Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fischzucht.
ein Ei im Neste, bis die Gans sich zum Brüten anschickt, dann werden ihr 12--15
Eier untergelegt, die sie in 27--32 Tagen ausbrütet.

Die ausschlüpfenden Jungen läßt man die ersten 24 Stunden im Neste, ohne
ihnen Nahrung zu reichen. Dann werden sie mit einem Gemische von hart gekochten,
gehackten Eiern, Brotkrumen, fein geschnittenen, grünen Brennesselblättern, Kleie und
Mehl gefüttert. Nach dem Schieben der Flügelfedern, einer gefährlichen Epoche, können
die 5--6 Tage alten jungen Gänschen mit der Mutter auf eine grüne Weide gehen.
Nach 7--8 Wochen sind sie soweit befiedert und erstarkt, daß sie, wie die übrigen
Gänse, mit Körnern, Gras oder auf Stoppelfeldern ernährt werden können.

Bei guter Fütterung und Haltung geben die 1/2-, 1- und 2jährigen Gänse schon eine
gut bezahlte Waare. Der Werth derselben wird noch durch die Mästung erhöht.
Die Letztere wird gewöhnlich durch das Stopfen oder Nudeln mit Mais, Hafer,
Erbsen, Buchweizen etc. ausgeführt. Die Mastgänse erreichen in etwa 4--5 Wochen ein
Gewicht von 7--11 Kilogr., wovon 1/2--1 Kilogr. auf die Leber und 2--3 Kilogr.
auf das Fett kommen.

Die Federn werden nicht nur nach dem Abschlachten, sondern auch den lebenden
Gänsen an Brust und Bauch 3mal im Jahre, zu Anfang Mai, im Juli und Septem-
ber ausgerupft. Die Federn werden in 3 Sorten unterschieden: 1. Schleißfedern,
welche von den Kielen abgezogen werden, 2. Daunen- oder Flaumfedern, welche als
die feinsten zum Füllen der Kopfkissen und zum Federschmücken Verwendung finden,
und 3. die Kiel- oder Schreibfedern von den Flügeln. Eine gut genährte Rupfgans
liefert jährlich an Flaum und Federn 0.4 Kilogr., eine geschlachtete Gans 140 Gramm
Federn und 35 Gramm Flaum oder Daunen.

3. Verschiedenes Geflügel.

1. Die Haus-Ente (Anas boschas L.). Racen: die Rouen-Ente, die
blendend weiße Aylesbury-Ente, die schwedische Ente, die deutsche Hausente, die Löffel-
ente, die langschwänzige, die spitzschwänzige Ente, die Kriechente etc.

Für 8--10 Enten genügt ein Enterich. Im März beginnt die Ente nach der
Begattung Eier zu legen und zwar 15--20 Stück, bis sie sich zum Brüten anschickt.
Wird das Brüten unterdrückt, so legt die Ente bis zu 60 Eier. Die Mittelgröße
der Enteneier ist durchschnittlich 63 und 43.5 mm., das Gewicht 58--64 Gramm,
jenes der Schale 5.5--6.5 Gramm. Die Enten sind zum Brüten gewöhnlich zu
unstät; kann man sie dazu vermögen, so legt man ihnen 18 Eier unter, häufiger
läßt man sie durch Hühner ausbrüten, welchen 12--15 Stück, oder durch Truthühner,
welchen 22 Stück Enteneier untergelegt werden können. Die Brütezeit dauert 28--32
Tage. Am ersten Tage läßt man die jungen Entchen im Neste, später erhalten sie
dasselbe Futter wie die Küchlein. Nach 10--14 Tagen können sie sich bereits auf
dem Wasser ernähren, wo sie die mannigfaltigste Nahrung, Wasserpflanzen, kleine
Fische, Frösche, Laich etc. finden. Die Mast der Enten wird, wie bei den Gänsen an-
gegeben, durchgeführt, sie ist in 14 Tagen bis 3 Wochen beendet.

Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 20

Die Fiſchzucht.
ein Ei im Neſte, bis die Gans ſich zum Brüten anſchickt, dann werden ihr 12—15
Eier untergelegt, die ſie in 27—32 Tagen ausbrütet.

Die ausſchlüpfenden Jungen läßt man die erſten 24 Stunden im Neſte, ohne
ihnen Nahrung zu reichen. Dann werden ſie mit einem Gemiſche von hart gekochten,
gehackten Eiern, Brotkrumen, fein geſchnittenen, grünen Brenneſſelblättern, Kleie und
Mehl gefüttert. Nach dem Schieben der Flügelfedern, einer gefährlichen Epoche, können
die 5—6 Tage alten jungen Gänschen mit der Mutter auf eine grüne Weide gehen.
Nach 7—8 Wochen ſind ſie ſoweit befiedert und erſtarkt, daß ſie, wie die übrigen
Gänſe, mit Körnern, Gras oder auf Stoppelfeldern ernährt werden können.

Bei guter Fütterung und Haltung geben die ½-, 1- und 2jährigen Gänſe ſchon eine
gut bezahlte Waare. Der Werth derſelben wird noch durch die Mäſtung erhöht.
Die Letztere wird gewöhnlich durch das Stopfen oder Nudeln mit Mais, Hafer,
Erbſen, Buchweizen ꝛc. ausgeführt. Die Maſtgänſe erreichen in etwa 4—5 Wochen ein
Gewicht von 7—11 Kilogr., wovon ½—1 Kilogr. auf die Leber und 2—3 Kilogr.
auf das Fett kommen.

Die Federn werden nicht nur nach dem Abſchlachten, ſondern auch den lebenden
Gänſen an Bruſt und Bauch 3mal im Jahre, zu Anfang Mai, im Juli und Septem-
ber ausgerupft. Die Federn werden in 3 Sorten unterſchieden: 1. Schleißfedern,
welche von den Kielen abgezogen werden, 2. Daunen- oder Flaumfedern, welche als
die feinſten zum Füllen der Kopfkiſſen und zum Federſchmücken Verwendung finden,
und 3. die Kiel- oder Schreibfedern von den Flügeln. Eine gut genährte Rupfgans
liefert jährlich an Flaum und Federn 0.4 Kilogr., eine geſchlachtete Gans 140 Gramm
Federn und 35 Gramm Flaum oder Daunen.

3. Verſchiedenes Geflügel.

1. Die Haus-Ente (Anas boschas L.). Racen: die Rouen-Ente, die
blendend weiße Aylesbury-Ente, die ſchwediſche Ente, die deutſche Hausente, die Löffel-
ente, die langſchwänzige, die ſpitzſchwänzige Ente, die Kriechente ꝛc.

Für 8—10 Enten genügt ein Enterich. Im März beginnt die Ente nach der
Begattung Eier zu legen und zwar 15—20 Stück, bis ſie ſich zum Brüten anſchickt.
Wird das Brüten unterdrückt, ſo legt die Ente bis zu 60 Eier. Die Mittelgröße
der Enteneier iſt durchſchnittlich 63 und 43.5 mm., das Gewicht 58—64 Gramm,
jenes der Schale 5.5—6.5 Gramm. Die Enten ſind zum Brüten gewöhnlich zu
unſtät; kann man ſie dazu vermögen, ſo legt man ihnen 18 Eier unter, häufiger
läßt man ſie durch Hühner ausbrüten, welchen 12—15 Stück, oder durch Truthühner,
welchen 22 Stück Enteneier untergelegt werden können. Die Brütezeit dauert 28—32
Tage. Am erſten Tage läßt man die jungen Entchen im Neſte, ſpäter erhalten ſie
daſſelbe Futter wie die Küchlein. Nach 10—14 Tagen können ſie ſich bereits auf
dem Waſſer ernähren, wo ſie die mannigfaltigſte Nahrung, Waſſerpflanzen, kleine
Fiſche, Fröſche, Laich ꝛc. finden. Die Maſt der Enten wird, wie bei den Gänſen an-
gegeben, durchgeführt, ſie iſt in 14 Tagen bis 3 Wochen beendet.

Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0321" n="305"/><fw place="top" type="header">Die Fi&#x017F;chzucht.</fw><lb/>
ein Ei im Ne&#x017F;te, bis die Gans &#x017F;ich zum Brüten an&#x017F;chickt, dann werden ihr 12&#x2014;15<lb/>
Eier untergelegt, die &#x017F;ie in 27&#x2014;32 Tagen ausbrütet.</p><lb/>
              <p>Die aus&#x017F;chlüpfenden Jungen läßt man die er&#x017F;ten 24 Stunden im Ne&#x017F;te, ohne<lb/>
ihnen Nahrung zu reichen. Dann werden &#x017F;ie mit einem Gemi&#x017F;che von hart gekochten,<lb/>
gehackten Eiern, Brotkrumen, fein ge&#x017F;chnittenen, grünen Brenne&#x017F;&#x017F;elblättern, Kleie und<lb/>
Mehl gefüttert. Nach dem Schieben der Flügelfedern, einer gefährlichen Epoche, können<lb/>
die 5&#x2014;6 Tage alten jungen Gänschen mit der Mutter auf eine grüne Weide gehen.<lb/>
Nach 7&#x2014;8 Wochen &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;oweit befiedert und er&#x017F;tarkt, daß &#x017F;ie, wie die übrigen<lb/>
Gän&#x017F;e, mit Körnern, Gras oder auf Stoppelfeldern ernährt werden können.</p><lb/>
              <p>Bei guter Fütterung und Haltung geben die ½-, 1- und 2jährigen Gän&#x017F;e &#x017F;chon eine<lb/>
gut bezahlte Waare. Der Werth der&#x017F;elben wird noch durch die Mä&#x017F;tung erhöht.<lb/>
Die Letztere wird gewöhnlich durch das Stopfen oder Nudeln mit Mais, Hafer,<lb/>
Erb&#x017F;en, Buchweizen &#xA75B;c. ausgeführt. Die Ma&#x017F;tgän&#x017F;e erreichen in etwa 4&#x2014;5 Wochen ein<lb/>
Gewicht von 7&#x2014;11 Kilogr., wovon ½&#x2014;1 Kilogr. auf die Leber und 2&#x2014;3 Kilogr.<lb/>
auf das Fett kommen.</p><lb/>
              <p>Die Federn werden nicht nur nach dem Ab&#x017F;chlachten, &#x017F;ondern auch den lebenden<lb/>
Gän&#x017F;en an Bru&#x017F;t und Bauch 3mal im Jahre, zu Anfang Mai, im Juli und Septem-<lb/>
ber ausgerupft. Die Federn werden in 3 Sorten unter&#x017F;chieden: 1. Schleißfedern,<lb/>
welche von den Kielen abgezogen werden, 2. Daunen- oder Flaumfedern, welche als<lb/>
die fein&#x017F;ten zum Füllen der Kopfki&#x017F;&#x017F;en und zum Feder&#x017F;chmücken Verwendung finden,<lb/>
und 3. die Kiel- oder Schreibfedern von den Flügeln. Eine gut genährte Rupfgans<lb/>
liefert jährlich an Flaum und Federn 0.4 Kilogr., eine ge&#x017F;chlachtete Gans 140 Gramm<lb/>
Federn und 35 Gramm Flaum oder Daunen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">3. Ver&#x017F;chiedenes Geflügel.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Die <hi rendition="#g">Haus-Ente</hi> (<hi rendition="#aq">Anas boschas L.</hi>). Racen: die Rouen-Ente, die<lb/>
blendend weiße Aylesbury-Ente, die &#x017F;chwedi&#x017F;che Ente, die deut&#x017F;che Hausente, die Löffel-<lb/>
ente, die lang&#x017F;chwänzige, die &#x017F;pitz&#x017F;chwänzige Ente, die Kriechente &#xA75B;c.</p><lb/>
              <p>Für 8&#x2014;10 Enten genügt ein Enterich. Im März beginnt die Ente nach der<lb/>
Begattung Eier zu legen und zwar 15&#x2014;20 Stück, bis &#x017F;ie &#x017F;ich zum Brüten an&#x017F;chickt.<lb/>
Wird das Brüten unterdrückt, &#x017F;o legt die Ente bis zu 60 Eier. Die Mittelgröße<lb/>
der Enteneier i&#x017F;t durch&#x017F;chnittlich 63 und 43.5 <hi rendition="#aq">mm.,</hi> das Gewicht 58&#x2014;64 Gramm,<lb/>
jenes der Schale 5.5&#x2014;6.5 Gramm. Die Enten &#x017F;ind zum Brüten gewöhnlich zu<lb/>
un&#x017F;tät; kann man &#x017F;ie dazu vermögen, &#x017F;o legt man ihnen 18 Eier unter, häufiger<lb/>
läßt man &#x017F;ie durch Hühner ausbrüten, welchen 12&#x2014;15 Stück, oder durch Truthühner,<lb/>
welchen 22 Stück Enteneier untergelegt werden können. Die Brütezeit dauert 28&#x2014;32<lb/>
