Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Das Pflanzenleben. genommenen Nährstoffe in Beziehung. Nach demselben Forscher verdunsten auf 100Gramm producirter Trockensubstanz:
Diese Angaben bestätigen die Ergebnisse der früheren Untersuchungen von Dr. Nach Dr. Wilhelm 1) war im Februar 1866 der Feuchtigkeitsgehalt eines Feldes,
Die Wasserverdunstung durch die Blätter hat noch die weitere Bedeutung, daß Der Ersatz der durch die Pflanze abgegebenen Wassermengen erfolgt durch das Durch die Spaltöffnungen der oberirdischen Pflanzentheile, welche wie oben an- Diese Aufnahme und Abgabe von gasförmigen Stoffen steht mit zwei weiteren 1) Württemberg. Wochenbl. f. Land- u. Forstwirthschaft. 1866, Nr. 24. 2) Annal. d. Chemie und Pharmacie. Bd. CXXIV. 1. und Journal für prakt. Chemie.
Bd. 86, S. 131--154. Das Pflanzenleben. genommenen Nährſtoffe in Beziehung. Nach demſelben Forſcher verdunſten auf 100Gramm producirter Trockenſubſtanz:
Dieſe Angaben beſtätigen die Ergebniſſe der früheren Unterſuchungen von Dr. Nach Dr. Wilhelm 1) war im Februar 1866 der Feuchtigkeitsgehalt eines Feldes,
Die Waſſerverdunſtung durch die Blätter hat noch die weitere Bedeutung, daß Der Erſatz der durch die Pflanze abgegebenen Waſſermengen erfolgt durch das Durch die Spaltöffnungen der oberirdiſchen Pflanzentheile, welche wie oben an- Dieſe Aufnahme und Abgabe von gasförmigen Stoffen ſteht mit zwei weiteren 1) Württemberg. Wochenbl. f. Land- u. Forſtwirthſchaft. 1866, Nr. 24. 2) Annal. d. Chemie und Pharmacie. Bd. CXXIV. 1. und Journal für prakt. Chemie.
Bd. 86, S. 131—154. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0041" n="23"/><fw place="top" type="header">Das Pflanzenleben.</fw><lb/> genommenen Nährſtoffe in Beziehung. Nach demſelben Forſcher verdunſten auf 100<lb/> Gramm producirter Trockenſubſtanz:</p> <table> <row> <cell>Buchweizen .........</cell> <cell>42,000</cell> <cell>Gramm</cell> <cell>Waſſer.</cell> </row> <row> <cell>Klee ...........</cell> <cell>41,000</cell> <cell rendition="#c">„</cell> <cell rendition="#c">„</cell> </row> <row> <cell>Lupinen, Bohnen und Hafer ꝛc. ..</cell> <cell>36,000</cell> <cell rendition="#c">„</cell> <cell rendition="#c">„</cell> </row> <row> <cell>Sommerroggen und Weizen ....</cell> <cell>30,000</cell> <cell rendition="#c">„</cell> <cell rendition="#c">„</cell> </row> <row> <cell>Gerſte ..........</cell> <cell>26,000</cell> <cell rendition="#c">„</cell> <cell rendition="#c">„</cell> </row> </table> <p>Dieſe Angaben beſtätigen die Ergebniſſe der früheren Unterſuchungen von <hi rendition="#aq">Dr.</hi><lb/> Wilhelm und <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Breitenlohner, über den Einfluß der Pflanzenvegetation auf die<lb/> Bodenfeuchtigkeit. Nach den Genannten entziehen tiefgehende blattreiche und daher<lb/> ſtark verdunſtende Gewächſe mit längerer Vegetation und perennirendem Stande wie<lb/> Rüben, Mais, Luzerne, Wieſengräſer dem Ober- und Untergrunde mehr Feuchtigkeit<lb/> als die das Feld früher räumenden, flachwurzelnden Halmfrüchte. Ebenſo enthält ein<lb/> gebrachter Boden gegenüber einem mit Pflanzen beſtandenen Boden mehr Feuchtigkeit.