Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. [Abbildung]
Fig. 130. bei der Keimung viel Wasser auf; nach den UntersuchungenRothklee (Trifolium pratense L.) Jupiter -- abc lufttrockener Samen; von R. Hoffmann (Landw. Vers.-Stat. VII. 47), 117.5 % vom Gewichte des Samens. Dabei vergrößern sich die Zellen der Quellschichte, welche sich zum Unterschiede von dem Leine, unmittelbar an die äußersten Zellen der Cotyledonen an- schließen, um ein Vielfaches. Frische Ackerkrume ist daher zum Ankeimen des Rothkleesamens unerläßlich. Im Anfange bildet der Keim eine einfache Wurzel, Fig. 131, und eine einfache Endknospe. Erst im September des ersten Jahres kommen zahlreiche Seitenschosse zur Entwickelung. Im zweiten Jahre hat die Rothkleepflanze das Bestreben, eine besonders lange Pfahlwurzel zu treiben. Die kräftige Ernährung hängt jedoch nicht von der Länge dieser, sondern von der Zahl der feineren Nebenwurzeln ab, welche sich vorzugsweise in den nährstoff- reichsten Bodenschichten (Nobbe, Landw. Vers.-Stat. X. 94) entwickeln. Im Felde wird daher das Wachsthum der Klee- pflanze durch nährstoffreiche tiefere Bodenschichten begünstigt. Für das erste Vegetationsjahr genügt wohl ein 30 Ctm. tiefer Boden, für das zweite Vegetationsjahr bedarf jedoch der Roth- klee einer Bodenmächtigkeit von mindestens 80 Ctm. Für die richtige Wahl des Erntezeitpunktes hat sowohl [Abbildung]
Fig. 131. Rothklee im voll- [Tabelle] In letzterer Beziehung enthält die Rothkleepflanze in 100 Theilen nach Dr. Dietrich Beſondere Pflanzenbaulehre. [Abbildung]
Fig. 130. bei der Keimung viel Waſſer auf; nach den UnterſuchungenRothklee (Trifolium pratense L.) ♃ — abc lufttrockener Samen; von R. Hoffmann (Landw. Verſ.-Stat. VII. 47), 117.5 % vom Gewichte des Samens. Dabei vergrößern ſich die Zellen der Quellſchichte, welche ſich zum Unterſchiede von dem Leine, unmittelbar an die äußerſten Zellen der Cotyledonen an- ſchließen, um ein Vielfaches. Friſche Ackerkrume iſt daher zum Ankeimen des Rothkleeſamens unerläßlich. Im Anfange bildet der Keim eine einfache Wurzel, Fig. 131, und eine einfache Endknospe. Erſt im September des erſten Jahres kommen zahlreiche Seitenſchoſſe zur Entwickelung. Im zweiten Jahre hat die Rothkleepflanze das Beſtreben, eine beſonders lange Pfahlwurzel zu treiben. Die kräftige Ernährung hängt jedoch nicht von der Länge dieſer, ſondern von der Zahl der feineren Nebenwurzeln ab, welche ſich vorzugsweiſe in den nährſtoff- reichſten Bodenſchichten (Nobbe, Landw. Verſ.-Stat. X. 94) entwickeln. Im Felde wird daher das Wachsthum der Klee- pflanze durch nährſtoffreiche tiefere Bodenſchichten begünſtigt. Für das erſte Vegetationsjahr genügt wohl ein 30 Ctm. tiefer Boden, für das zweite Vegetationsjahr bedarf jedoch der Roth- klee einer Bodenmächtigkeit von mindeſtens 80 Ctm. Für die richtige Wahl des Erntezeitpunktes hat ſowohl [Abbildung]
Fig. 131. Rothklee im voll- [Tabelle] In letzterer Beziehung enthält die Rothkleepflanze in 100 Theilen nach Dr. Dietrich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0200" n="186"/><fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/><figure><head>Fig. 130. </head><p>Rothklee (<hi rendition="#aq">Trifolium pratense L.</hi>) ♃ — <hi rendition="#aq">abc</hi> lufttrockener Samen;<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> keimender Samen; α Lage des Würzelchens.</p></figure><lb/> bei der Keimung viel Waſſer auf; nach den Unterſuchungen<lb/> von R. Hoffmann (Landw. Verſ.-Stat. <hi rendition="#aq">VII.