Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 1. Berlin, 1875.Abgemeine Ackerbaulehre. Wirkung dem Rindviehmiste nahestehen. Seine hohe Wärmecapacität macht ihngeeignet für warme, hitzige Sandböden. Die jährliche Düngerproduction beträgt per Stück etwa 1300--2500 Kilogr. d. Die Düngerbehandlung. Als allgemeiner Grundsatz für die Düngerbehandlung hat zu gelten, daß der Die geringsten Verluste werden dann eintreten, wenn der Dünger, sofern es Wirthschaftliche Verhältnisse stehen jedoch der allgemeinen Verwendung des Durch das Liegen an der Luft gehen die Bestandtheile des Düngers allmählig in Abgemeine Ackerbaulehre. Wirkung dem Rindviehmiſte naheſtehen. Seine hohe Wärmecapacität macht ihngeeignet für warme, hitzige Sandböden. Die jährliche Düngerproduction beträgt per Stück etwa 1300—2500 Kilogr. d. Die Düngerbehandlung. Als allgemeiner Grundſatz für die Düngerbehandlung hat zu gelten, daß der Die geringſten Verluſte werden dann eintreten, wenn der Dünger, ſofern es Wirthſchaftliche Verhältniſſe ſtehen jedoch der allgemeinen Verwendung des Durch das Liegen an der Luft gehen die Beſtandtheile des Düngers allmählig in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0186" n="168"/><fw place="top" type="header">Abgemeine Ackerbaulehre.</fw><lb/> Wirkung dem Rindviehmiſte naheſtehen. Seine hohe Wärmecapacität macht ihn<lb/> geeignet für warme, hitzige Sandböden. Die jährliche Düngerproduction beträgt per<lb/> Stück etwa 1300—2500 Kilogr.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#aq">d.</hi><hi rendition="#g">Die Düngerbehandlung</hi>.</head><lb/> <p>Als allgemeiner Grundſatz für die Düngerbehandlung hat zu gelten, daß der<lb/> Dünger nach Möglichkeit vor jedem Verluſte bewahrt werde. Dieſe Verluſte beſtehen<lb/> entweder in feſten Stoffen, welche durch Verſtreuen der Düngermaſſen, oder in flüſſigen<lb/> Stoffen, welche durch Abfließen des Harns und der in demſelben gelöſten Subſtanzen,<lb/> oder in flüchtigen Stoffen, welche durch Entweichung der Zerſetzungsprodukte verloren<lb/> gehen können. Einem Verluſte an Düngermaſſe kann nur vorgebeugt werden durch<lb/> die ſorgſamſte Sammlung aller Auswurfsſtoffe, durch die Anwendung eines geeigneten<lb/> Streumateriales und durch eine rationelle Düngerbehandlung.</p><lb/> <p>Die geringſten Verluſte werden dann eintreten, wenn der Dünger, ſofern es<lb/> die wirthſchaftlichen und klimatiſchen Verhältniſſe zulaſſen, gleich vom Stalle weg in<lb/><hi rendition="#g">friſchem</hi> Zuſtande auf das Feld geſchafft und dort allſogleich untergepflügt oder<lb/> wenigſtens gleich flach ausgebreitet wird. Die ſämmtlichen Zerſetzungsproducte<lb/> Düngers werden in dieſem Falle von dem Boden abſorbirt werden können. Die<lb/> frei werdende Wärme, die bei der Zerſetzung des Stallmiſtes ſich bildende Kohlen-<lb/> ſäure, das Ammoniak werden unverkürzt die Löſung und Aufſchließung der Mineral-<lb/> ſtoffe des Bodens befördern können. Durch die allmählige Zerſetzung des Düngers<lb/> bleiben ſchließlich Hohlräume im Boden zurück, durch welche derſelbe gelockert wird.<lb/> Die Verwendung des friſchen Düngers wird daher beſonders bei thonigen Boden-<lb/> arten im rauhen und feuchten Klima wegen der damit verbundenen Auflockerung und<lb/> Erwärmung des Bodens am Platze ſein. Um die Vertheilung des friſchen Stall-<lb/> miſtes einigermaßen zu erleichtern, wird man möglichſt kurze Streu zur Aufſammlung<lb/> benützen.</p><lb/> <p>Wirthſchaftliche Verhältniſſe ſtehen jedoch der allgemeinen Verwendung des<lb/> friſchen Stalldüngers entgegen, weshalb das <hi rendition="#g">Liegenlaſſen</hi> des Düngers durch<lb/> 2—3 Monate oder länger im Stalle oder auf einem dazu vorbereiteten Platze, der<lb/> Düngerſtätte, das gewöhnlichere Verfahren bleibt. Durch das Liegenlaſſen des<lb/> Düngers ſoll nicht nur der urſprüngliche Gehalt deſſelben an Pflanzennährſtoffen<lb/> erhalten bleiben, ſondern unter Umſtänden durch verſchiedene Zuſätze noch vermehrt<lb/> und beſonders die Löslichkeit derſelben euhöht werden. Nächſtdem ſoll die Vermengung<lb/> der Einſtreu mit den Excrementen und dem Harn durch die eintretende Verrottung<lb/> der organiſchen Subſtanzen eine gleichmäßigere und inngere werden, um ſpäterhin<lb/> die Vertheilung des Düngers am Felde zu erleichtern. Die Ausführung der Dünger-<lb/> behandlung im Stalle und auf der Düngerſtätte ſtützt ſich vorerſt auf die Kenntniß<lb/> der <hi rendition="#g">Veränderungen</hi>, welche der Stallmiſt bei dem längeren Liegen erleidet.</p><lb/> <p>Durch das Liegen an der Luft gehen die Beſtandtheile des Düngers allmählig in<lb/> Fäulniß und Verweſung über. Die Fäulniß, welche durch in der Luft befindliche Keime<lb/> organiſcher Natur angeregt wird, kann in der Hauptfache als ein Reductionsproceß<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0186]
Abgemeine Ackerbaulehre.
