Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Thierzuchtlehre.
man den Thierkörper einer Temperatur von 100--110°C. aussetzt, während das
Wasser verflüchtigt.

Wird die Trockensubstanz einer noch höheren Temperatur ausgesetzt, geglüht, so
entweicht der größte Theil des Thierkörpers, die verbrennliche oder organische
Substanz
, meist als Kohlensäure und Wasserdampf, während ein kleiner Rest,
die unverbrennliche oder Mineralsubstanz (Asche) zurückbleibt.

Das Wasser durchdringt alle Gewebe und Organe des Thierkörpers und ist
an deren Bildung in hervorragender Weise betheiligt. Den größten Wassergehalt,
80--85 % vom Gewichte des lebenden Thieres, besitzt das neugeborene Thier;
weiterhin sinkt derselbe besonders durch Ansatz fester Theile im Knochensysteme auf
60 und im Alter auf 40 -- 50 %. Das Wasser vermittelt die Aufnahme der
Nährstoffe, den Stoffaustausch und die Abscheidung der verbrauchten Stoffe aus dem
Thierleibe. Es ist daher von größter Bedeutung für das thierische Leben.

Der verbrennliche Theil wird von jenen organischen Stoffen gebildet,
welche weiter oben in ihrer Vertheilung im Thierkörper angegeben wurden. Trotz der
großen Zahl der angeführten Stoffbestandtheile des Thierkörpers sind zu ihrer Bil-
dung doch nur die Elemente: Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und
Schwefel erforderlich.

Die Elementarzusammensetzung des unverbrennlichen Theiles, der Asche, ist
dagegen eine viel mannigfaltigere, sie stimmt jedoch, wie jene des verbrennlichen
Theiles des Thierkörpers, mit der Elementarzusammensetzung des Pflanzenkörpers
überein. In der Thierasche finden sich: Kalium, Natrium, Calcium, Magne-
sium, Eisen, Mangan, Schwefel, Phosphor, Silicium, Chlor und Fluor;
Brom und Jod, die in manchen Pflanzen auftreten, wurden im Thierkörper bisher
nicht nachgewiesen.

Die Mineralsubstanzen finden sich in großer Menge im Knochengewebe,
während sie in allen übrigen Theilen des thierischen Körpers gegenüber den organi-
schen Bestandtheilen sehr zurücktreten. Desungeachtet sind dieselben für die Bildung
der Organe und die Erhaltung der Lebensthätigkeit unentbehrlich.

Die Knochen enthalten je nach dem Alter des Thieres 50 -- 75 % Asche, welche in
der Hauptmasse (85 %) aus dreibasisch phosphorsaurem Kalk besteht, während der Rest
von kohlensaurem Kalk (10 %) und kleinen Mengen phosphorsaurer Magnesia, Fluor-
calcium und Natronsalzen gebildet wird. Im Blute erreicht die Menge der Aschenbestand-
theile etwa 0.8 %. In den Blutkörperchen überwiegt das Kali gegenüber dem Natron,
während das Umgekehrte im Blutserum stattfindet. Letzteres enthält stets eine gewisse Menge
Chlornatrium. In der Muskel- und Nervensubstanz überwiegt das Chlorkalium, im Chylus,
sowie in den Verdauungssäften das Chlornatrium. Das Eisen bildet einen wesentlichen
Bestandtheil des Blutrothes.

Ueber die Gewichtsverhältnisse, in welchen die chemischen Bestandtheile im Thierkörper
vorkommen, entnehmen wir E. Wolff's Fütterungslehre im Auszuge folgende Tabelle:

Allgemeine Thierzuchtlehre.
man den Thierkörper einer Temperatur von 100—110°C. ausſetzt, während das
Waſſer verflüchtigt.

Wird die Trockenſubſtanz einer noch höheren Temperatur ausgeſetzt, geglüht, ſo
entweicht der größte Theil des Thierkörpers, die verbrennliche oder organiſche
Subſtanz
, meiſt als Kohlenſäure und Waſſerdampf, während ein kleiner Reſt,
die unverbrennliche oder Mineralſubſtanz (Aſche) zurückbleibt.

