Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ernte.

In den Diagrammen, welche auf Grund der angegebenen Daten um 2/9 verkleinert
für die beiden in der Tabelle zuerst angeführten Maschinen von Kearsley nach dem Patent
von Brigham & Bickerton, Fig. 93, und von Samuelson Fig. 94, gezeichnet sind, wurden die
Flächen, deren Halme unmittelbar auf ihrem Standorte geschnitten werden, "schraffirt",
die Flächen, welche von zwei Messerbahnen überfahren wurden "punktirt" und die Flächen, auf
welchem die Halme erst vorgeschoben oder nach seitwärts gebogen werden müssen, wenn
sie zum Schnitte gelangen sollen, "weiß" angelegt. Die Größe der einzelnen Flächen in
Procenten sind in den letzten vier Spalten der obigen Tabelle angegeben.

Die bisher erwähnten Theile besitzen sowohl die Getreide- als auch die Gras-

[Abbildung] Fig. 92.

Längenansicht und Durchschnitt des Schneideapparates der Mähmaschine. (Scheeren-
system). -- aaa Finger, b Fingerbalken, ccc Messerplatten, d Messerschiene.

mähmaschinen. Als Beispiel der letzteren bringen wir in Fig. 95 (s. S. 250)
die Abbildung der "International"-Grasmähmaschine von J. & F. Howard -- Bed-
ford. Dieselben lassen das geschnittene Gras oder Futter dort liegen, wo es gewachsen.
[Abbildung] Fig. 93.
[Abbildung] Fig. 94.
[Abbildung]

Fig. 93. Diagramm der Messerbewegung der Mähmaschine von H. & G. Kearsley ("New Patent X.
L. Reaper"
). -- Fig. 94. Diagramm der Messerbewegung der Mähmaschine von Samuelson & Co.
("Manvarings Patent, Modell A") -- a1 a2 a3 a4 Endpunkte der Fingerbahnen, c Messerplatten. Der Pfeil
giebt die jeweilige Richtung der Messerbewegung an.

Die Ernte.

In den Diagrammen, welche auf Grund der angegebenen Daten um 2/9 verkleinert
für die beiden in der Tabelle zuerſt angeführten Maſchinen von Kearsley nach dem Patent
von Brigham & Bickerton, Fig. 93, und von Samuelſon Fig. 94, gezeichnet ſind, wurden die
Flächen, deren Halme unmittelbar auf ihrem Standorte geſchnitten werden, „ſchraffirt“,
die Flächen, welche von zwei Meſſerbahnen überfahren wurden „punktirt“ und die Flächen, auf
welchem die Halme erſt vorgeſchoben oder nach ſeitwärts gebogen werden müſſen, wenn
ſie zum Schnitte gelangen ſollen, „weiß“ angelegt. Die Größe der einzelnen Flächen in
Procenten ſind in den letzten vier Spalten der obigen Tabelle angegeben.

Die bisher erwähnten Theile beſitzen ſowohl die Getreide- als auch die Gras-

[Abbildung] Fig. 92.

Längenanſicht und Durchſchnitt des Schneideapparates der Mähmaſchine. (Scheeren-
ſyſtem). — aaa Finger, b Fingerbalken, ccc Meſſerplatten, d Meſſerſchiene.

mähmaſchinen. Als Beiſpiel der letzteren bringen wir in Fig. 95 (ſ. S. 250)
die Abbildung der „International“-Grasmähmaſchine von J. & F. Howard — Bed-
ford. Dieſelben laſſen das geſchnittene Gras oder Futter dort liegen, wo es gewachſen.
[Abbildung] Fig. 93.
[Abbildung] Fig. 94.
[Abbildung]