Wirkung dem Rindviehmiſte naheſtehen. Seine hohe Wärmecapacität macht ihn
geeignet für warme, hitzige Sandböden. Die jährliche Düngerproduction beträgt per
Stück etwa 1300—2500 Kilogr.
d. Die Düngerbehandlung.
Als allgemeiner Grundſatz für die Düngerbehandlung hat zu gelten, daß der
Dünger nach Möglichkeit vor jedem Verluſte bewahrt werde. Dieſe Verluſte beſtehen
entweder in feſten Stoffen, welche durch Verſtreuen der Düngermaſſen, oder in flüſſigen
Stoffen, welche durch Abfließen des Harns und der in demſelben gelöſten Subſtanzen,
oder in flüchtigen Stoffen, welche durch Entweichung der Zerſetzungsprodukte verloren
gehen können. Einem Verluſte an Düngermaſſe kann nur vorgebeugt werden durch
die ſorgſamſte Sammlung aller Auswurfsſtoffe, durch die Anwendung eines geeigneten
Streumateriales und durch eine rationelle Düngerbehandlung.
Die geringſten Verluſte werden dann eintreten, wenn der Dünger, ſofern es
die wirthſchaftlichen und klimatiſchen Verhältniſſe zulaſſen, gleich vom Stalle weg in
friſchem Zuſtande auf das Feld geſchafft und dort allſogleich untergepflügt oder
wenigſtens gleich flach ausgebreitet wird. Die ſämmtlichen Zerſetzungsproducte
Düngers werden in dieſem Falle von dem Boden abſorbirt werden können. Die
frei werdende Wärme, die bei der Zerſetzung des Stallmiſtes ſich bildende Kohlen-
ſäure, das Ammoniak werden unverkürzt die Löſung und Aufſchließung der Mineral-
ſtoffe des Bodens befördern können. Durch die allmählige Zerſetzung des Düngers
bleiben ſchließlich Hohlräume im Boden zurück, durch welche derſelbe gelockert wird.
Die Verwendung des friſchen Düngers wird daher beſonders bei thonigen Boden-
arten im rauhen und feuchten Klima wegen der damit verbundenen Auflockerung und
Erwärmung des Bodens am Platze ſein. Um die Vertheilung des friſchen Stall-
miſtes einigermaßen zu erleichtern, wird man möglichſt kurze Streu zur Aufſammlung
benützen.
Wirthſchaftliche Verhältniſſe ſtehen jedoch der allgemeinen Verwendung des
friſchen Stalldüngers entgegen, weshalb das Liegenlaſſen des Düngers durch
2—3 Monate oder länger im Stalle oder auf einem dazu vorbereiteten Platze, der
Düngerſtätte, das gewöhnlichere Verfahren bleibt. Durch das Liegenlaſſen des
Düngers ſoll nicht nur der urſprüngliche Gehalt deſſelben an Pflanzennährſtoffen
erhalten bleiben, ſondern unter Umſtänden durch verſchiedene Zuſätze noch vermehrt
und beſonders die Löslichkeit derſelben euhöht werden. Nächſtdem ſoll die Vermengung
der Einſtreu mit den Excrementen und dem Harn durch die eintretende Verrottung
der organiſchen Subſtanzen eine gleichmäßigere und inngere werden, um ſpäterhin
die Vertheilung des Düngers am Felde zu erleichtern. Die Ausführung der Dünger-
behandlung im Stalle und auf der Düngerſtätte ſtützt ſich vorerſt auf die Kenntniß
der Veränderungen, welche der Stallmiſt bei dem längeren Liegen erleidet.
Durch das Liegen an der Luft gehen die Beſtandtheile des Düngers allmählig in
Fäulniß und Verweſung über. Die Fäulniß, welche durch in der Luft befindliche Keime
organiſcher Natur angeregt wird, kann in der Hauptfache als ein Reductionsproceß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |