Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Thierzuchtlehre.
durch Nervenreiz zusammenzuziehen und wieder auszudehnen. Mit ihren Ver-
längerungen, den Sehnen, welche als fibröse Gebilde keine Reizbarkeit besitzen, sind
sie an den Knochen befestigt. Die einzelnen Muskelfasern, Muskelprimitivbündel,
sind mit Hilfe von Bindegewebe zu Muskelfaserbündeln und diese auf gleiche Weise
zu Muskeln vereinigt, welche wieder von einer Bindegewebeschicht, der Muskelscheide,
umgeben sind. Die Muskelfasern, Fig. 8, S. 9, zeigen eine deutliche Quer- und
eine weniger hervortretende Längsstreifung. Nach dem Kochen in Alkohol zerfallen
die Muskelfasern, entsprechend der Längsstreifung, in Längsfasern, Primitivfasern, und
[Abbildung] Fig. 9.
[Abbildung] Fig. 10.
[Abbildung]

Fig. 9. Muskelfaserzellen aus der Muskelhaut der Haube einer 14jährigen holländischen Kuh.
250/1. -- a längliche Kerne, b spitze Enden der Muskelfaserzellen.

Fig. 10. Nervenfasern des Hundes mit geronnenem Inhalte.

nach dem Kochen in verdünnten Säuren, entsprechend der Querstreifung, in Quer-
scheiben. Die quergestreiften Muskelfasern bilden die Hauptmasse der dem Willens-
einflusse unterworfenen, willkürlichen oder animalischen Muskeln, des Fleisches,
welches dem Gewichte nach z. B. beim Rinde 44--46 % des gesammten Körper-
gewichtes ausmacht. Von den willkürlichen Muskeln sind die unwillkürlichen,
organischen Muskeln und das contractile Gewebe zu unterscheiden. Erstere bilden
die Hauptsubstanz des Herzmuskels, dessen Bewegung unabhängig von dem
Willenseinflusse erfolgt. Letzteres besteht aus glatten Muskelfasern (contractile
Faserzellen), Fig. 9, welche von langgestreckten, beiderseits spitzzulaufenden, mit
einem stäbchenförmigen Kerne versehenen Zellen zusammengesetzt werden. Sie

Allgemeine Thierzuchtlehre.
durch Nervenreiz zuſammenzuziehen und wieder auszudehnen. Mit ihren Ver-
längerungen, den Sehnen, welche als fibröſe Gebilde keine Reizbarkeit beſitzen, ſind
ſie an den Knochen befeſtigt. Die einzelnen Muskelfaſern, Muskelprimitivbündel,
ſind mit Hilfe von Bindegewebe zu Muskelfaſerbündeln und dieſe auf gleiche Weiſe
zu Muskeln vereinigt, welche wieder von einer Bindegewebeſchicht, der Muskelſcheide,
umgeben ſind. Die Muskelfaſern, Fig. 8, S. 9, zeigen eine deutliche Quer- und
eine weniger hervortretende Längsſtreifung. Nach dem Kochen in Alkohol zerfallen
die Muskelfaſern, entſprechend der Längsſtreifung, in Längsfaſern, Primitivfaſern, und
[Abbildung] Fig. 9.
[Abbildung] Fig. 10.
[Abbildung]

Fig. 9. Muskelfaſerzellen aus der Muskelhaut der Haube einer 14jährigen holländiſchen Kuh.
250/1. — a längliche Kerne, b ſpitze Enden der Muskelfaſerzellen.

Fig. 10. Nervenfaſern des Hundes mit geronnenem Inhalte.