</p><lb/> <p>Nach <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Wilhelm <note place="foot" n="1)">Württemberg. Wochenbl. f. Land- u. Forſtwirthſchaft. 1866, Nr. 24.</note> war im Februar 1866 der Feuchtigkeitsgehalt eines Feldes,<lb/> welches im Jahre 1865 Mais getragen, gegenüber einem ſeit 1864 mit Luzerne beſtandenem<lb/> Felde von gleicher Bodenbeſchaffenheit und je eines 1865 mit Weizen und Rüben beſtellten<lb/> Feldes der folgende:</p><lb/> <table> <row> <cell cols="4"/> <cell>Mais</cell> <cell>Luzerne</cell> <cell>Weizen</cell> <cell>Rübe</cell> </row> <row> <cell>bei</cell> <cell>15.8</cell> <cell>Centim.</cell> <cell>Tiefe</cell> <cell>22.2%</cell> <cell>17.7.%</cell> <cell>18.8%</cell> <cell>16.9%</cell> </row> <row> <cell rendition="#c">„</cell> <cell>47.4</cell> <cell>„</cell> <cell>„</cell> <cell>16.9%</cell> <cell>13.2%</cell> <cell>20.8%</cell> <cell>18.0%</cell> </row> <row> <cell>„</cell> <cell>79.0</cell> <cell>„</cell> <cell>„</cell> <cell>16.4%</cell> <cell>12.2%</cell> <cell>24.3%</cell> <cell>21.6%</cell> </row> </table> <p>Die Waſſerverdunſtung durch die Blätter hat noch die weitere Bedeutung, daß<lb/> ſich bei derſelben nach der Entdeckung Schönbein's <note place="foot" n="2)">Annal. d. Chemie und Pharmacie. Bd. <hi rendition="#aq">CXXIV.</hi> 1. und Journal für prakt. Chemie.<lb/> Bd. 86, S. 131—154.</note> unter Mitwirkung des ſonſt für die<lb/> Pflanzenvegetation bedeutungsloſen freien Stickſtoffs der Luft ſalpetrigſaures Ammoniak<lb/> bildet, welches als ſolches oder umgewandelt in kohlenſaures Ammoniak ſowohl durch<lb/> die Blätter als auch durch die Wurzel aufgenommen wird.</p><lb/> <p>Der Erſatz der durch die Pflanze abgegebenen Waſſermengen erfolgt durch das<lb/> von der Wurzel aufgeſogene und aufgetriebene Waſſer. Die Blätter ſelbſt, deren<lb/> Spaltöffnungen ſich beim Benetzen durch Aufquellen der Schließzellen ſchließen, neh-<lb/> men flüſſiges Waſſer (Thau, Regen) nur durch die benetzbaren Fibrovaſalſtränge<lb/> (Blattnerven) auf.</p><lb/> <p>Durch die Spaltöffnungen der oberirdiſchen Pflanzentheile, welche wie oben an-<lb/> gegeben durch die Intercellularräume mit dem Zellgewebe im Innern der Pflanze<lb/> in Verbindung ſtehen, wird auch der mit den Lebensvorgängen der Pflanze im<lb/> innigſten Zuſammenhange ſtehende Gasaustauſch vermittelt. Außer durch die Spalt-<lb/> öffnungen treten auch durch Diffuſion Gasmengen in die mit der Luft in unmittel-<lb/> barer Berührung ſtehenden Zellen der Wurzeln und oberirdiſchen Pflanzentheile ein.</p><lb/> <p>Dieſe Aufnahme und Abgabe von gasförmigen Stoffen ſteht mit zwei weiteren<lb/> Lebenserſcheinungen der Pflanze in Beziehung und zwar mit der <hi rendition="#g">Athmung</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0041]
Das Pflanzenleben.
genommenen Nährſtoffe in Beziehung. Nach demſelben Forſcher verdunſten auf 100
Gramm producirter Trockenſubſtanz:
Buchweizen ......... 42,000 Gramm Waſſer.
