Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Besondere Pflanzenbaulehre.
an Boden und Klima und über deren Einfluß auf die Abänderung der Pflanze
geben, die geeignete Vorfrucht und Vorbereitung (Bestellung und Düngung) an-
zuführen und schließlich Anhaltspunkte zu gewähren für die Ausführung der Saat
(Auswahl des Saatgutes, Samengewinnung und Samenwechsel, Saat-Zeit, -Methode
und -Menge, Unterbringen des Samens), der Pflege (Schutz gegen nachtheilige
Witterungseinflüsse, gegen ungünstige Bodenzustände und gegen schädliche Pflanzen
und Thiere) und der Ernte (Zeitpunkt und Ausführung der Ernte, Ernteertrag).

Zur weiteren Vereinfachung der Darstellung sollen mit Rücksicht auf die Gleich-
artigkeit der Benutzung mehrere der obengenannten Pflanzen und Pflanzengruppen
zusammengenommen werden.

Die besondere Pflanzenbaulehre hat daher die Cultur der nachstehenden Pflanzen-
gruppen zu umfassen:

1. Die Mehlfrüchte.
2. Die Hülsenfrüchte.
3. Die Oelfrüchte.
4. Die Gewürzpflanzen, den Hopfen und die Weberkarde.
5. Die Farbepflanzen.
6. Die Blattpflanzen.
7. Die Gespinnstpflanzen.
8. Die Knollen- und Wurzelfrüchte.
9. Die Futterpflanzen.
Anhang: 10. Die Wiesen.
11. Die Weiden.


Beſondere Pflanzenbaulehre.
an Boden und Klima und über deren Einfluß auf die Abänderung der Pflanze
geben, die geeignete Vorfrucht und Vorbereitung (Beſtellung und Düngung) an-
zuführen und ſchließlich Anhaltspunkte zu gewähren für die Ausführung der Saat
(Auswahl des Saatgutes, Samengewinnung und Samenwechſel, Saat-Zeit, -Methode
und -Menge, Unterbringen des Samens), der Pflege (Schutz gegen nachtheilige
Witterungseinflüſſe, gegen ungünſtige Bodenzuſtände und gegen ſchädliche Pflanzen
und Thiere) und der Ernte (Zeitpunkt und Ausführung der Ernte, Ernteertrag).

Zur weiteren Vereinfachung der Darſtellung ſollen mit Rückſicht auf die Gleich-
artigkeit der Benutzung mehrere der obengenannten Pflanzen und Pflanzengruppen
zuſammengenommen werden.

Die beſondere Pflanzenbaulehre hat daher die Cultur der nachſtehenden Pflanzen-
gruppen zu umfaſſen:

1. Die Mehlfrüchte.
2. Die Hülſenfrüchte.
3. Die Oelfrüchte.
4. Die Gewürzpflanzen, den Hopfen und die Weberkarde.
5. Die Farbepflanzen.
6. Die Blattpflanzen.
7. Die Geſpinnſtpflanzen.
8. Die Knollen- und Wurzelfrüchte.
9. Die Futterpflanzen.
Anhang: 10. Die Wieſen.
11. Die Weiden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="4"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/>
an Boden und Klima und über deren Einfluß auf die Abänderung der Pflanze<lb/>
geben, die geeignete <choice><sic>Vor&#x017F;rucht</sic><corr>Vorfrucht</corr></choice> und Vorbereitung (Be&#x017F;tellung und Düngung) an-<lb/>
zuführen und &#x017F;chließlich Anhaltspunkte zu gewähren für die Ausführung der Saat<lb/>
(Auswahl des Saatgutes, Samengewinnung und Samenwech&#x017F;el, Saat-Zeit, -Methode<lb/>
und -Menge, Unterbringen des Samens), der Pflege (Schutz gegen nachtheilige<lb/>
Witterungseinflü&#x017F;&#x017F;e, gegen ungün&#x017F;tige Bodenzu&#x017F;tände und gegen &#x017F;chädliche Pflanzen<lb/>
und Thiere) und der Ernte (Zeitpunkt und Ausführung der Ernte, Ernteertrag).</p><lb/>
        <p>Zur weiteren Vereinfachung der Dar&#x017F;tellung &#x017F;ollen mit Rück&#x017F;icht auf die Gleich-<lb/>
artigkeit der Benutzung mehrere der obengenannten Pflanzen und Pflanzengruppen<lb/>
zu&#x017F;ammengenommen werden.</p><lb/>
        <p>Die be&#x017F;ondere Pflanzenbaulehre hat daher die Cultur der nach&#x017F;tehenden Pflanzen-<lb/>
gruppen zu umfa&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
        <list>
          <item>1. <hi rendition="#g">Die Mehlfrüchte.</hi></item><lb/>
          <item>2. <hi rendition="#g">Die Hül&#x017F;enfrüchte.</hi></item><lb/>
          <item>3. <hi rendition="#g">Die Oelfrüchte.</hi></item><lb/>
          <item>4. <hi rendition="#g">Die Gewürzpflanzen,</hi> den Hopfen und die Weberkarde.</item><lb/>
          <item>5. <hi rendition="#g">Die Farbepflanzen.</hi></item><lb/>
          <item>6. <hi rendition="#g">Die Blattpflanzen.</hi></item><lb/>
          <item>7. <hi rendition="#g">Die Ge&#x017F;pinn&#x017F;tpflanzen.</hi></item><lb/>
          <item>8. <hi rendition="#g">Die Knollen- und Wurzelfrüchte.</hi></item><lb/>
          <item>9. <hi rendition="#g">Die Futterpflanzen.</hi></item><lb/>
          <item>Anhang: 10. <hi rendition="#g">Die Wie&#x017F;en.</hi></item><lb/>
          <item>11. <hi rendition="#g">Die Weiden.</hi></item>
        </list><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0018] Beſondere Pflanzenbaulehre. an Boden und Klima und über deren Einfluß auf die Abänderung der Pflanze geben, die geeignete Vorfrucht und Vorbereitung (Beſtellung und Düngung) an- zuführen und ſchließlich Anhaltspunkte zu gewähren für die Ausführung der Saat (Auswahl des Saatgutes, Samengewinnung und Samenwechſel, Saat-Zeit, -Methode und -Menge, Unterbringen des Samens), der Pflege (Schutz gegen nachtheilige Witterungseinflüſſe, gegen ungünſtige Bodenzuſtände und gegen ſchädliche Pflanzen und Thiere) und der Ernte (Zeitpunkt und Ausführung der Ernte, Ernteertrag). Zur weiteren Vereinfachung der Darſtellung ſollen mit Rückſicht auf die Gleich- artigkeit der Benutzung mehrere der obengenannten Pflanzen und Pflanzengruppen zuſammengenommen werden. Die beſondere Pflanzenbaulehre hat daher die Cultur der nachſtehenden Pflanzen- gruppen zu umfaſſen: 1. Die Mehlfrüchte. 2. Die Hülſenfrüchte. 3. Die Oelfrüchte. 4. Die Gewürzpflanzen, den Hopfen und die Weberkarde. 5. Die Farbepflanzen. 6. Die Blattpflanzen. 7. Die Geſpinnſtpflanzen. 8. Die Knollen- und Wurzelfrüchte. 9. Die Futterpflanzen. Anhang: 10. Die Wieſen. 11. Die Weiden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/18
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/18>, abgerufen am 23.11.2024.