nach dem Kochen in verdünnten Säuren, entſprechend der Querſtreifung, in Quer-
ſcheiben. Die quergeſtreiften Muskelfaſern bilden die Hauptmaſſe der dem Willens-
einfluſſe unterworfenen, willkürlichen oder animaliſchen Muskeln, des Fleiſches,
welches dem Gewichte nach z. B. beim Rinde 44—46 % des geſammten Körper-
gewichtes ausmacht. Von den willkürlichen Muskeln ſind die unwillkürlichen,
organiſchen Muskeln und das contractile Gewebe zu unterſcheiden. Erſtere bilden
die Hauptſubſtanz des Herzmuskels, deſſen Bewegung unabhängig von dem
Willenseinfluſſe erfolgt. Letzteres beſteht aus glatten Muskelfaſern (contractile
Faſerzellen), Fig. 9, welche von langgeſtreckten, beiderſeits ſpitzzulaufenden, mit
einem ſtäbchenförmigen Kerne verſehenen Zellen zuſammengeſetzt werden. Sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0026" n="10"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
durch Nervenreiz zu&#x017F;ammenzuziehen und wieder auszudehnen. Mit ihren Ver-<lb/>
längerungen, den Sehnen, welche als fibrö&#x017F;e Gebilde keine Reizbarkeit be&#x017F;itzen, &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie an den Knochen befe&#x017F;tigt. Die einzelnen Muskelfa&#x017F;ern, Muskelprimitivbündel,<lb/>
&#x017F;ind mit Hilfe von Bindegewebe zu Muskelfa&#x017F;erbündeln und die&#x017F;e auf gleiche Wei&#x017F;e<lb/>
zu Muskeln vereinigt, welche wieder von einer Bindegewebe&#x017F;chicht, der Muskel&#x017F;cheide,<lb/>
umgeben &#x017F;ind. Die Muskelfa&#x017F;ern, Fig. 8, S. 9, zeigen eine deutliche Quer- und<lb/>
eine weniger hervortretende Längs&#x017F;treifung. Nach dem Kochen in Alkohol zerfallen<lb/>
die Muskelfa&#x017F;ern, ent&#x017F;prechend der Längs&#x017F;treifung, in Längsfa&#x017F;ern, Primitivfa&#x017F;ern, und<lb/><figure><head>Fig. 9.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 10.</head></figure><lb/><figure><p>Fig. 9. Muskelfa&#x017F;erzellen aus der Muskelhaut der Haube einer 14jährigen holländi&#x017F;chen Kuh.<lb/>
250/1. &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> längliche Kerne, <hi rendition="#aq">b</hi> &#x017F;pitze Enden der Muskelfa&#x017F;erzellen.</p><lb/><p>Fig. 10. Nervenfa&#x017F;ern des Hundes mit geronnenem Inhalte.</p></figure><lb/>
nach dem Kochen in verdünnten Säuren, ent&#x017F;prechend der Quer&#x017F;treifung, in Quer-<lb/>
&#x017F;cheiben. Die querge&#x017F;treiften Muskelfa&#x017F;ern bilden die Hauptma&#x017F;&#x017F;e der dem Willens-<lb/>
einflu&#x017F;&#x017F;e unterworfenen, <hi rendition="#g">willkürlichen</hi> oder animali&#x017F;chen Muskeln, des Flei&#x017F;ches,<lb/>
welches dem Gewichte nach z. B. beim Rinde 44&#x2014;46 % des ge&#x017F;ammten Körper-<lb/>
gewichtes ausmacht. Von den willkürlichen Muskeln &#x017F;ind die <hi rendition="#g">unwillkürlichen</hi>,<lb/>
organi&#x017F;chen Muskeln und das contractile Gewebe zu unter&#x017F;cheiden. Er&#x017F;tere bilden<lb/>
die Haupt&#x017F;ub&#x017F;tanz des Herzmuskels, de&#x017F;&#x017F;en Bewegung unabhängig von dem<lb/>
Willenseinflu&#x017F;&#x017F;e erfolgt. Letzteres be&#x017F;teht aus glatten Muskelfa&#x017F;ern (contractile<lb/>
Fa&#x017F;erzellen), Fig. 9, welche von langge&#x017F;treckten, beider&#x017F;eits &#x017F;pitzzulaufenden, mit<lb/>
einem &#x017F;täbchenförmigen Kerne ver&#x017F;ehenen Zellen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt werden. Sie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0026] Allgemeine Thierzuchtlehre. durch Nervenreiz zuſammenzuziehen und wieder auszudehnen. Mit ihren Ver- längerungen, den Sehnen, welche als fibröſe Gebilde keine Reizbarkeit beſitzen, ſind ſie an den Knochen befeſtigt. Die einzelnen Muskelfaſern, Muskelprimitivbündel, ſind mit Hilfe von Bindegewebe zu Muskelfaſerbündeln und dieſe auf gleiche Weiſe zu Muskeln vereinigt, welche wieder von einer Bindegewebeſchicht, der Muskelſcheide, umgeben ſind. Die Muskelfaſern, Fig. 8, S. 9, zeigen eine deutliche Quer- und eine weniger hervortretende Längsſtreifung. Nach dem Kochen in Alkohol zerfallen die Muskelfaſern, entſprechend der Längsſtreifung, in Längsfaſern, Primitivfaſern, und [Abbildung Fig. 9.] [Abbildung Fig. 10.] [Abbildung Fig. 9. Muskelfaſerzellen aus der Muskelhaut der Haube einer 14jährigen holländiſchen Kuh. 250/1. — a längliche Kerne, b ſpitze Enden der Muskelfaſerzellen. Fig. 10. Nervenfaſern des Hundes mit geronnenem Inhalte.] nach dem Kochen in verdünnten Säuren, entſprechend der Querſtreifung, in Quer- ſcheiben. Die quergeſtreiften Muskelfaſern bilden die Hauptmaſſe der dem Willens- einfluſſe unterworfenen, willkürlichen oder animaliſchen Muskeln, des Fleiſches, welches dem Gewichte nach z. B. beim Rinde 44—46 % des geſammten Körper- gewichtes ausmacht. Von den willkürlichen Muskeln ſind die unwillkürlichen, organiſchen Muskeln und das contractile Gewebe zu unterſcheiden. Erſtere bilden die Hauptſubſtanz des Herzmuskels, deſſen Bewegung unabhängig von dem Willenseinfluſſe erfolgt. Letzteres beſteht aus glatten Muskelfaſern (contractile Faſerzellen), Fig. 9, welche von langgeſtreckten, beiderſeits ſpitzzulaufenden, mit einem ſtäbchenförmigen Kerne verſehenen Zellen zuſammengeſetzt werden. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/26
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/26>, abgerufen am 22.11.2024.