Tage. Am er&#x017F;ten Tage läßt man die jungen Entchen im Ne&#x017F;te, &#x017F;päter erhalten &#x017F;ie<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe Futter wie die Küchlein. Nach 10&#x2014;14 Tagen können &#x017F;ie &#x017F;ich bereits auf<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er ernähren, wo &#x017F;ie die mannigfaltig&#x017F;te Nahrung, Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen, kleine<lb/>
Fi&#x017F;che, Frö&#x017F;che, Laich &#xA75B;c. finden. Die Ma&#x017F;t der Enten wird, wie bei den Gän&#x017F;en an-<lb/>
gegeben, durchgeführt, &#x017F;ie i&#x017F;t in 14 Tagen bis 3 Wochen beendet.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">III.</hi> 20</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0321] Die Fiſchzucht. ein Ei im Neſte, bis die Gans ſich zum Brüten anſchickt, dann werden ihr 12—15 Eier untergelegt, die ſie in 27—32 Tagen ausbrütet. Die ausſchlüpfenden Jungen läßt man die erſten 24 Stunden im Neſte, ohne ihnen Nahrung zu reichen. Dann werden ſie mit einem Gemiſche von hart gekochten, gehackten Eiern, Brotkrumen, fein geſchnittenen, grünen Brenneſſelblättern, Kleie und Mehl gefüttert. Nach dem Schieben der Flügelfedern, einer gefährlichen Epoche, können die 5—6 Tage alten jungen Gänschen mit der Mutter auf eine grüne Weide gehen. Nach 7—8 Wochen ſind ſie ſoweit befiedert und erſtarkt, daß ſie, wie die übrigen Gänſe, mit Körnern, Gras oder auf Stoppelfeldern ernährt werden können. Bei guter Fütterung und Haltung geben die ½-, 1- und 2jährigen Gänſe ſchon eine gut bezahlte Waare. Der Werth derſelben wird noch durch die Mäſtung erhöht. Die Letztere wird gewöhnlich durch das Stopfen oder Nudeln mit Mais, Hafer, Erbſen, Buchweizen ꝛc. ausgeführt. Die Maſtgänſe erreichen in etwa 4—5 Wochen ein Gewicht von 7—11 Kilogr., wovon ½—1 Kilogr. auf die Leber und 2—3 Kilogr. auf das Fett kommen. Die Federn werden nicht nur nach dem Abſchlachten, ſondern auch den lebenden Gänſen an Bruſt und Bauch 3mal im Jahre, zu Anfang Mai, im Juli und Septem- ber ausgerupft. Die Federn werden in 3 Sorten unterſchieden: 1. Schleißfedern, welche von den Kielen abgezogen werden, 2. Daunen- oder Flaumfedern, welche als die feinſten zum Füllen der Kopfkiſſen und zum Federſchmücken Verwendung finden, und 3. die Kiel- oder Schreibfedern von den Flügeln. Eine gut genährte Rupfgans liefert jährlich an Flaum und Federn 0.4 Kilogr., eine geſchlachtete Gans 140 Gramm Federn und 35 Gramm Flaum oder Daunen. 3. Verſchiedenes Geflügel. 1. Die Haus-Ente (Anas boschas L.). Racen: die Rouen-Ente, die blendend weiße Aylesbury-Ente, die ſchwediſche Ente, die deutſche Hausente, die Löffel- ente, die langſchwänzige, die ſpitzſchwänzige Ente, die Kriechente ꝛc. Für 8—10 Enten genügt ein Enterich. Im März beginnt die Ente nach der Begattung Eier zu legen und zwar 15—20 Stück, bis ſie ſich zum Brüten anſchickt. Wird das Brüten unterdrückt, ſo legt die Ente bis zu 60 Eier. Die Mittelgröße der Enteneier iſt durchſchnittlich 63 und 43.5 mm., das Gewicht 58—64 Gramm, jenes der Schale 5.5—6.5 Gramm. Die Enten ſind zum Brüten gewöhnlich zu unſtät; kann man ſie dazu vermögen, ſo legt man ihnen 18 Eier unter, häufiger läßt man ſie durch Hühner ausbrüten, welchen 12—15 Stück, oder durch Truthühner, welchen 22 Stück Enteneier untergelegt werden können. Die Brütezeit dauert 28—32 Tage. Am erſten Tage läßt man die jungen Entchen im Neſte, ſpäter erhalten ſie daſſelbe Futter wie die Küchlein. Nach 10—14 Tagen können ſie ſich bereits auf dem Waſſer ernähren, wo ſie die mannigfaltigſte Nahrung, Waſſerpflanzen, kleine Fiſche, Fröſche, Laich ꝛc. finden. Die Maſt der Enten wird, wie bei den Gänſen an- gegeben, durchgeführt, ſie iſt in 14 Tagen bis 3 Wochen beendet. Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/321
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/321>, abgerufen am 26.11.2024.