Klee ........... 41,000 „ „
Lupinen, Bohnen und Hafer ꝛc. .. 36,000 „ „
Sommerroggen und Weizen .... 30,000 „ „
Gerſte .......... 26,000 „ „
Dieſe Angaben beſtätigen die Ergebniſſe der früheren Unterſuchungen von Dr.
Wilhelm und Dr. Breitenlohner, über den Einfluß der Pflanzenvegetation auf die
Bodenfeuchtigkeit. Nach den Genannten entziehen tiefgehende blattreiche und daher
ſtark verdunſtende Gewächſe mit längerer Vegetation und perennirendem Stande wie
Rüben, Mais, Luzerne, Wieſengräſer dem Ober- und Untergrunde mehr Feuchtigkeit
als die das Feld früher räumenden, flachwurzelnden Halmfrüchte. Ebenſo enthält ein
gebrachter Boden gegenüber einem mit Pflanzen beſtandenen Boden mehr Feuchtigkeit.
Nach Dr. Wilhelm 1) war im Februar 1866 der Feuchtigkeitsgehalt eines Feldes,
welches im Jahre 1865 Mais getragen, gegenüber einem ſeit 1864 mit Luzerne beſtandenem
Felde von gleicher Bodenbeſchaffenheit und je eines 1865 mit Weizen und Rüben beſtellten
Feldes der folgende:
Mais Luzerne Weizen Rübe
bei 15.8 Centim. Tiefe 22.2% 17.7.% 18.8% 16.9%
„ 47.4 „ „ 16.9% 13.2% 20.8% 18.0%
„ 79.0 „ „ 16.4% 12.2% 24.3% 21.6%
Die Waſſerverdunſtung durch die Blätter hat noch die weitere Bedeutung, daß
ſich bei derſelben nach der Entdeckung Schönbein's 2) unter Mitwirkung des ſonſt für die
Pflanzenvegetation bedeutungsloſen freien Stickſtoffs der Luft ſalpetrigſaures Ammoniak
bildet, welches als ſolches oder umgewandelt in kohlenſaures Ammoniak ſowohl durch
die Blätter als auch durch die Wurzel aufgenommen wird.
Der Erſatz der durch die Pflanze abgegebenen Waſſermengen erfolgt durch das
von der Wurzel aufgeſogene und aufgetriebene Waſſer. Die Blätter ſelbſt, deren
Spaltöffnungen ſich beim Benetzen durch Aufquellen der Schließzellen ſchließen, neh-
men flüſſiges Waſſer (Thau, Regen) nur durch die benetzbaren Fibrovaſalſtränge
(Blattnerven) auf.
Durch die Spaltöffnungen der oberirdiſchen Pflanzentheile, welche wie oben an-
gegeben durch die Intercellularräume mit dem Zellgewebe im Innern der Pflanze
in Verbindung ſtehen, wird auch der mit den Lebensvorgängen der Pflanze im
innigſten Zuſammenhange ſtehende Gasaustauſch vermittelt. Außer durch die Spalt-
öffnungen treten auch durch Diffuſion Gasmengen in die mit der Luft in unmittel-
barer Berührung ſtehenden Zellen der Wurzeln und oberirdiſchen Pflanzentheile ein.
Dieſe Aufnahme und Abgabe von gasförmigen Stoffen ſteht mit zwei weiteren
Lebenserſcheinungen der Pflanze in Beziehung und zwar mit der Athmung
1) Württemberg. Wochenbl. f. Land- u. Forſtwirthſchaft. 1866, Nr. 24.
2) Annal. d. Chemie und Pharmacie. Bd. CXXIV. 1. und Journal für prakt. Chemie.
Bd. 86, S. 131—154.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |