines ſechs Tage alten Kalbes 30/1. — a Darmzotten,
b Lieberkühn’ſche Drüſen, c Muskelſchicht der Schleimhaut.
Fig. 16. Blutkörperchen aus dem Blute einer Kuh, 600/1. — a rothe Blutkörperchen von der Fläche,
b von dem Rande aus geſehen, c rothe Blutkörperchen zu geldrollenartigen Säulchen vereinigt, d centrale
Depreſſion, welche die Bisquitform bedingt, e rothe Blutkörperchen mit ſtacheligen Fortſätzen, f kleinere,
g größere farbloſe Blutkörperchen.

bis 0.0057 Mm. große, in der Mitte eingedrückte, ſolide Körperchen. Sie beſtehen aus
einer ſtickſtoffhaltigen, ungefärbten Grundſubſtanz und einer eiweißartigen, eiſenhaltigen
farbigen Subſtanz, dem Blutroth, Hämoglobin. Nächſt den genannten feſten und
flüſſigen Stoffen enthält das Blut abſorbirt oder locker chemiſch gebunden verſchiedene
Gaſe und zwar vorzugsweiſe in den Blutkörperchen Sauerſtoff, im Blutplasma
Kohlenſäure und außerdem noch geringe Mengen Stickſtoff.

2*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0035" n="19"/><fw place="top" type="header">Das Thierleben.</fw><lb/>
blind endigen, als Chylus oder Milch&#x017F;aft zugeführt. In den Lymphgefäßen &#x017F;am-<lb/>
meln &#x017F;ich auch die von der Magenwand re&#x017F;orbirten Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>n&#x017F;toffe, &#x017F;owie die flü&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Zer&#x017F;etzungsproducte der unbrauchbar gewordenen thieri&#x017F;chen Gewebe, die Lymphe.<lb/>
Durch die Lymphgefäße wird der milchfarbige Chylus dem Blute zugeführt. Bei<lb/>
dem Durchgange des Chylus durch die Lymphdrü&#x017F;en des Gekrö&#x017F;es bilden &#x017F;ich<lb/>
farblo&#x017F;e Chyluskörperchen, welche wahr&#x017F;cheinlich bei ihrem Uebergange in das Blut<lb/>
in rothe Blutkörperchen umgewandelt werden.</p><lb/>
                  <p>Das <hi rendition="#g">Blut</hi> bildet die allgemeine Ernährungsflü&#x017F;&#x017F;igkeit, welche einer &#x017F;tetigen<lb/>
Veränderung unterliegt. Es be&#x017F;teht zu ungefähr 90 % aus einer farblo&#x017F;en Flü&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit, der Blutflü&#x017F;&#x017F;igkeit, <hi rendition="#g">Blutplasma</hi>, welche im Wa&#x017F;&#x017F;er gelö&#x017F;ten Fa&#x017F;er&#x017F;toff,<lb/>
Albumin, Ca&#x017F;e<hi rendition="#aq">ï</hi>n, Extractiv&#x017F;toffe, Fette, Traubenzucker und anorgani&#x017F;che Verbin-<lb/>
dungen, be&#x017F;onders Chlornatrium (Koch&#x017F;alz), enthält, und den rothgefärbten <hi rendition="#g">Blut-<lb/>
körperchen</hi>, neben welchen, minder zahlreich, farblo&#x017F;e oder weiße Blutkörperchen<lb/>
vorkommen. Die Blutkörperchen, Fig. 16, bilden im Durch&#x017F;chnitte 0.0055<lb/><figure><head>Fig. 15.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 16.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 15. </head><p>Schleimhaut des Dünndarmes eines &#x017F;echs Tage alten Kalbes 30/1. &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> Darmzotten,<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> Lieberkühn&#x2019;&#x017F;che Drü&#x017F;en, <hi rendition="#aq">c</hi> Muskel&#x017F;chicht der Schleimhaut.<lb/>
Fig. 16. Blutkörperchen aus dem Blute einer Kuh, 600/1. &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> rothe Blutkörperchen von der Fläche,<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> von dem Rande aus ge&#x017F;ehen, <hi rendition="#aq">c</hi> rothe Blutkörperchen zu geldrollenartigen Säulchen vereinigt, <hi rendition="#aq">d</hi> centrale<lb/>
