mer, (das ihm nach seinem Geschmack auszuschmücken frei steht) mit einem im Fenster sinnreich angebrachten Kamin; aufmerksame Bedienung, am Tische (jede Ta- fel zu 12 Kouverts) das beste Brod und Fleisch. Des Morgens um 8 Uhr empfängt er ein Brod, um 1 Uhr Suppe, Rindfleisch und Zugemüse, um 7 Uhr Abends Gemüse, Früchte, Käse, weißes Brod, so viel ihm be- liebt, jede Mannsperson täglich eine Bouteille, jedes Frauenzimmer eine halbe Bouteille Wein. -- Alle Mo- nat liefert ihm die Wäscherinn ein paar reine Bettlaken, alle 5 Tage ein Hemde, Halstuch, Schnupftuch, und ein paar Strümpfe. -- Für die Kranken wird in beson- dern Zimmern gesorgt. Das Haus unterhält einen Apo- theker, Arzt, Wundarzt, Krankenwächter. -- Was ei- ner an Mobiliarvermögen mitbringt, erbt bei seinem Tode das Haus. -- Eine hohe gesunde Lage in der Straße Chaillot und anmuthige Gärten vermehren die Annehmlichkeit des Hauses im Sommer, im Winter ein Gesellschaftssaal, in welchem Zeitungen und Jour- nale liegen. -- Das Resultat ist: ein Mensch müßte wohl sehr arm seyn und sehr Wenig verdienen, wenn er nicht im Stande seyn sollte, in einem Zeitraume von vierzig Jahren etwa 600 Thaler zurück zu legen. Für eine jährliche Ersparniß von 15 Thaler also, erwirbt er sich -- nicht etwa Anspruch auf Barmherzigkeit -- sondern ein Recht, in seinen alten Tagen anständig ver- sorgt zu werden. Er genießt im Alter kein Almosen, sondern die Früchte seines Fleißes. Welch ein Trost für zartfühlende Seelen! -- Man kann auch für Andere unterzeichnen, wie bereits von Vielen gesche- hen, und gute Herrschaften finden hier ein treffliches Mittel, alte treue Diener zu versorgen.
mer, (das ihm nach seinem Geschmack auszuschmuͤcken frei steht) mit einem im Fenster sinnreich angebrachten Kamin; aufmerksame Bedienung, am Tische (jede Ta- fel zu 12 Kouverts) das beste Brod und Fleisch. Des Morgens um 8 Uhr empfaͤngt er ein Brod, um 1 Uhr Suppe, Rindfleisch und Zugemuͤse, um 7 Uhr Abends Gemuͤse, Fruͤchte, Kaͤse, weißes Brod, so viel ihm be- liebt, jede Mannsperson taͤglich eine Bouteille, jedes Frauenzimmer eine halbe Bouteille Wein. — Alle Mo- nat liefert ihm die Waͤscherinn ein paar reine Bettlaken, alle 5 Tage ein Hemde, Halstuch, Schnupftuch, und ein paar Struͤmpfe. — Fuͤr die Kranken wird in beson- dern Zimmern gesorgt. Das Haus unterhaͤlt einen Apo- theker, Arzt, Wundarzt, Krankenwaͤchter. — Was ei- ner an Mobiliarvermoͤgen mitbringt, erbt bei seinem Tode das Haus. — Eine hohe gesunde Lage in der Straße Chaillot und anmuthige Gaͤrten vermehren die Annehmlichkeit des Hauses im Sommer, im Winter ein Gesellschaftssaal, in welchem Zeitungen und Jour- nale liegen. — Das Resultat ist: ein Mensch muͤßte wohl sehr arm seyn und sehr Wenig verdienen, wenn er nicht im Stande seyn sollte, in einem Zeitraume von vierzig Jahren etwa 600 Thaler zuruͤck zu legen. Fuͤr eine jaͤhrliche Ersparniß von 15 Thaler also, erwirbt er sich — nicht etwa Anspruch auf Barmherzigkeit — sondern ein Recht, in seinen alten Tagen anstaͤndig ver- sorgt zu werden. Er genießt im Alter kein Almosen, sondern die Fruͤchte seines Fleißes. Welch ein Trost fuͤr zartfuͤhlende Seelen! — Man kann auch fuͤr Andere unterzeichnen, wie bereits von Vielen gesche- hen, und gute Herrschaften finden hier ein treffliches Mittel, alte treue Diener zu versorgen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="57"/>
mer, (das ihm nach seinem Geschmack auszuschmuͤcken<lb/>
frei steht) mit einem im Fenster sinnreich angebrachten<lb/>
Kamin; aufmerksame Bedienung, am Tische (jede Ta-<lb/>