Das Waſſer durchdringt alle Gewebe und Organe des Thierkörpers und iſt
an deren Bildung in hervorragender Weiſe betheiligt. Den größten Waſſergehalt,
80—85 % vom Gewichte des lebenden Thieres, beſitzt das neugeborene Thier;
weiterhin ſinkt derſelbe beſonders durch Anſatz feſter Theile im Knochenſyſteme auf
60 und im Alter auf 40 — 50 %. Das Waſſer vermittelt die Aufnahme der
Nährſtoffe, den Stoffaustauſch und die Abſcheidung der verbrauchten Stoffe aus dem
Thierleibe. Es iſt daher von größter Bedeutung für das thieriſche Leben.

Der verbrennliche Theil wird von jenen organiſchen Stoffen gebildet,
welche weiter oben in ihrer Vertheilung im Thierkörper angegeben wurden. Trotz der
großen Zahl der angeführten Stoffbeſtandtheile des Thierkörpers ſind zu ihrer Bil-
dung doch nur die Elemente: Kohlenſtoff, Waſſerſtoff, Sauerſtoff, Stickſtoff und
Schwefel erforderlich.

Die Elementarzuſammenſetzung des unverbrennlichen Theiles, der Aſche, iſt
dagegen eine viel mannigfaltigere, ſie ſtimmt jedoch, wie jene des verbrennlichen
Theiles des Thierkörpers, mit der Elementarzuſammenſetzung des Pflanzenkörpers
überein. In der Thieraſche finden ſich: Kalium, Natrium, Calcium, Magne-
ſium, Eiſen, Mangan, Schwefel, Phosphor, Silicium, Chlor und Fluor;
Brom und Jod, die in manchen Pflanzen auftreten, wurden im Thierkörper bisher
nicht nachgewieſen.

Die Mineralſubſtanzen finden ſich in großer Menge im Knochengewebe,
während ſie in allen übrigen Theilen des thieriſchen Körpers gegenüber den organi-
ſchen Beſtandtheilen ſehr zurücktreten. Desungeachtet ſind dieſelben für die Bildung
der Organe und die Erhaltung der Lebensthätigkeit unentbehrlich.

Die Knochen enthalten je nach dem Alter des Thieres 50 — 75 % Aſche, welche in
der Hauptmaſſe (85 %) aus dreibaſiſch phosphorſaurem Kalk beſteht, während der Reſt
von kohlenſaurem Kalk (10 %) und kleinen Mengen phosphorſaurer Magneſia, Fluor-
calcium und Natronſalzen gebildet wird. Im Blute erreicht die Menge der Aſchenbeſtand-
theile etwa 0.8 %. In den Blutkörperchen überwiegt das Kali gegenüber dem Natron,
während das Umgekehrte im Blutſerum ſtattfindet. Letzteres enthält ſtets eine gewiſſe Menge
Chlornatrium. In der Muskel- und Nervenſubſtanz überwiegt das Chlorkalium, im Chylus,
ſowie in den Verdauungsſäften das Chlornatrium. Das Eiſen bildet einen weſentlichen
Beſtandtheil des Blutrothes.