Depre&#x017F;&#x017F;ion, welche die Bisquitform bedingt, <hi rendition="#aq">e</hi> rothe Blutkörperchen mit &#x017F;tacheligen Fort&#x017F;ätzen, <hi rendition="#aq">f</hi> kleinere,<lb/><hi rendition="#aq">g</hi> größere farblo&#x017F;e Blutkörperchen.</p></figure><lb/>
bis 0.0057 Mm. große, in der Mitte eingedrückte, &#x017F;olide Körperchen. Sie be&#x017F;tehen aus<lb/>
einer &#x017F;tick&#x017F;toffhaltigen, ungefärbten Grund&#x017F;ub&#x017F;tanz und einer eiweißartigen, ei&#x017F;enhaltigen<lb/>
farbigen Sub&#x017F;tanz, dem Blutroth, Hämoglobin. Näch&#x017F;t den genannten fe&#x017F;ten und<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;igen Stoffen enthält das Blut ab&#x017F;orbirt oder locker chemi&#x017F;ch gebunden ver&#x017F;chiedene<lb/>
Ga&#x017F;e und zwar vorzugswei&#x017F;e in den Blutkörperchen Sauer&#x017F;toff, im Blutplasma<lb/>
Kohlen&#x017F;äure und außerdem noch geringe Mengen Stick&#x017F;toff.</p><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0035] Das Thierleben. blind endigen, als Chylus oder Milchſaft zugeführt. In den Lymphgefäßen ſam- meln ſich auch die von der Magenwand reſorbirten Proteïnſtoffe, ſowie die flüſſigen Zerſetzungsproducte der unbrauchbar gewordenen thieriſchen Gewebe, die Lymphe. Durch die Lymphgefäße wird der milchfarbige Chylus dem Blute zugeführt. Bei dem Durchgange des Chylus durch die Lymphdrüſen des Gekröſes bilden ſich farbloſe Chyluskörperchen, welche wahrſcheinlich bei ihrem Uebergange in das Blut in rothe Blutkörperchen umgewandelt werden. Das Blut bildet die allgemeine Ernährungsflüſſigkeit, welche einer ſtetigen Veränderung unterliegt. Es beſteht zu ungefähr 90 % aus einer farbloſen Flüſſig- keit, der Blutflüſſigkeit, Blutplasma, welche im Waſſer gelöſten Faſerſtoff, Albumin, Caſeïn, Extractivſtoffe, Fette, Traubenzucker und anorganiſche Verbin- dungen, beſonders Chlornatrium (Kochſalz), enthält, und den rothgefärbten Blut- körperchen, neben welchen, minder zahlreich, farbloſe oder weiße Blutkörperchen vorkommen. Die Blutkörperchen, Fig. 16, bilden im Durchſchnitte 0.0055 [Abbildung Fig. 15.] [Abbildung Fig. 16.] [Abbildung Fig. 15. Schleimhaut des Dünndarmes eines ſechs Tage alten Kalbes 30/1. — a Darmzotten, b Lieberkühn’ſche Drüſen, c Muskelſchicht der Schleimhaut. Fig. 16. Blutkörperchen aus dem Blute einer Kuh, 600/1. — a rothe Blutkörperchen von der Fläche, b von dem Rande aus geſehen, c rothe Blutkörperchen zu geldrollenartigen Säulchen vereinigt, d centrale Depreſſion, welche die Bisquitform bedingt, e rothe Blutkörperchen mit ſtacheligen Fortſätzen, f kleinere, g größere farbloſe Blutkörperchen.] bis 0.0057 Mm. große, in der Mitte eingedrückte, ſolide Körperchen. Sie beſtehen aus einer ſtickſtoffhaltigen, ungefärbten Grundſubſtanz und einer eiweißartigen, eiſenhaltigen farbigen Subſtanz, dem Blutroth, Hämoglobin. Nächſt den genannten feſten und flüſſigen Stoffen enthält das Blut abſorbirt oder locker chemiſch gebunden verſchiedene Gaſe und zwar vorzugsweiſe in den Blutkörperchen Sauerſtoff, im Blutplasma Kohlenſäure und außerdem noch geringe Mengen Stickſtoff. 2*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/35
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/35>, abgerufen am 28.03.2024.