</hi> 47), 117.5 %<lb/> vom Gewichte des Samens. Dabei vergrößern ſich die Zellen<lb/> der Quellſchichte, welche ſich zum Unterſchiede von dem Leine,<lb/> unmittelbar an die äußerſten Zellen der Cotyledonen an-<lb/> ſchließen, um ein Vielfaches. Friſche Ackerkrume iſt daher zum<lb/> Ankeimen des Rothkleeſamens unerläßlich. Im Anfange bildet<lb/> der Keim eine einfache Wurzel, Fig. 131, und eine einfache<lb/> Endknospe. Erſt im September des erſten Jahres kommen<lb/> zahlreiche Seitenſchoſſe zur Entwickelung. Im zweiten Jahre<lb/> hat die Rothkleepflanze das Beſtreben, eine beſonders lange<lb/> Pfahlwurzel zu treiben. Die kräftige Ernährung hängt jedoch<lb/> nicht von der Länge dieſer, ſondern von der Zahl der feineren<lb/> Nebenwurzeln ab, welche ſich vorzugsweiſe in den nährſtoff-<lb/> reichſten Bodenſchichten (Nobbe, Landw. Verſ.-Stat. <hi rendition="#aq">X.</hi> 94)<lb/> entwickeln. Im Felde wird daher das Wachsthum der Klee-<lb/> pflanze durch nährſtoffreiche tiefere Bodenſchichten begünſtigt.<lb/> Für das erſte Vegetationsjahr genügt wohl ein 30 Ctm. tiefer<lb/> Boden, für das zweite Vegetationsjahr bedarf jedoch der Roth-<lb/> klee einer Bodenmächtigkeit von mindeſtens 80 Ctm.</p><lb/> <p>Für die richtige Wahl des Erntezeitpunktes hat ſowohl<lb/> die Ausbildung der einzelnen Pflanzenglieder (Blätter, Stengel,<lb/> Blüthen) als auch die Zuſammenſetzung in den verſchiedenen<lb/> Entwickelungsſtadien große Bedeutung. Nach der erſten Richtung<lb/> fand <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Dietrich folgende Zuſammenſetzung.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 131. </head> <p>Rothklee im voll-<lb/> endeten Keimungsſtadium<lb/> nach Nobbe. — <hi rendition="#aq">a</hi> Coty-<lb/> ledonen; <hi rendition="#aq">b</hi> Primordial-<lb/> blättchen; <hi rendition="#aq">c</hi> erſtes Drei-<lb/> blatt; <hi rendition="#aq">d</hi> Stämmchen.</p> </figure><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>In letzterer Beziehung enthält die Rothkleepflanze in 100 Theilen nach <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Dietrich<lb/> (Chemiſcher Ackersmann. 1865. S. 118):</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0200]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
[Abbildung Fig. 130. Rothklee (Trifolium pratense L.) ♃ — abc lufttrockener Samen;
d keimender Samen; α Lage des Würzelchens.]
bei der Keimung viel Waſſer auf; nach den Unterſuchungen
von R. Hoffmann (Landw. Verſ.-Stat. VII. 47), 117.5 %
vom Gewichte des Samens. Dabei vergrößern ſich die Zellen
der Quellſchichte, welche ſich zum Unterſchiede von dem Leine,
unmittelbar an die äußerſten Zellen der Cotyledonen an-
ſchließen, um ein Vielfaches. Friſche Ackerkrume iſt daher zum
Ankeimen des Rothkleeſamens unerläßlich. Im Anfange bildet
der Keim eine einfache Wurzel, Fig. 131, und eine einfache
Endknospe. Erſt im September des erſten Jahres kommen
zahlreiche Seitenſchoſſe zur Entwickelung. Im zweiten Jahre
hat die Rothkleepflanze das Beſtreben, eine beſonders lange
Pfahlwurzel zu treiben. Die kräftige Ernährung hängt jedoch
nicht von der Länge dieſer, ſondern von der Zahl der feineren
Nebenwurzeln ab, welche ſich vorzugsweiſe in den nährſtoff-
reichſten Bodenſchichten (Nobbe, Landw. Verſ.-Stat. X. 94)
entwickeln. Im Felde wird daher das Wachsthum der Klee-
pflanze durch nährſtoffreiche tiefere Bodenſchichten begünſtigt.
Für das erſte Vegetationsjahr genügt wohl ein 30 Ctm. tiefer
Boden, für das zweite Vegetationsjahr bedarf jedoch der Roth-
klee einer Bodenmächtigkeit von mindeſtens 80 Ctm.
Für die richtige Wahl des Erntezeitpunktes hat ſowohl
die Ausbildung der einzelnen Pflanzenglieder (Blätter, Stengel,
Blüthen) als auch die Zuſammenſetzung in den verſchiedenen
Entwickelungsſtadien große Bedeutung. Nach der erſten Richtung
fand Dr. Dietrich folgende Zuſammenſetzung.
[Abbildung Fig. 131. Rothklee im voll-
endeten Keimungsſtadium
nach Nobbe. — a Coty-
ledonen; b Primordial-
blättchen; c erſtes Drei-
blatt; d Stämmchen. ]
In letzterer Beziehung enthält die Rothkleepflanze in 100 Theilen nach Dr. Dietrich
(Chemiſcher Ackersmann. 1865. S. 118):
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |