Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein teutscher Arzt ist in Paris eben nicht in ei-
ner beneidenswerthen Lage. Die Einkünfte sind gering.
Man muß fordern, und dazu kann der bescheidene
Teutsche sich anfangs nicht entschließen. Viele Reiche
machen Banquerotte. Ueberdieß kommt eine Menge
teutsches Gesindel nach Paris, in der Hoffnung, Glück
zu machen, findt sich getäuscht, erkrankt durch Mangel
und Kummer, wendet sich an den teutschen Arzt, und
kann oft von diesem nur durch Wein und nahrhafte Spei-
sen, die er selbst bezahlen muß, geheilt werden. Dabei
soll er noch Equipage halten, die ihm jährlich gegen
tausend Thaler kostet; oder doch halb so Viel, wenn er
sich mit einem einspännigen Kabriolet behilft, denn die
vornehmsten Leute fahren jetzt, um der Schnelligkeit wil-
len, in Kabriolets. Freilich entsteht aber auch daraus
viel Unglück, weil sie sich selbst kutschiren müssen, welches
in den engen Straßen von Paris keine leichte Kunst ist.

Man klagt über die jungen Leute, daß sie Nichts
wissen, und doch über Alles absprechen. Als ob das
jetzt nicht überall so wäre! Niemand versteht, Niemand
lernt mehr die große Kunst zu hören und zu schwei-
gen. "Sehen Sie, sagte ein alter Franzos, da pflegte
er zu sitzen, in diesem Großvaterstuhl, ich glaube ihn
noch zu sehen, meinen guten Vater, er sprach Wenig,
aber hörte vortrefflich. Seine Aufmerksamkeit lieh Al-
lem, was gesprochen wurde, ein erhöhtes Jnteresse,
seine lebhafte Augen redeten; er sah Sie nur an, und
Sie mußten glauben, er habe Jhnen geantwortet. Da
hängt sein Bild, nach dem Leben getroffen, man sollte
meynen, er hörte noch zu. -- O ich bitte Sie, ver-

Ein teutscher Arzt ist in Paris eben nicht in ei-
ner beneidenswerthen Lage. Die Einkuͤnfte sind gering.
Man muß fordern, und dazu kann der bescheidene
Teutsche sich anfangs nicht entschließen. Viele Reiche
machen Banquerotte. Ueberdieß kommt eine Menge
teutsches Gesindel nach Paris, in der Hoffnung, Gluͤck
zu machen, findt sich getaͤuscht, erkrankt durch Mangel
und Kummer, wendet sich an den teutschen Arzt, und
kann oft von diesem nur durch Wein und nahrhafte Spei-
sen, die er selbst bezahlen muß, geheilt werden. Dabei
soll er noch Equipage halten, die ihm jaͤhrlich gegen
tausend Thaler kostet; oder doch halb so Viel, wenn er
sich mit einem einspaͤnnigen Kabriolet behilft, denn die
vornehmsten Leute fahren jetzt, um der Schnelligkeit wil-
len, in Kabriolets. Freilich entsteht aber auch daraus
viel Ungluͤck, weil sie sich selbst kutschiren muͤssen, welches
in den engen Straßen von Paris keine leichte Kunst ist.

Man klagt uͤber die jungen Leute, daß sie Nichts
wissen, und doch uͤber Alles absprechen. Als ob das
jetzt nicht uͤberall so waͤre! Niemand versteht, Niemand
lernt mehr die große Kunst zu hoͤren und zu schwei-
gen. „Sehen Sie, sagte ein alter Franzos, da pflegte
er zu sitzen, in diesem Großvaterstuhl, ich glaube ihn
noch zu sehen, meinen guten Vater, er sprach Wenig,
aber hoͤrte vortrefflich. Seine Aufmerksamkeit lieh Al-
lem, was gesprochen wurde, ein erhoͤhtes Jnteresse,
seine lebhafte Augen redeten; er sah Sie nur an, und
Sie mußten glauben, er habe Jhnen geantwortet. Da
haͤngt sein Bild, nach dem Leben getroffen, man sollte
meynen, er hoͤrte noch zu. — O ich bitte Sie, ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0185" n="185"/>
        <p>Ein <hi rendition="#g">teutscher</hi> Arzt ist in Paris eben nicht in ei-<lb/>
ner beneidenswerthen Lage. Die Einku&#x0364;nfte sind gering.<lb/>
Man muß <hi rendition="#g">fordern,</hi> und dazu kann der bescheidene<lb/>
Teutsche sich anfangs nicht entschließen. Viele Reiche<lb/>
machen Banquerotte. Ueberdieß kommt eine Menge<lb/>
teutsches Gesindel nach Paris, in der Hoffnung, Glu&#x0364;ck<lb/>
zu machen, findt sich geta&#x0364;uscht, erkrankt durch Mangel<lb/>
und Kummer, wendet sich an den teutschen Arzt, und<lb/>
kann oft von diesem nur durch Wein und nahrhafte Spei-<lb/>
sen, die er selbst bezahlen muß, geheilt werden. Dabei<lb/><hi rendition="#g">soll</hi> er noch Equipage halten, die ihm ja&#x0364;hrlich gegen<lb/>
tausend Thaler kostet; oder doch halb so Viel, wenn er<lb/>
sich mit einem einspa&#x0364;nnigen Kabriolet behilft, denn die<lb/>
vornehmsten Leute fahren jetzt, um der Schnelligkeit wil-<lb/>
len, in Kabriolets. Freilich entsteht aber auch daraus<lb/>
viel Unglu&#x0364;ck, weil sie sich selbst kutschiren mu&#x0364;ssen, welches<lb/>
in den engen Straßen von Paris keine leichte Kunst ist.</p><lb/>
        <p>Man klagt u&#x0364;ber die jungen Leute, daß sie Nichts<lb/>
wissen, und doch u&#x0364;ber Alles absprechen. Als ob das<lb/>
jetzt nicht u&#x0364;berall so wa&#x0364;re! Niemand versteht, Niemand<lb/>
lernt mehr die große Kunst zu <hi rendition="#g">ho&#x0364;ren</hi> und zu <hi rendition="#g">schwei-</hi><lb/>
gen. &#x201E;Sehen Sie, sagte ein alter Franzos, da pflegte<lb/>
er zu sitzen, in diesem Großvaterstuhl, ich glaube ihn<lb/>
noch zu sehen, meinen guten Vater, er <hi rendition="#g">sprach</hi> Wenig,<lb/>
aber <hi rendition="#g">ho&#x0364;rte</hi> vortrefflich. Seine Aufmerksamkeit lieh Al-<lb/>
lem, was gesprochen wurde, ein erho&#x0364;htes Jnteresse,<lb/>
seine lebhafte Augen redeten; er sah Sie nur an, und<lb/>
Sie mußten glauben, er habe Jhnen geantwortet. Da<lb/>
ha&#x0364;ngt sein Bild, nach dem Leben getroffen, man sollte<lb/>
meynen, <hi rendition="#g">er ho&#x0364;rte</hi> noch zu. &#x2014; O ich bitte Sie, ver-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0185] Ein teutscher Arzt ist in Paris eben nicht in ei- ner beneidenswerthen Lage. Die Einkuͤnfte sind gering. Man muß fordern, und dazu kann der bescheidene Teutsche sich anfangs nicht entschließen. Viele Reiche machen Banquerotte. Ueberdieß kommt eine Menge teutsches Gesindel nach Paris, in der Hoffnung, Gluͤck zu machen, findt sich getaͤuscht, erkrankt durch Mangel und Kummer, wendet sich an den teutschen Arzt, und kann oft von diesem nur durch Wein und nahrhafte Spei- sen, die er selbst bezahlen muß, geheilt werden. Dabei soll er noch Equipage halten, die ihm jaͤhrlich gegen tausend Thaler kostet; oder doch halb so Viel, wenn er sich mit einem einspaͤnnigen Kabriolet behilft, denn die vornehmsten Leute fahren jetzt, um der Schnelligkeit wil- len, in Kabriolets. Freilich entsteht aber auch daraus viel Ungluͤck, weil sie sich selbst kutschiren muͤssen, welches in den engen Straßen von Paris keine leichte Kunst ist. Man klagt uͤber die jungen Leute, daß sie Nichts wissen, und doch uͤber Alles absprechen. Als ob das jetzt nicht uͤberall so waͤre! Niemand versteht, Niemand lernt mehr die große Kunst zu hoͤren und zu schwei- gen. „Sehen Sie, sagte ein alter Franzos, da pflegte er zu sitzen, in diesem Großvaterstuhl, ich glaube ihn noch zu sehen, meinen guten Vater, er sprach Wenig, aber hoͤrte vortrefflich. Seine Aufmerksamkeit lieh Al- lem, was gesprochen wurde, ein erhoͤhtes Jnteresse, seine lebhafte Augen redeten; er sah Sie nur an, und Sie mußten glauben, er habe Jhnen geantwortet. Da haͤngt sein Bild, nach dem Leben getroffen, man sollte meynen, er hoͤrte noch zu. — O ich bitte Sie, ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/185
Zitationshilfe: Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/185>, abgerufen am 04.05.2024.