Ueber die Gewichtsverhältniſſe, in welchen die chemiſchen Beſtandtheile im Thierkörper
vorkommen, entnehmen wir E. Wolff’s Fütterungslehre im Auszuge folgende Tabelle:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0030" n="14"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
man den Thierkörper einer Temperatur von 100&#x2014;110°<hi rendition="#aq">C.</hi> aus&#x017F;etzt, während das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er verflüchtigt.</p><lb/>
              <p>Wird die Trocken&#x017F;ub&#x017F;tanz einer noch höheren Temperatur ausge&#x017F;etzt, geglüht, &#x017F;o<lb/>
entweicht der größte Theil des Thierkörpers, die <hi rendition="#g">verbrennliche</hi> oder <hi rendition="#g">organi&#x017F;che<lb/>
Sub&#x017F;tanz</hi>, mei&#x017F;t als Kohlen&#x017F;äure und Wa&#x017F;&#x017F;erdampf, während ein kleiner Re&#x017F;t,<lb/>
die <hi rendition="#g">unverbrennliche</hi> oder <hi rendition="#g">Mineral&#x017F;ub&#x017F;tanz</hi> (A&#x017F;che) zurückbleibt.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> durchdringt alle Gewebe und Organe des Thierkörpers und i&#x017F;t<lb/>
an deren Bildung in hervorragender Wei&#x017F;e betheiligt. Den größten Wa&#x017F;&#x017F;ergehalt,<lb/>
80&#x2014;85 % vom Gewichte des lebenden Thieres, be&#x017F;itzt das neugeborene Thier;<lb/>
weiterhin &#x017F;inkt der&#x017F;elbe be&#x017F;onders durch An&#x017F;atz fe&#x017F;ter Theile im Knochen&#x017F;y&#x017F;teme auf<lb/>
60 und im Alter auf 40 &#x2014; 50 %. Das Wa&#x017F;&#x017F;er vermittelt die Aufnahme der<lb/>
Nähr&#x017F;toffe, den Stoffaustau&#x017F;ch und die Ab&#x017F;cheidung der verbrauchten Stoffe aus dem<lb/>
Thierleibe. Es i&#x017F;t daher von größter Bedeutung für das thieri&#x017F;che Leben.</p><lb/>
              <p>Der verbrennliche Theil wird von jenen <hi rendition="#g">organi&#x017F;chen Stoffen</hi> gebildet,<lb/>
welche weiter oben in ihrer Vertheilung im Thierkörper angegeben wurden. Trotz der<lb/>
großen Zahl der angeführten Stoffbe&#x017F;tandtheile des Thierkörpers &#x017F;ind zu ihrer Bil-<lb/>
dung doch nur die Elemente: Kohlen&#x017F;toff, Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, Sauer&#x017F;toff, Stick&#x017F;toff und<lb/>
Schwefel erforderlich.</p><lb/>
              <p>Die Elementarzu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des unverbrennlichen Theiles, der <hi rendition="#g">A&#x017F;che</hi>, i&#x017F;t<lb/>
dagegen eine viel mannigfaltigere, &#x017F;ie &#x017F;timmt jedoch, wie jene des verbrennlichen<lb/>
Theiles des Thierkörpers, mit der Elementarzu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des Pflanzenkörpers<lb/>
überein. In der Thiera&#x017F;che finden &#x017F;ich: Kalium, Natrium, Calcium, Magne-<lb/>
&#x017F;ium, Ei&#x017F;en, Mangan, Schwefel, Phosphor, Silicium, Chlor und Fluor;<lb/>
Brom und Jod, die in manchen Pflanzen auftreten, wurden im Thierkörper bisher<lb/>
nicht nachgewie&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die Mineral&#x017F;ub&#x017F;tanzen finden &#x017F;ich in großer Menge im Knochengewebe,<lb/>
während &#x017F;ie in allen übrigen Theilen des thieri&#x017F;chen Körpers gegenüber den organi-<lb/>
&#x017F;chen Be&#x017F;tandtheilen &#x017F;ehr zurücktreten. Desungeachtet &#x017F;ind die&#x017F;elben für die Bildung<lb/>
der Organe und die Erhaltung der Lebensthätigkeit unentbehrlich.</p><lb/>
              <p>Die Knochen enthalten je nach dem Alter des Thieres 50 &#x2014; 75 % A&#x017F;che, welche in<lb/>
der Hauptma&#x017F;&#x017F;e (85 %) aus dreiba&#x017F;i&#x017F;ch phosphor&#x017F;aurem Kalk be&#x017F;teht, während der Re&#x017F;t<lb/>
von kohlen&#x017F;aurem Kalk (10 %) und kleinen Mengen phosphor&#x017F;aurer Magne&#x017F;ia, Fluor-<lb/>
calcium und Natron&#x017F;alzen gebildet wird. Im Blute erreicht die Menge der A&#x017F;chenbe&#x017F;tand-<lb/>