Fig. 93. Diagramm der Meſſerbewegung der Mähmaſchine von H. & G. Kearsley („New Patent X.
L. Reaper“
). — Fig. 94. Diagramm der Meſſerbewegung der Mähmaſchine von Samuelſon & Co.
(„Manvarings Patent, Modell A“) — a1 a2 a3 a4 Endpunkte der Fingerbahnen, c Meſſerplatten. Der Pfeil
giebt die jeweilige Richtung der Meſſerbewegung an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0267" n="249"/>
              <fw place="top" type="header">Die Ernte.</fw><lb/>
              <p>In den Diagrammen, welche auf Grund der angegebenen Daten um 2/9 verkleinert<lb/>
für die beiden in der Tabelle zuer&#x017F;t angeführten Ma&#x017F;chinen von Kearsley nach dem Patent<lb/>
von Brigham &amp; Bickerton, Fig. 93, und von Samuel&#x017F;on Fig. 94, gezeichnet &#x017F;ind, wurden die<lb/>
Flächen, deren Halme unmittelbar auf ihrem Standorte ge&#x017F;chnitten werden, &#x201E;&#x017F;chraffirt&#x201C;,<lb/>
die Flächen, welche von zwei Me&#x017F;&#x017F;erbahnen überfahren wurden &#x201E;punktirt&#x201C; und die Flächen, auf<lb/>
welchem die Halme er&#x017F;t vorge&#x017F;choben oder nach &#x017F;eitwärts gebogen werden mü&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
&#x017F;ie zum Schnitte gelangen &#x017F;ollen, &#x201E;weiß&#x201C; angelegt. Die Größe der einzelnen Flächen in<lb/>
Procenten &#x017F;ind in den letzten vier Spalten der obigen Tabelle angegeben.</p><lb/>
              <p>Die bisher erwähnten Theile be&#x017F;itzen &#x017F;owohl die Getreide- als auch die <hi rendition="#g">Gras-</hi><lb/><figure><head>Fig. 92. </head><p>Längenan&#x017F;icht und Durch&#x017F;chnitt des Schneideapparates der Mähma&#x017F;chine. (Scheeren-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem). &#x2014; <hi rendition="#aq">aaa</hi> Finger, <hi rendition="#aq">b</hi> Fingerbalken, <hi rendition="#aq">ccc</hi> Me&#x017F;&#x017F;erplatten, <hi rendition="#aq">d</hi> Me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chiene.</p></figure><lb/><hi rendition="#g">mähma&#x017F;chinen.</hi> Als Bei&#x017F;piel der letzteren bringen wir in Fig. 95 (&#x017F;. S. 250)<lb/>
die Abbildung der &#x201E;International&#x201C;-Grasmähma&#x017F;chine von J. &amp; F. Howard &#x2014; Bed-<lb/>
ford. Die&#x017F;elben la&#x017F;&#x017F;en das ge&#x017F;chnittene Gras oder Futter dort liegen, wo es gewach&#x017F;en.<lb/><figure><head>Fig. 93.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 94.</head></figure><lb/><figure><p>Fig. 93. Diagramm der Me&#x017F;&#x017F;erbewegung der Mähma&#x017F;chine von H. &amp; G. Kearsley (<hi rendition="#aq">&#x201E;New Patent X.<lb/>
L. Reaper&#x201C;</hi>). &#x2014; Fig. 94. Diagramm der Me&#x017F;&#x017F;erbewegung der Mähma&#x017F;chine von Samuel&#x017F;on &amp; Co.<lb/>
(<hi rendition="#aq">&#x201E;Manvarings Patent,</hi> Modell <hi rendition="#aq">A&#x201C;</hi>) &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sub">2</hi> <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sub">3</hi> <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sub">4</hi> Endpunkte der Fingerbahnen, <hi rendition="#aq">c</hi> Me&#x017F;&#x017F;erplatten. Der Pfeil<lb/>
giebt die jeweilige Richtung der Me&#x017F;&#x017F;erbewegung an.</p></figure><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0267] Die Ernte. In den Diagrammen, welche auf Grund der angegebenen Daten um 2/9 verkleinert für die beiden in der Tabelle zuerſt angeführten Maſchinen von Kearsley nach dem Patent von Brigham & Bickerton, Fig. 93, und von Samuelſon Fig. 94, gezeichnet ſind, wurden die Flächen, deren Halme unmittelbar auf ihrem Standorte geſchnitten werden, „ſchraffirt“, die Flächen, welche von zwei Meſſerbahnen überfahren wurden „punktirt“ und die Flächen, auf welchem die Halme erſt vorgeſchoben oder nach ſeitwärts gebogen werden müſſen, wenn ſie zum Schnitte gelangen ſollen, „weiß“ angelegt. Die Größe der einzelnen Flächen in Procenten ſind in den letzten vier Spalten der obigen Tabelle angegeben. Die bisher erwähnten Theile beſitzen ſowohl die Getreide- als auch die Gras- [Abbildung Fig. 92. Längenanſicht und Durchſchnitt des Schneideapparates der Mähmaſchine. (Scheeren- ſyſtem). — aaa Finger, b Fingerbalken, ccc Meſſerplatten, d Meſſerſchiene.] mähmaſchinen. Als Beiſpiel der letzteren bringen wir in Fig. 95 (ſ. S. 250) die Abbildung der „International“-Grasmähmaſchine von J. & F. Howard — Bed- ford. Dieſelben laſſen das geſchnittene Gras oder Futter dort liegen, wo es gewachſen. [Abbildung Fig. 93.] [Abbildung Fig. 94.] [Abbildung Fig. 93. Diagramm der Meſſerbewegung der Mähmaſchine von H. & G. Kearsley („New Patent X. L. Reaper“). — Fig. 94. Diagramm der Meſſerbewegung der Mähmaſchine von Samuelſon & Co. („Manvarings Patent, Modell A“) — a1 a2 a3 a4 Endpunkte der Fingerbahnen, c Meſſerplatten. Der Pfeil giebt die jeweilige Richtung der Meſſerbewegung an.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/267
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft01_1875/267>, abgerufen am 22.11.2024.