Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Besondere Thierzuchtlehre. Pferde wurde schon öfters die Fütterung mit Roggenbrod mit Erfolg versucht.Branntweinschlempe ist als Pferdefutter wenig zu empfehlen, am ehesten eignet sich dieselbe noch zum Anfeuchten des Häcksels. Von den verschiedenen Heusorten nimmt unstreitig gut eingebrachtes Wiesenheu die Als Futterstroh für Pferde eignet sich das Hafer- und Gerstenstroh vortrefflich, Die Fütterung der Pferde mit Brotkuchen (bestehend aus Strohhäcksel, Kartoffeln, Wie bei den übrigen Hausthieren, so ist auch bei den Pferden bei der Fütte- Bei starker Fütterung von rohem Wurzelwerke reicht man in der Woche 1--2mal Beſondere Thierzuchtlehre. Pferde wurde ſchon öfters die Fütterung mit Roggenbrod mit Erfolg verſucht.Branntweinſchlempe iſt als Pferdefutter wenig zu empfehlen, am eheſten eignet ſich dieſelbe noch zum Anfeuchten des Häckſels. Von den verſchiedenen Heuſorten nimmt unſtreitig gut eingebrachtes Wieſenheu die Als Futterſtroh für Pferde eignet ſich das Hafer- und Gerſtenſtroh vortrefflich, Die Fütterung der Pferde mit Brotkuchen (beſtehend aus Strohhäckſel, Kartoffeln, Wie bei den übrigen Hausthieren, ſo iſt auch bei den Pferden bei der Fütte- Bei ſtarker Fütterung von rohem Wurzelwerke reicht man in der Woche 1—2mal <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0270" n="254"/><fw place="top" type="header">Beſondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/> Pferde wurde ſchon öfters die Fütterung mit Roggenbrod mit Erfolg verſucht.<lb/> Branntweinſchlempe iſt als Pferdefutter wenig zu empfehlen, am eheſten eignet ſich<lb/> dieſelbe noch zum Anfeuchten des Häckſels.</p><lb/> <p>Von den verſchiedenen Heuſorten nimmt unſtreitig gut eingebrachtes Wieſenheu die<lb/> erſte Stelle als Pferdeheu ein. Dieſem zunächſt ſteht das Eſparſette- und Luzerneheu.<lb/> Weniger geeignet iſt ſtickſtoffreiches Kleeheu, welches jederzeit geſchnitten mit Stroh vorgelegt<lb/> werden ſoll. Das Heu von ſogenannten ſauren Wieſen, das Grummet ſtehen gegen<lb/> andere Heuſorten, wie beſonders Wicken-, Hirſe-, Moharheu, in der Nährwirkung ſehr<lb/> zurück. Im Sommer kann den Arbeitspferden mit Erfolg Grünfutter, wie Grün-<lb/> miſchling, Kleegras, verabreicht werden, wenn man die Vorſicht gebraucht, daſſelbe<lb/> in nicht zu jugendlichem Zuſtande zu ſchneiden und zur Vermeidung von Aufblähen<lb/> bei jedesmaliger Fütterung nur in kleinen Quantitäten vorzulegen. Sehr zu empfeh-<lb/> len iſt es, die Pferde während arbeitsloſen Zeiten in einen nahen Grasgarten oder<lb/> auf eine nahe Weide zu treiben.</p><lb/> <p>Als Futterſtroh für Pferde eignet ſich das Hafer- und Gerſtenſtroh vortrefflich,<lb/> ebenſo gut eingebrachtes Hülſenfruchtſtroh, welches ſelbſt den beſſeren Heuſorten im<lb/> Nähreffecte gleichkommt. Zum Häckſel verwendet man Roggen- und Weizenſtroh.</p><lb/> <p>Die Fütterung der Pferde mit Brotkuchen (beſtehend aus Strohhäckſel, Kartoffeln,<lb/> Mehl und Salz, welche zu einem Teige umgewandelt und in Broten gebacken werden),<lb/> gewöhnlich 3 Kilogr. per Pferd und Tag, ſowie mit Heuzwieback (beſtehend aus<lb/> Heu und Strohhäckſel, gequetſchtem Hafer und Roggen, welche mit Leinſamenabſud<lb/> übergoſſen, durchgeknetet und in flache Tafeln gepreßt werden) haben bisher keine<lb/> allgemeinere Einführung gefunden.</p><lb/> <p>Wie bei den übrigen Hausthieren, ſo iſt auch bei den Pferden bei der Fütte-<lb/> rung die größtmöglichſte Regelmäßigkeit einzuhalten. Die feſtgeſtellten Futterzeiten,<lb/> gewöhnlich Morgens, Mittags und Abends, ſollen mit der größten Pünktlichkeit ein-<lb/> gehalten werden. Beſonders zu beachten iſt, daß das Futter in mehreren, gleich<lb/> abgetheilten Rationen vorgelegt werde. Nach dem Füttern, das früh und Abends<lb/> etwa 2 Stunden, Mittags etwas kürzer dauert, ſoll den Pferden, bevor ſie eingeſpannt<lb/> werden, ein halbe Stunde Ruhe gegönnt werden. Das Futter iſt derart zu ver-<lb/> theilen, daß man zunächſt mit Häckſel vermiſchte Körner vorlegt und dann das Heu<lb/> in die Raufen ſteckt. Iſt das Futter etwa zur Hälfte verzehrt, ſo reiche man den<lb/> Pferden friſches, nicht zu kaltes Waſſer zum Trinken. In daſſelbe rührt man gerne<lb/> Gerſtenſchrot, Weizenkleie, Mehl oder aufgeweichte Leinkuchen. Bei der Fütterung<lb/> von Grünfutter und Wurzelwerk reicht man das Tränkwaſſer am beſten nach dem<lb/> Abfüttern oder kurz vor dem Einſpannen. Das Grünfutter gibt man am zweck-<lb/> mäßigſten Früh und Abends, während zu Mittag nur geringere Mengen neben<lb/> Körnern und Heu vorgelegt werden.</p><lb/> <p>Bei ſtarker Fütterung von rohem Wurzelwerke reicht man in der Woche 1—2mal<lb/> jedesmal 50—70 Gramm, bei ſalzarmem Futter per Tag und Stück 15—30<lb/> Gramm Salz.</p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0270]
Beſondere Thierzuchtlehre.
