Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Futterpflanzen. [Tabelle] 1. Die Wachsthumsbedingungen. Der Rothklee verlangt zu seinem Gedeihen einen frischen, humosen Boden. Eine Mittelernte von 4000 Kilogr. Rothkleeheu entnimmt dem Boden per 2. Die Vorfrucht und Vorbereitung. Der Rothklee folgt nach Brache oder gedüngter Hackfrucht. Ungeeignete Vor- Die Futterpflanzen. [Tabelle] 1. Die Wachsthumsbedingungen. Der Rothklee verlangt zu ſeinem Gedeihen einen friſchen, humoſen Boden. Eine Mittelernte von 4000 Kilogr. Rothkleeheu entnimmt dem Boden per 2. Die Vorfrucht und Vorbereitung. Der Rothklee folgt nach Brache oder gedüngter Hackfrucht. Ungeeignete Vor- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0201" n="187"/> <fw place="top" type="header">Die Futterpflanzen.</fw><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Die Wachsthumsbedingungen.</hi> </head><lb/> <p>Der Rothklee verlangt zu ſeinem Gedeihen einen friſchen, humoſen Boden.<lb/> In trockenen Gegenden wird man denſelben nur auf ſolchen Feldern bauen können,<lb/> welche durch das Grundwaſſer oder durch Bewäſſerung feucht erhalten werden. Am<lb/> üppigſten gedeiht er daher in kühlen, feuchten Gebieten und im Gebirge, ſoweit das<lb/> Wintergetreide reicht. Am ſicherſten wird er ſein Bedürfniß nach Waſſer auf einem<lb/> tiefgründigen Boden befriedigen können. Derſelbe ermöglicht die ungehinderte Ent-<lb/> wickelung der Pfahlwurzel, welche die Kleepflanze mit Waſſer zu verſehen hat. In<lb/> feuchtem Boden und Klima gedeiht die Rothkleepflanze auch auf einem weniger tief-<lb/> gründigen Boden. Nicht rothkleefähig ſind loſe Sandböden, geringe lehmige Sand-<lb/> böden und arme dürre Kalkböden. Böden mit ſtauender Näſſe ſind, ſo lange ſie<lb/> nicht entwäſſert ſind, gleichfalls ungeeignet. Auf Moorböden und in rauhen, ſchnee-<lb/> loſen Lagen iſt der Rothklee durch das Auswintern ſehr gefährdet. Am üppigſten<lb/> entwickelt er ſich auf nährſtoffreichen, in einem guten mechaniſchen Zuſtande befind-<lb/> lichen Feldern, auf welchen er ſich raſch anwurzeln und gleich in der erſten Jugend<lb/> kräftig entwickeln kann. Nur in ſolchen Lagen gibt er mit Sicherheit zwei gute,<lb/> ſeltener drei Schnitte. In dürren Jahrgängen und auf unſicherem Boden kann man<lb/> häufig nur auf einen Schnitt rechnen.</p><lb/> <p>Eine Mittelernte von 4000 Kilogr. Rothkleeheu entnimmt dem Boden per<lb/> Hektar: 227.6 Kilogr. Aſche, 73.2 Kilogr. Kali, 80 Kilogr. Kalk, 22.4 Kilogr.<lb/> Phosphorſäure, 6.8 Kilogr. Schwefelſäure, 5.6 Kilogr. Kieſelſäure ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.</hi> </head><lb/> <p>Der Rothklee folgt nach Brache oder gedüngter Hackfrucht. Ungeeignete Vor-<lb/> früchte ſind Hülſenfrüchte, Pferdebohnen ꝛc. Gewöhnlich wird dem Klee eine<lb/> Schutzfrucht gegeben, nachdem er, wie in den einleitenden Bemerkungen erwähnt,<lb/> in der erſten Jugend klein bleibt und bei freiem Stande durch trockene Witterung<lb/> leicht eingehen kann. Als Schutzfrucht ſind nur ſolche Gewächſe zu verwenden, welche<lb/> ſich nicht lagern und den Klee nicht allzuſehr beſchatten. Es iſt dann möglich, daß<lb/> ſich der Klee im Ausſaatjahre unter der Schutzfrucht ſoweit entwickelt, daß er ſchon<lb/> im Herbſte einen Stoppelſchnitt oder wenigſtens eine Stoppelweide gibt. Als geeignetſte<lb/> Ueberfrüchte in abſteigender Reihenfolge ſind zu erwähnen: der Grünhafer, der<lb/> Miſchling mit wenig Wicken, Lein, Rübſen, Wintergerſte, Winterroggen, Winterweizen,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0201]
Die Futterpflanzen.
1. Die Wachsthumsbedingungen.
Der Rothklee verlangt zu ſeinem Gedeihen einen friſchen, humoſen Boden.
In trockenen Gegenden wird man denſelben nur auf ſolchen Feldern bauen können,
welche durch das Grundwaſſer oder durch Bewäſſerung feucht erhalten werden. Am
üppigſten gedeiht er daher in kühlen, feuchten Gebieten und im Gebirge, ſoweit das
Wintergetreide reicht. Am ſicherſten wird er ſein Bedürfniß nach Waſſer auf einem
tiefgründigen Boden befriedigen können. Derſelbe ermöglicht die ungehinderte Ent-
wickelung der Pfahlwurzel, welche die Kleepflanze mit Waſſer zu verſehen hat. In
feuchtem Boden und Klima gedeiht die Rothkleepflanze auch auf einem weniger tief-
gründigen Boden. Nicht rothkleefähig ſind loſe Sandböden, geringe lehmige Sand-
böden und arme dürre Kalkböden. Böden mit ſtauender Näſſe ſind, ſo lange ſie
nicht entwäſſert ſind, gleichfalls ungeeignet. Auf Moorböden und in rauhen, ſchnee-
loſen Lagen iſt der Rothklee durch das Auswintern ſehr gefährdet. Am üppigſten
entwickelt er ſich auf nährſtoffreichen, in einem guten mechaniſchen Zuſtande befind-
lichen Feldern, auf welchen er ſich raſch anwurzeln und gleich in der erſten Jugend
kräftig entwickeln kann. Nur in ſolchen Lagen gibt er mit Sicherheit zwei gute,
ſeltener drei Schnitte. In dürren Jahrgängen und auf unſicherem Boden kann man
häufig nur auf einen Schnitt rechnen.
Eine Mittelernte von 4000 Kilogr. Rothkleeheu entnimmt dem Boden per
Hektar: 227.6 Kilogr. Aſche, 73.2 Kilogr. Kali, 80 Kilogr. Kalk, 22.4 Kilogr.
Phosphorſäure, 6.8 Kilogr. Schwefelſäure, 5.6 Kilogr. Kieſelſäure ꝛc.
2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.
Der Rothklee folgt nach Brache oder gedüngter Hackfrucht. Ungeeignete Vor-
früchte ſind Hülſenfrüchte, Pferdebohnen ꝛc. Gewöhnlich wird dem Klee eine
Schutzfrucht gegeben, nachdem er, wie in den einleitenden Bemerkungen erwähnt,
in der erſten Jugend klein bleibt und bei freiem Stande durch trockene Witterung
leicht eingehen kann. Als Schutzfrucht ſind nur ſolche Gewächſe zu verwenden, welche
ſich nicht lagern und den Klee nicht allzuſehr beſchatten. Es iſt dann möglich, daß
ſich der Klee im Ausſaatjahre unter der Schutzfrucht ſoweit entwickelt, daß er ſchon
im Herbſte einen Stoppelſchnitt oder wenigſtens eine Stoppelweide gibt. Als geeignetſte
Ueberfrüchte in abſteigender Reihenfolge ſind zu erwähnen: der Grünhafer, der
Miſchling mit wenig Wicken, Lein, Rübſen, Wintergerſte, Winterroggen, Winterweizen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |