Kotzebue, August von: Der Schutzgeist. Leipzig, 1814.Ist das die Liebe? der gefeierte Götze, Von dem so mancher Geck sich heißer schrie: Dem Armen sey sie mehr als alle Schätze? Der Reiche sey ein Bettler ohne sie? Es könne nie ein Herz mit ihr verzagen? Sie lebe mit der Tugend nie im Streit? Muth gebe sie das Schwerste zu ertra- gen Und trag' es gern mit stiller Heiterkeit? -- Warum muß ich denn nur in kalten Schauern Mich rastlos winden unter ihrer Last? Warum bin ich in meinen eignen Mauern, Im eignen Herzen mir ein fremder Gast? -- Ist Adelheid zu lieben ein Verbrechen? Steht mir zu fern die edle Königin? Will zürnend sich der Geist des Freundes rä- chen, Daß ich ein Mensch, daß ich kein Engel bin? -- Du
Ist das die Liebe? der gefeierte Goͤtze, Von dem so mancher Geck sich heißer schrie: Dem Armen sey sie mehr als alle Schaͤtze? Der Reiche sey ein Bettler ohne sie? Es koͤnne nie ein Herz mit ihr verzagen? Sie lebe mit der Tugend nie im Streit? Muth gebe sie das Schwerste zu ertra- gen Und trag' es gern mit stiller Heiterkeit? — Warum muß ich denn nur in kalten Schauern Mich rastlos winden unter ihrer Last? Warum bin ich in meinen eignen Mauern, Im eignen Herzen mir ein fremder Gast? — Ist Adelheid zu lieben ein Verbrechen? Steht mir zu fern die edle Koͤnigin? Will zuͤrnend sich der Geist des Freundes raͤ- chen, Daß ich ein Mensch, daß ich kein Engel bin? — Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0142" n="136"/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Ist das die Liebe? der gefeierte Goͤtze,</l><lb/> <l>Von dem so mancher Geck sich heißer schrie:</l><lb/> <l>Dem Armen sey sie mehr als alle Schaͤtze?</l><lb/> <l>Der Reiche sey ein Bettler ohne sie?</l><lb/> <l>Es koͤnne nie ein Herz mit ihr verzagen?</l><lb/> <l>Sie lebe mit der Tugend nie im Streit?</l><lb/> <l>Muth gebe sie das Schwerste zu ertra-<lb/> gen</l><lb/> <l>Und trag' es gern mit stiller Heiterkeit? —</l><lb/> <l>Warum muß ich denn nur in kalten</l><lb/> <l>Schauern</l><lb/> <l>Mich rastlos winden unter ihrer Last?</l> </lg><lb/> <lg> <l>Warum bin ich in meinen eignen Mauern,</l><lb/> <l>Im eignen Herzen mir ein fremder Gast? —</l><lb/> <l>Ist Adelheid zu lieben ein Verbrechen?</l><lb/> <l>Steht mir zu fern die edle Koͤnigin?</l><lb/> <l>Will zuͤrnend sich der Geist des Freundes raͤ-<lb/> chen,</l><lb/> <l>Daß ich ein Mensch, daß ich kein Engel</l><lb/> <l>bin? —</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0142]
Ist das die Liebe? der gefeierte Goͤtze,
Von dem so mancher Geck sich heißer schrie:
Dem Armen sey sie mehr als alle Schaͤtze?
Der Reiche sey ein Bettler ohne sie?
Es koͤnne nie ein Herz mit ihr verzagen?
Sie lebe mit der Tugend nie im Streit?
Muth gebe sie das Schwerste zu ertra-
gen
Und trag' es gern mit stiller Heiterkeit? —
Warum muß ich denn nur in kalten
Schauern
Mich rastlos winden unter ihrer Last?
Warum bin ich in meinen eignen Mauern,
Im eignen Herzen mir ein fremder Gast? —
Ist Adelheid zu lieben ein Verbrechen?
Steht mir zu fern die edle Koͤnigin?
Will zuͤrnend sich der Geist des Freundes raͤ-
chen,
Daß ich ein Mensch, daß ich kein Engel
bin? —
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_schutzgeist_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_schutzgeist_1814/142 |
Zitationshilfe: | Kotzebue, August von: Der Schutzgeist. Leipzig, 1814, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_schutzgeist_1814/142>, abgerufen am 16.02.2025. |