Pferde wurde ſchon öfters die Fütterung mit Roggenbrod mit Erfolg verſucht.
Branntweinſchlempe iſt als Pferdefutter wenig zu empfehlen, am eheſten eignet ſich
dieſelbe noch zum Anfeuchten des Häckſels.
Von den verſchiedenen Heuſorten nimmt unſtreitig gut eingebrachtes Wieſenheu die
erſte Stelle als Pferdeheu ein. Dieſem zunächſt ſteht das Eſparſette- und Luzerneheu.
Weniger geeignet iſt ſtickſtoffreiches Kleeheu, welches jederzeit geſchnitten mit Stroh vorgelegt
werden ſoll. Das Heu von ſogenannten ſauren Wieſen, das Grummet ſtehen gegen
andere Heuſorten, wie beſonders Wicken-, Hirſe-, Moharheu, in der Nährwirkung ſehr
zurück. Im Sommer kann den Arbeitspferden mit Erfolg Grünfutter, wie Grün-
miſchling, Kleegras, verabreicht werden, wenn man die Vorſicht gebraucht, daſſelbe
in nicht zu jugendlichem Zuſtande zu ſchneiden und zur Vermeidung von Aufblähen
bei jedesmaliger Fütterung nur in kleinen Quantitäten vorzulegen. Sehr zu empfeh-
len iſt es, die Pferde während arbeitsloſen Zeiten in einen nahen Grasgarten oder
auf eine nahe Weide zu treiben.
Als Futterſtroh für Pferde eignet ſich das Hafer- und Gerſtenſtroh vortrefflich,
ebenſo gut eingebrachtes Hülſenfruchtſtroh, welches ſelbſt den beſſeren Heuſorten im
Nähreffecte gleichkommt. Zum Häckſel verwendet man Roggen- und Weizenſtroh.
Die Fütterung der Pferde mit Brotkuchen (beſtehend aus Strohhäckſel, Kartoffeln,
Mehl und Salz, welche zu einem Teige umgewandelt und in Broten gebacken werden),
gewöhnlich 3 Kilogr. per Pferd und Tag, ſowie mit Heuzwieback (beſtehend aus
Heu und Strohhäckſel, gequetſchtem Hafer und Roggen, welche mit Leinſamenabſud
übergoſſen, durchgeknetet und in flache Tafeln gepreßt werden) haben bisher keine
allgemeinere Einführung gefunden.
Wie bei den übrigen Hausthieren, ſo iſt auch bei den Pferden bei der Fütte-
rung die größtmöglichſte Regelmäßigkeit einzuhalten. Die feſtgeſtellten Futterzeiten,
gewöhnlich Morgens, Mittags und Abends, ſollen mit der größten Pünktlichkeit ein-
gehalten werden. Beſonders zu beachten iſt, daß das Futter in mehreren, gleich
abgetheilten Rationen vorgelegt werde. Nach dem Füttern, das früh und Abends
etwa 2 Stunden, Mittags etwas kürzer dauert, ſoll den Pferden, bevor ſie eingeſpannt
werden, ein halbe Stunde Ruhe gegönnt werden. Das Futter iſt derart zu ver-
theilen, daß man zunächſt mit Häckſel vermiſchte Körner vorlegt und dann das Heu
in die Raufen ſteckt. Iſt das Futter etwa zur Hälfte verzehrt, ſo reiche man den
Pferden friſches, nicht zu kaltes Waſſer zum Trinken. In daſſelbe rührt man gerne
Gerſtenſchrot, Weizenkleie, Mehl oder aufgeweichte Leinkuchen. Bei der Fütterung
von Grünfutter und Wurzelwerk reicht man das Tränkwaſſer am beſten nach dem
Abfüttern oder kurz vor dem Einſpannen. Das Grünfutter gibt man am zweck-
mäßigſten Früh und Abends, während zu Mittag nur geringere Mengen neben
Körnern und Heu vorgelegt werden.
Bei ſtarker Fütterung von rohem Wurzelwerke reicht man in der Woche 1—2mal
jedesmal 50—70 Gramm, bei ſalzarmem Futter per Tag und Stück 15—30
Gramm Salz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |