Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang.

1. Die Holländer, auch polnische Haubenhühner genannt. Diese zier-
lichen Hühner, welche zahlreiche Schläge bilden, sind an der großen, rein
weißen Federhaube und dem schwarzen Gefieder leicht zu erkennen. Hahnengewicht
3 Kilogr. Fleißige Eierlegerinnen, schlechte Brüterinnen; empfindlich gegen un-
günstige Witterung.

2. Die Paduaner Race, Fig. 198, S. 299. Die Paduaner Hühner
sind von den Holländern durch noch größere Haube, den Bart, die Abwesenheit

[Abbildung] Fig. 197.

Silber-Brabanter.

der Kinnlappen und die Verkümmerung des Kammes unterschieden. Hahngewicht
2.5 Kilogr., Ei-Gewicht 65 Gramm. Gute Legerinnen, schlechte Brüterinnen, gute
Fleischlieferanten. Als Varietäten werden unterschieden: Silbertupfen- oder Silberlack-
und Goldtupfen- oder Goldlack-Paduaner, je nachdem die Federn weiß oder ockergelb
gefärbt sind. Die Federn sind bei beiden Varietäten schwarz eingesäumt. Außerdem
werden noch Chamoislacks gezüchtet.

3. Die Brabanter Race, Fig. 197. Dieselbe zeigt viele Aehnlichkeit mit
der vorigen Race. Die Brabanterhühner besitzen eine nach allen Seiten herabhän-
gende Haube; wegen ihres fleißigen Eierlegens und leichter Mastfähigkeit sind sie
unter den Haubenhühnern am meisten geschätzt.

Anhang.

1. Die Holländer, auch polniſche Haubenhühner genannt. Dieſe zier-
lichen Hühner, welche zahlreiche Schläge bilden, ſind an der großen, rein
weißen Federhaube und dem ſchwarzen Gefieder leicht zu erkennen. Hahnengewicht
3 Kilogr. Fleißige Eierlegerinnen, ſchlechte Brüterinnen; empfindlich gegen un-
günſtige Witterung.

2. Die Paduaner Race, Fig. 198, S. 299. Die Paduaner Hühner
ſind von den Holländern durch noch größere Haube, den Bart, die Abweſenheit

[Abbildung] Fig. 197.

Silber-Brabanter.

der Kinnlappen und die Verkümmerung des Kammes unterſchieden. Hahngewicht
2.5 Kilogr., Ei-Gewicht 65 Gramm. Gute Legerinnen, ſchlechte Brüterinnen, gute
Fleiſchlieferanten. Als Varietäten werden unterſchieden: Silbertupfen- oder Silberlack-
und Goldtupfen- oder Goldlack-Paduaner, je nachdem die Federn weiß oder ockergelb
gefärbt ſind. Die Federn ſind bei beiden Varietäten ſchwarz eingeſäumt. Außerdem
werden noch Chamoislacks gezüchtet.

3. Die Brabanter Race, Fig. 197. Dieſelbe zeigt viele Aehnlichkeit mit
der vorigen Race. Die Brabanterhühner beſitzen eine nach allen Seiten herabhän-
gende Haube; wegen ihres fleißigen Eierlegens und leichter Maſtfähigkeit ſind ſie
unter den Haubenhühnern am meiſten geſchätzt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0314" n="298"/>
                    <fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
                    <p>1. Die <hi rendition="#g">Holländer</hi>, auch polni&#x017F;che Haubenhühner genannt. Die&#x017F;e zier-<lb/>
lichen Hühner, welche zahlreiche Schläge bilden, &#x017F;ind an der großen, rein<lb/>
weißen Federhaube und dem &#x017F;chwarzen Gefieder leicht zu erkennen. Hahnengewicht<lb/>
3 Kilogr. Fleißige Eierlegerinnen, &#x017F;chlechte Brüterinnen; empfindlich gegen un-<lb/>
gün&#x017F;tige Witterung.</p><lb/>
                    <p>2. Die <hi rendition="#g">Paduaner Race</hi>, Fig. 198, S. 299. Die Paduaner Hühner<lb/>
&#x017F;ind von den Holländern durch noch größere Haube, den Bart, die Abwe&#x017F;enheit<lb/><figure><head>Fig. 197. </head><p>Silber-Brabanter.</p></figure><lb/>
der Kinnlappen und die Verkümmerung des Kammes unter&#x017F;chieden. Hahngewicht<lb/>
2.5 Kilogr., Ei-Gewicht 65 Gramm. Gute Legerinnen, &#x017F;chlechte Brüterinnen, gute<lb/>
Flei&#x017F;chlieferanten. Als Varietäten werden unter&#x017F;chieden: Silbertupfen- oder Silberlack-<lb/>
und Goldtupfen- oder Goldlack-Paduaner, je nachdem die Federn weiß oder ockergelb<lb/>
gefärbt &#x017F;ind. Die Federn &#x017F;ind bei beiden Varietäten &#x017F;chwarz einge&#x017F;äumt. Außerdem<lb/>
werden noch Chamoislacks gezüchtet.</p><lb/>
                    <p>3. Die <hi rendition="#g">Brabanter Race</hi>, Fig. 197. Die&#x017F;elbe zeigt viele Aehnlichkeit mit<lb/>
der vorigen Race. Die Brabanterhühner be&#x017F;itzen eine nach allen Seiten herabhän-<lb/>
gende Haube; wegen ihres fleißigen Eierlegens und leichter Ma&#x017F;tfähigkeit &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
unter den Haubenhühnern am mei&#x017F;ten ge&#x017F;chätzt.</p>
                  </div><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0314] Anhang. 1. Die Holländer, auch polniſche Haubenhühner genannt. Dieſe zier- lichen Hühner, welche zahlreiche Schläge bilden, ſind an der großen, rein weißen Federhaube und dem ſchwarzen Gefieder leicht zu erkennen. Hahnengewicht 3 Kilogr. Fleißige Eierlegerinnen, ſchlechte Brüterinnen; empfindlich gegen un- günſtige Witterung. 2. Die Paduaner Race, Fig. 198, S. 299. Die Paduaner Hühner ſind von den Holländern durch noch größere Haube, den Bart, die Abweſenheit [Abbildung Fig. 197. Silber-Brabanter.] der Kinnlappen und die Verkümmerung des Kammes unterſchieden. Hahngewicht 2.5 Kilogr., Ei-Gewicht 65 Gramm. Gute Legerinnen, ſchlechte Brüterinnen, gute Fleiſchlieferanten. Als Varietäten werden unterſchieden: Silbertupfen- oder Silberlack- und Goldtupfen- oder Goldlack-Paduaner, je nachdem die Federn weiß oder ockergelb gefärbt ſind. Die Federn ſind bei beiden Varietäten ſchwarz eingeſäumt. Außerdem werden noch Chamoislacks gezüchtet. 3. Die Brabanter Race, Fig. 197. Dieſelbe zeigt viele Aehnlichkeit mit der vorigen Race. Die Brabanterhühner beſitzen eine nach allen Seiten herabhän- gende Haube; wegen ihres fleißigen Eierlegens und leichter Maſtfähigkeit ſind ſie unter den Haubenhühnern am meiſten geſchätzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/314
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/314>, abgerufen am 17.09.2024.