Kotzebue, August von: Menschenhaß und Reue. Berlin, 1790. Greis. Nahe an die siebzig. Habe auch wohl nicht viel Freude mehr zu hoffen. -- Je nun, es giebt ja noch ein anderes Leben! Franz. Du solltest mit dem Schicksal zürnen, das dich, so nahe dem Grabe, wieder in die Welt zurückwirft. Für den Unglücklichen ist der Tod kein Uebel. Greis. Bin ich denn so unglücklich? Genieß ich nicht diesen schönen Morgen? Bin ich nicht wieder gesund? -- Glaubt mir, Herr, ein Genese- ter, der zum erstenmale wieder in die freie Luft tritt, ist in diesem Augenblick das glücklichste Ge- schöpf unter der Sonne. Franz. Ein Glück, an welches sich der Mensch nur allzuleicht gewöhnt. Greis. Freylich wohl. Doch weniger im Al- ter. Da wird man haushälterisch mit der Gesund- heit. Man stürzt den Wein nicht mehr hinun- ter, schlurft die lezten Tropfen. Und so ists auch mit der Freude. Ich habe freylich viel in der Welt gelitten und leide noch, aber ich würde darum doch nicht gerne sterben. Als mir vor vierzig Jah- ren mein Vater diese Hütte hinterließ; da war ich ein junger rascher Kerl, nahm ein gutes flinkes Greis. Nahe an die ſiebzig. Habe auch wohl nicht viel Freude mehr zu hoffen. — Je nun, es giebt ja noch ein anderes Leben! Franz. Du ſollteſt mit dem Schickſal zuͤrnen, das dich, ſo nahe dem Grabe, wieder in die Welt zuruͤckwirft. Fuͤr den Ungluͤcklichen iſt der Tod kein Uebel. Greis. Bin ich denn ſo ungluͤcklich? Genieß ich nicht dieſen ſchoͤnen Morgen? Bin ich nicht wieder geſund? — Glaubt mir, Herr, ein Geneſe- ter, der zum erſtenmale wieder in die freie Luft tritt, iſt in dieſem Augenblick das gluͤcklichſte Ge- ſchoͤpf unter der Sonne. Franz. Ein Gluͤck, an welches ſich der Menſch nur allzuleicht gewoͤhnt. Greis. Freylich wohl. Doch weniger im Al- ter. Da wird man haushaͤlteriſch mit der Geſund- heit. Man ſtuͤrzt den Wein nicht mehr hinun- ter, ſchlurft die lezten Tropfen. Und ſo iſts auch mit der Freude. Ich habe freylich viel in der Welt gelitten und leide noch, aber ich wuͤrde darum doch nicht gerne ſterben. Als mir vor vierzig Jah- ren mein Vater dieſe Huͤtte hinterließ; da war ich ein junger raſcher Kerl, nahm ein gutes flinkes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0026" n="18"/> <sp who="#GRE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Greis.</hi> </speaker> <p>Nahe an die ſiebzig. Habe auch wohl<lb/> nicht viel Freude mehr zu hoffen. — Je nun, es<lb/> giebt ja noch ein anderes Leben!</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#fr">Franz.</hi> </speaker> <p>Du ſollteſt mit dem Schickſal zuͤrnen,<lb/> das dich, ſo nahe dem Grabe, wieder in die Welt<lb/> zuruͤckwirft. Fuͤr den Ungluͤcklichen iſt der Tod<lb/> kein Uebel.</p> </sp><lb/> <sp who="#GRE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Greis.</hi> </speaker> <p>Bin ich denn ſo ungluͤcklich? Genieß<lb/> ich nicht dieſen ſchoͤnen Morgen? Bin ich nicht<lb/> wieder geſund? — Glaubt mir, Herr, ein Geneſe-<lb/> ter, der zum erſtenmale wieder in die freie Luft<lb/> tritt, iſt in dieſem Augenblick das gluͤcklichſte Ge-<lb/> ſchoͤpf unter der Sonne.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRA"> <speaker> <hi rendition="#fr">Franz.</hi> </speaker> <p>Ein Gluͤck, an welches ſich der Menſch<lb/> nur allzuleicht gewoͤhnt.</p> </sp><lb/> <sp who="#GRE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Greis.</hi> </speaker> <p>Freylich wohl. Doch weniger im Al-<lb/> ter. Da wird man haushaͤlteriſch mit der Geſund-<lb/> heit. Man <hi rendition="#g">ſtuͤrzt</hi> den Wein nicht mehr hinun-<lb/> ter, ſchlurft die lezten Tropfen. Und ſo iſts auch<lb/> mit der Freude. Ich habe freylich viel in der<lb/> Welt gelitten und leide noch, aber ich wuͤrde darum<lb/> doch nicht gerne ſterben. Als mir vor vierzig Jah-<lb/> ren mein Vater dieſe Huͤtte hinterließ; da war ich<lb/> ein junger raſcher Kerl, nahm ein gutes flinkes<lb/></p> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0026]
Greis. Nahe an die ſiebzig. Habe auch wohl
nicht viel Freude mehr zu hoffen. — Je nun, es
giebt ja noch ein anderes Leben!
Franz. Du ſollteſt mit dem Schickſal zuͤrnen,
das dich, ſo nahe dem Grabe, wieder in die Welt
zuruͤckwirft. Fuͤr den Ungluͤcklichen iſt der Tod
kein Uebel.
Greis. Bin ich denn ſo ungluͤcklich? Genieß
ich nicht dieſen ſchoͤnen Morgen? Bin ich nicht
wieder geſund? — Glaubt mir, Herr, ein Geneſe-
ter, der zum erſtenmale wieder in die freie Luft
tritt, iſt in dieſem Augenblick das gluͤcklichſte Ge-
ſchoͤpf unter der Sonne.
Franz. Ein Gluͤck, an welches ſich der Menſch
nur allzuleicht gewoͤhnt.
Greis. Freylich wohl. Doch weniger im Al-
ter. Da wird man haushaͤlteriſch mit der Geſund-
heit. Man ſtuͤrzt den Wein nicht mehr hinun-
ter, ſchlurft die lezten Tropfen. Und ſo iſts auch
mit der Freude. Ich habe freylich viel in der
Welt gelitten und leide noch, aber ich wuͤrde darum
doch nicht gerne ſterben. Als mir vor vierzig Jah-
ren mein Vater dieſe Huͤtte hinterließ; da war ich
ein junger raſcher Kerl, nahm ein gutes flinkes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_menschenhass_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_menschenhass_1790/26 |
Zitationshilfe: | Kotzebue, August von: Menschenhaß und Reue. Berlin, 1790, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_menschenhass_1790/26>, abgerufen am 16.02.2025. |