Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Besondere Thierzuchtlehre.
oder Ablaufenlassen der Milch aus der am Boden der Satten angebrachten Oeffnung.
[Abbildung] Fig. 91.

Swartz'sche Rahmkelle --
Preis bei Carl Thiel & Co. -- Lübeck:
bei 14 Cm. Durchmesser 0.75 Mark (38
kr.), bei 20 Cm. Durchmesser 1 Mark
(50 kr.).

Der Rahm bleibt oben rein im Gefäße zurück. Der
gewonnene Rahm wird in einem hohen, hölzernen Ge-
fäße, der Rahmtonne oder Stange, bei einer Tempera-
tur von 15--19°C. bis zum Verbuttern aufbewahrt.
100 Liter frische Milch geben 12--17 Liter Rahm.

Bei dem Swartz'schen Aufrahmverfahren (Kalt-
wassermaierei) wird die Milch durch einen Heber
in die in Fig. 88, S. 146, abgebildeten, hohen
Gefäße gefüllt. Dieselben werden nun in ein Bassin
gestellt, durch welches, eventuell durch Eis gekühlt, ein 4--6°C. kaltes Wasser
fließt. Durch die rasche Abkühlung wird jede das Aufsteigen der Milchkügelchen
hindernde Bewegung und die Bildung von Säuren gehindert, der Rahm und die
blaue Milch kommen daher in frischerem Zustande zur Weiterverarbeitung, weshalb
bei dieser Methode gleichmäßigere Producte erzielt werden. Das Abrahmen der
50 Cm. hohen, am zweckmäßigsten 50 Liter fassenden Gefäße ist in 2--3 Minuten
geschehen, erfolgt daher rascher als bei flachen Schüsseln.

4. Das Buttern.

Die Aufgabe des Butterns besteht darin, durch andauernde mechanische Be-
arbeitung, durch Schlagen oder Stoßen des Rahmes, die Eiweißhüllen der Butter-
kügelchen zu zerstören, damit sich die Fettkügelchen aneinander hängen, kleine Klümpchen

[Abbildung] Fig. 92.
[Abbildung] Fig. 93.
[Abbildung]

Fig. 92. Vergrößerter Rahmtropfen, nachdem 15 Minuten gebuttert war, nach Rohde. -- c An-
einanderhängende Fettkügelchen.

Fig. 93. Vergrößerter Rahmtropfen, nach 25 Minuten. -- g Aneinanderhängende Fettkügelchen,
f durch Verschmelzung zu festen Butterklümpchen vereinigte Fettkügelchen.

bilden und sich schließlich als Butter ausscheiden, wie dies durch die mikroskopischen
Zeichnungen, Fig. 92--94 angedeutet ist.

Nach Soxhlet 1) hat die andauernde mechanische Bearbeitung in erster Linie den

1) Eine neue Theorie des Butterungsprocesses. Oest. l. Wochbl., 1876, 12; s. a. S. 137.

Beſondere Thierzuchtlehre.
oder Ablaufenlaſſen der Milch aus der am Boden der Satten angebrachten Oeffnung.
[Abbildung] Fig. 91.

Swartz’ſche Rahmkelle —
Preis bei Carl Thiel & Co. — Lübeck:
bei 14 Cm. Durchmeſſer 0.75 Mark (38
kr.), bei 20 Cm. Durchmeſſer 1 Mark
(50 kr.).

Der Rahm bleibt oben rein im Gefäße zurück. Der
gewonnene Rahm wird in einem hohen, hölzernen Ge-
fäße, der Rahmtonne oder Stange, bei einer Tempera-
tur von 15—19°C. bis zum Verbuttern aufbewahrt.
100 Liter friſche Milch geben 12—17 Liter Rahm.

Bei dem Swartz’ſchen Aufrahmverfahren (Kalt-
waſſermaierei) wird die Milch durch einen Heber
in die in Fig. 88, S. 146, abgebildeten, hohen
Gefäße gefüllt. Dieſelben werden nun in ein Baſſin
geſtellt, durch welches, eventuell durch Eis gekühlt, ein 4—6°C. kaltes Waſſer
fließt. Durch die raſche Abkühlung wird jede das Aufſteigen der Milchkügelchen
hindernde Bewegung und die Bildung von Säuren gehindert, der Rahm und die
blaue Milch kommen daher in friſcherem Zuſtande zur Weiterverarbeitung, weshalb
bei dieſer Methode gleichmäßigere Producte erzielt werden. Das Abrahmen der
50 Cm. hohen, am zweckmäßigſten 50 Liter faſſenden Gefäße iſt in 2—3 Minuten
geſchehen, erfolgt daher raſcher als bei flachen Schüſſeln.