fel zu 12 Kouverts) das beste Brod und Fleisch. Des<lb/>
Morgens um 8 Uhr empfaͤngt er ein Brod, um 1 Uhr<lb/>
Suppe, Rindfleisch und Zugemuͤse, um 7 Uhr Abends<lb/>
Gemuͤse, Fruͤchte, Kaͤse, weißes Brod, so viel ihm be-<lb/>
liebt, jede Mannsperson taͤglich eine Bouteille, jedes<lb/>
Frauenzimmer eine halbe Bouteille Wein. — Alle Mo-<lb/>
nat liefert ihm die Waͤscherinn ein paar reine Bettlaken,<lb/>
alle 5 Tage ein Hemde, Halstuch, Schnupftuch, und<lb/>
ein paar Struͤmpfe. — Fuͤr die Kranken wird in beson-<lb/>
dern Zimmern gesorgt. Das Haus unterhaͤlt einen Apo-<lb/>
theker, Arzt, Wundarzt, Krankenwaͤchter. — Was ei-<lb/>
ner an Mobiliarvermoͤgen <hirendition="#g">mitbringt,</hi> erbt bei seinem<lb/>
Tode das Haus. — Eine hohe gesunde Lage in der<lb/>
Straße Chaillot und anmuthige Gaͤrten vermehren die<lb/>
Annehmlichkeit des Hauses im <hirendition="#g">Sommer,</hi> im <hirendition="#g">Winter</hi><lb/>
ein Gesellschaftssaal, in welchem Zeitungen und Jour-<lb/>
nale liegen. — Das Resultat ist: ein Mensch muͤßte<lb/>
wohl sehr arm seyn und sehr Wenig verdienen, wenn er<lb/>
nicht im Stande seyn sollte, in einem Zeitraume von<lb/><hirendition="#g">vierzig Jahren</hi> etwa 600 Thaler zuruͤck zu legen.<lb/>
Fuͤr eine jaͤhrliche Ersparniß von 15 Thaler also, erwirbt<lb/>
er sich — nicht etwa Anspruch auf Barmherzigkeit —<lb/>
sondern ein <hirendition="#g">Recht,</hi> in seinen alten Tagen anstaͤndig ver-<lb/>
sorgt zu werden. Er genießt im Alter kein <hirendition="#g">Almosen,</hi><lb/>
sondern die <hirendition="#g">Fruͤchte seines Fleißes.</hi> Welch ein<lb/>
Trost fuͤr zartfuͤhlende Seelen! — Man kann auch<lb/>
fuͤr Andere unterzeichnen, wie bereits von Vielen gesche-<lb/>
hen, und gute Herrschaften finden hier ein treffliches<lb/>
Mittel, alte treue Diener zu versorgen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[57/0057]
mer, (das ihm nach seinem Geschmack auszuschmuͤcken
frei steht) mit einem im Fenster sinnreich angebrachten
Kamin; aufmerksame Bedienung, am Tische (jede Ta-
fel zu 12 Kouverts) das beste Brod und Fleisch. Des
Morgens um 8 Uhr empfaͤngt er ein Brod, um 1 Uhr
Suppe, Rindfleisch und Zugemuͤse, um 7 Uhr Abends
Gemuͤse, Fruͤchte, Kaͤse, weißes Brod, so viel ihm be-
liebt, jede Mannsperson taͤglich eine Bouteille, jedes
Frauenzimmer eine halbe Bouteille Wein. — Alle Mo-
nat liefert ihm die Waͤscherinn ein paar reine Bettlaken,
alle 5 Tage ein Hemde, Halstuch, Schnupftuch, und
ein paar Struͤmpfe. — Fuͤr die Kranken wird in beson-
dern Zimmern gesorgt. Das Haus unterhaͤlt einen Apo-
theker, Arzt, Wundarzt, Krankenwaͤchter. — Was ei-
ner an Mobiliarvermoͤgen mitbringt, erbt bei seinem
Tode das Haus. — Eine hohe gesunde Lage in der
Straße Chaillot und anmuthige Gaͤrten vermehren die
Annehmlichkeit des Hauses im Sommer, im Winter
ein Gesellschaftssaal, in welchem Zeitungen und Jour-
nale liegen. — Das Resultat ist: ein Mensch muͤßte
wohl sehr arm seyn und sehr Wenig verdienen, wenn er
nicht im Stande seyn sollte, in einem Zeitraume von
vierzig Jahren etwa 600 Thaler zuruͤck zu legen.
Fuͤr eine jaͤhrliche Ersparniß von 15 Thaler also, erwirbt
er sich — nicht etwa Anspruch auf Barmherzigkeit —
sondern ein Recht, in seinen alten Tagen anstaͤndig ver-
sorgt zu werden. Er genießt im Alter kein Almosen,
sondern die Fruͤchte seines Fleißes. Welch ein
Trost fuͤr zartfuͤhlende Seelen! — Man kann auch
fuͤr Andere unterzeichnen, wie bereits von Vielen gesche-
hen, und gute Herrschaften finden hier ein treffliches
Mittel, alte treue Diener zu versorgen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.