theile etwa 0.8 %. In den Blutkörperchen überwiegt das Kali gegenüber dem Natron,<lb/>
während das Umgekehrte im Blut&#x017F;erum &#x017F;tattfindet. Letzteres enthält &#x017F;tets eine gewi&#x017F;&#x017F;e Menge<lb/>
Chlornatrium. In der Muskel- und Nerven&#x017F;ub&#x017F;tanz überwiegt das Chlorkalium, im Chylus,<lb/>
&#x017F;owie in den Verdauungs&#x017F;äften das Chlornatrium. Das Ei&#x017F;en bildet einen we&#x017F;entlichen<lb/>
Be&#x017F;tandtheil des Blutrothes.</p><lb/>
              <p>Ueber die Gewichtsverhältni&#x017F;&#x017F;e, in welchen die chemi&#x017F;chen Be&#x017F;tandtheile im Thierkörper<lb/>
vorkommen, entnehmen wir E. Wolff&#x2019;s Fütterungslehre im Auszuge folgende Tabelle:</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0030] Allgemeine Thierzuchtlehre. man den Thierkörper einer Temperatur von 100—110°C. ausſetzt, während das Waſſer verflüchtigt. Wird die Trockenſubſtanz einer noch höheren Temperatur ausgeſetzt, geglüht, ſo entweicht der größte Theil des Thierkörpers, die verbrennliche oder organiſche Subſtanz, meiſt als Kohlenſäure und Waſſerdampf, während ein kleiner Reſt, die unverbrennliche oder Mineralſubſtanz (Aſche) zurückbleibt. Das Waſſer durchdringt alle Gewebe und Organe des Thierkörpers und iſt an deren Bildung in hervorragender Weiſe betheiligt. Den größten Waſſergehalt, 80—85 % vom Gewichte des lebenden Thieres, beſitzt das neugeborene Thier; weiterhin ſinkt derſelbe beſonders durch Anſatz feſter Theile im Knochenſyſteme auf 60 und im Alter auf 40 — 50 %. Das Waſſer vermittelt die Aufnahme der Nährſtoffe, den Stoffaustauſch und die Abſcheidung der verbrauchten Stoffe aus dem Thierleibe. Es iſt daher von größter Bedeutung für das thieriſche Leben. Der verbrennliche Theil wird von jenen organiſchen Stoffen gebildet, welche weiter oben in ihrer Vertheilung im Thierkörper angegeben wurden. Trotz der großen Zahl der angeführten Stoffbeſtandtheile des Thierkörpers ſind zu ihrer Bil- dung doch nur die Elemente: Kohlenſtoff, Waſſerſtoff, Sauerſtoff, Stickſtoff und Schwefel erforderlich. Die Elementarzuſammenſetzung des unverbrennlichen Theiles, der Aſche, iſt dagegen eine viel mannigfaltigere, ſie ſtimmt jedoch, wie jene des verbrennlichen Theiles des Thierkörpers, mit der Elementarzuſammenſetzung des Pflanzenkörpers überein. In der Thieraſche finden ſich: Kalium, Natrium, Calcium, Magne- ſium, Eiſen, Mangan, Schwefel, Phosphor, Silicium, Chlor und Fluor; Brom und Jod, die in manchen Pflanzen auftreten, wurden im Thierkörper bisher nicht nachgewieſen. Die Mineralſubſtanzen finden ſich in großer Menge im Knochengewebe, während ſie in allen übrigen Theilen des thieriſchen Körpers gegenüber den organi- ſchen Beſtandtheilen ſehr zurücktreten. Desungeachtet ſind dieſelben für die Bildung der Organe und die Erhaltung der Lebensthätigkeit unentbehrlich. Die Knochen enthalten je nach dem Alter des Thieres 50 — 75 % Aſche, welche in der Hauptmaſſe (85 %) aus dreibaſiſch phosphorſaurem Kalk beſteht, während der Reſt von kohlenſaurem Kalk (10 %) und kleinen Mengen phosphorſaurer Magneſia, Fluor- calcium und Natronſalzen gebildet wird. Im Blute erreicht die Menge der Aſchenbeſtand- theile etwa 0.8 %. In den Blutkörperchen überwiegt das Kali gegenüber dem Natron, während das Umgekehrte im Blutſerum ſtattfindet. Letzteres enthält ſtets eine gewiſſe Menge Chlornatrium. In der Muskel- und Nervenſubſtanz überwiegt das Chlorkalium, im Chylus, ſowie in den Verdauungsſäften das Chlornatrium. Das Eiſen bildet einen weſentlichen Beſtandtheil des Blutrothes. Ueber die Gewichtsverhältniſſe, in welchen die chemiſchen Beſtandtheile im Thierkörper vorkommen, entnehmen wir E. Wolff’s Fütterungslehre im Auszuge folgende Tabelle:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/30
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/30>, abgerufen am 23.11.2024.