4. Das Buttern.

Die Aufgabe des Butterns beſteht darin, durch andauernde mechaniſche Be-
arbeitung, durch Schlagen oder Stoßen des Rahmes, die Eiweißhüllen der Butter-
kügelchen zu zerſtören, damit ſich die Fettkügelchen aneinander hängen, kleine Klümpchen

[Abbildung] Fig. 92.
[Abbildung] Fig. 93.
[Abbildung]

Fig. 92. Vergrößerter Rahmtropfen, nachdem 15 Minuten gebuttert war, nach Rohde. — c An-
einanderhängende Fettkügelchen.

Fig. 93. Vergrößerter Rahmtropfen, nach 25 Minuten. — g Aneinanderhängende Fettkügelchen,
f durch Verſchmelzung zu feſten Butterklümpchen vereinigte Fettkügelchen.

bilden und ſich ſchließlich als Butter ausſcheiden, wie dies durch die mikroſkopiſchen
Zeichnungen, Fig. 92—94 angedeutet iſt.

Nach Soxhlet 1) hat die andauernde mechaniſche Bearbeitung in erſter Linie den

1) Eine neue Theorie des Butterungsproceſſes. Oeſt. l. Wochbl., 1876, 12; ſ. a. S. 137.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0164" n="148"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
oder Ablaufenla&#x017F;&#x017F;en der Milch aus der am Boden der Satten angebrachten Oeffnung.<lb/><figure><head>Fig. 91. </head><p>Swartz&#x2019;&#x017F;che Rahmkelle &#x2014;<lb/>
Preis bei Carl Thiel &amp; Co. &#x2014; Lübeck:<lb/>
bei 14 Cm. Durchme&#x017F;&#x017F;er 0.75 Mark (38<lb/>
kr.), bei 20 Cm. Durchme&#x017F;&#x017F;er 1 Mark<lb/>
(50 kr.).</p></figure><lb/>
Der Rahm bleibt oben rein im Gefäße zurück. Der<lb/>
gewonnene Rahm wird in einem hohen, hölzernen Ge-<lb/>
fäße, der Rahmtonne oder Stange, bei einer Tempera-<lb/>
tur von 15&#x2014;19°<hi rendition="#aq">C.</hi> bis zum Verbuttern aufbewahrt.<lb/>
100 Liter fri&#x017F;che Milch geben 12&#x2014;17 Liter Rahm.</p><lb/>
                    <p>Bei dem Swartz&#x2019;&#x017F;chen Aufrahmverfahren (Kalt-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ermaierei) wird die Milch durch einen Heber<lb/>
in die in Fig. 88, S. 146, abgebildeten, hohen<lb/>
Gefäße gefüllt. Die&#x017F;elben werden nun in ein Ba&#x017F;&#x017F;in<lb/>
ge&#x017F;tellt, durch welches, eventuell durch Eis gekühlt, ein 4&#x2014;<hi rendition="#aq">C.</hi> kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
fließt. Durch die ra&#x017F;che Abkühlung wird jede das Auf&#x017F;teigen der Milchkügelchen<lb/>
hindernde Bewegung und die Bildung von Säuren gehindert, der Rahm und die<lb/>
blaue Milch kommen daher in fri&#x017F;cherem Zu&#x017F;tande zur Weiterverarbeitung, weshalb<lb/>
bei die&#x017F;er Methode gleichmäßigere Producte erzielt werden. Das Abrahmen der<lb/>
50 Cm. hohen, am zweckmäßig&#x017F;ten 50 Liter fa&#x017F;&#x017F;enden Gefäße i&#x017F;t in 2&#x2014;3 Minuten<lb/>
ge&#x017F;chehen, erfolgt daher ra&#x017F;cher als bei flachen Schü&#x017F;&#x017F;eln.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>4. <hi rendition="#g">Das Buttern.</hi></head><lb/>
                    <p>Die Aufgabe des Butterns be&#x017F;teht darin, durch andauernde mechani&#x017F;che Be-<lb/>
arbeitung, durch Schlagen oder Stoßen des Rahmes, die Eiweißhüllen der Butter-<lb/>
kügelchen zu zer&#x017F;tören, damit &#x017F;ich die Fettkügelchen aneinander hängen, kleine Klümpchen<lb/><figure><head>Fig. 92.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 93.</head></figure><lb/><figure><p>Fig. 92. Vergrößerter Rahmtropfen, nachdem 15 Minuten gebuttert war, nach Rohde. &#x2014; <hi rendition="#aq">c</hi> An-<lb/>
einanderhängende Fettkügelchen.</p><lb/><p>Fig. 93. Vergrößerter Rahmtropfen, nach 25 Minuten. &#x2014; <hi rendition="#aq">g</hi> Aneinanderhängende Fettkügelchen,<lb/><hi rendition="#aq">f</hi> durch Ver&#x017F;chmelzung zu fe&#x017F;ten Butterklümpchen vereinigte Fettkügelchen.</p></figure><lb/>
bilden und &#x017F;ich &#x017F;chließlich als Butter aus&#x017F;cheiden, wie dies durch die mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen<lb/>
Zeichnungen, Fig. 92&#x2014;94 angedeutet i&#x017F;t.</p><lb/>
                    <p>Nach Soxhlet <note place="foot" n="1)">Eine neue Theorie des Butterungsproce&#x017F;&#x017F;es. Oe&#x017F;t. l. Wochbl., 1876, 12; &#x017F;. a. S. 137.</note> hat die andauernde mechani&#x017F;che Bearbeitung in er&#x017F;ter Linie den<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0164] Beſondere Thierzuchtlehre. oder Ablaufenlaſſen der Milch aus der am Boden der Satten angebrachten Oeffnung. [Abbildung Fig. 91. Swartz’ſche Rahmkelle — Preis bei Carl Thiel & Co. — Lübeck: bei 14 Cm. Durchmeſſer 0.75 Mark (38 kr.), bei 20 Cm. Durchmeſſer 1 Mark (50 kr.).] Der Rahm bleibt oben rein im Gefäße zurück. Der gewonnene Rahm wird in einem hohen, hölzernen Ge- fäße, der Rahmtonne oder Stange, bei einer Tempera- tur von 15—19°C. bis zum Verbuttern aufbewahrt. 100 Liter friſche Milch geben 12—17 Liter Rahm. Bei dem Swartz’ſchen Aufrahmverfahren (Kalt- waſſermaierei) wird die Milch durch einen Heber in die in Fig. 88, S. 146, abgebildeten, hohen Gefäße gefüllt. Dieſelben werden nun in ein Baſſin geſtellt, durch welches, eventuell durch Eis gekühlt, ein 4—6°C. kaltes Waſſer fließt. Durch die raſche Abkühlung wird jede das Aufſteigen der Milchkügelchen hindernde Bewegung und die Bildung von Säuren gehindert, der Rahm und die blaue Milch kommen daher in friſcherem Zuſtande zur Weiterverarbeitung, weshalb bei dieſer Methode gleichmäßigere Producte erzielt werden. Das Abrahmen der 50 Cm. hohen, am zweckmäßigſten 50 Liter faſſenden Gefäße iſt in 2—3 Minuten geſchehen, erfolgt daher raſcher als bei flachen Schüſſeln. 4. Das Buttern. Die Aufgabe des Butterns beſteht darin, durch andauernde mechaniſche Be- arbeitung, durch Schlagen oder Stoßen des Rahmes, die Eiweißhüllen der Butter- kügelchen zu zerſtören, damit ſich die Fettkügelchen aneinander hängen, kleine Klümpchen [Abbildung Fig. 92.] [Abbildung Fig. 93.] [Abbildung Fig. 92. Vergrößerter Rahmtropfen, nachdem 15 Minuten gebuttert war, nach Rohde. — c An- einanderhängende Fettkügelchen. Fig. 93. Vergrößerter Rahmtropfen, nach 25 Minuten. — g Aneinanderhängende Fettkügelchen, f durch Verſchmelzung zu feſten Butterklümpchen vereinigte Fettkügelchen.] bilden und ſich ſchließlich als Butter ausſcheiden, wie dies durch die mikroſkopiſchen Zeichnungen, Fig. 92—94 angedeutet iſt. Nach Soxhlet 1) hat die andauernde mechaniſche Bearbeitung in erſter Linie den 1) Eine neue Theorie des Butterungsproceſſes. Oeſt. l. Wochbl., 1876, 12; ſ. a. S. 137.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/164
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/164>, abgerufen am 27.11.2024.