ist noch von einem einfachen hölzernen Geländer und von den Schrecken der Erinnerung umgeben.
Man nennt in Paris die Dinge so ziemlich bei ihren Namen. Nur eine gewiße Bequemlichkeit, die doch im Grunde ganz unschuldig ist, bezeichnet man durch den Ausdruck: lieu a l'angloise. Hingegen biethet ein Fri- seur im Palais Royal auf einem großen gedruckten Zedel nicht allein Wasser für die Eier aller Jnsekten an, die sich in die Haare hängen, sondern auch noch einen gewi- ßen Essig, den er geradezu nennt, und dadurch das vielleicht noch schuldlose Mädchen die Kunst lehrt, trotz aller Ausschweifungen, seinen künftigen Bräutigam zu betrügen. Daher kommt es dann auch, daß man in ei- nem einzigen Tageblatte sechs Ehescheidungen an- gezeigt findet, wobei freilich die gefällige Justiz gewöhn- lich incompatibilite d'humeur et de caractere als Grund angiebt.
Auf den Straßen, und besonders im Palais-Royal, widerfährt es Einem oft, daß ein Kerl, der Broschüren, Kalender u. dgl. verkauft, Einem ins Ohr zischelt: Mon- sieur, volez vous jouir de la plus belle femme de Paris? -- Jch weis nicht, in wie weit er sein Verspre- chen wahr zu machen im Stande seyn würde.
Eifersucht zeigt sich, wie man versichert, hier sel- ten, und nur als galante Jronie. Eine Dame, die ih- ren Mann Nachts bei einer andern wußte, ließ dieser glücklichen Nebenbuhlerinn eine Nachtmusik bringen, und nach jeder Arie rief ein dazu bestellter Mensch mit lauter Stimme: "Diese Nachtmusik ist für Madam X, im Na- "men des Herrn Y, der in diesem Augenblicke bei ihr "schläft."
ist noch von einem einfachen hoͤlzernen Gelaͤnder und von den Schrecken der Erinnerung umgeben.
Man nennt in Paris die Dinge so ziemlich bei ihren Namen. Nur eine gewiße Bequemlichkeit, die doch im Grunde ganz unschuldig ist, bezeichnet man durch den Ausdruck: lieu à l'angloise. Hingegen biethet ein Fri- seur im Palais Royal auf einem großen gedruckten Zedel nicht allein Wasser fuͤr die Eier aller Jnsekten an, die sich in die Haare haͤngen, sondern auch noch einen gewi- ßen Essig, den er geradezu nennt, und dadurch das vielleicht noch schuldlose Maͤdchen die Kunst lehrt, trotz aller Ausschweifungen, seinen kuͤnftigen Braͤutigam zu betruͤgen. Daher kommt es dann auch, daß man in ei- nem einzigen Tageblatte sechs Ehescheidungen an- gezeigt findet, wobei freilich die gefaͤllige Justiz gewoͤhn- lich incompatibilité d'humeur et de caractère als Grund angiebt.
Auf den Straßen, und besonders im Palais-Royal, widerfaͤhrt es Einem oft, daß ein Kerl, der Broschuͤren, Kalender u. dgl. verkauft, Einem ins Ohr zischelt: Mon- sieur, volez vous jouir de la plus belle femme de Paris? — Jch weis nicht, in wie weit er sein Verspre- chen wahr zu machen im Stande seyn wuͤrde.
Eifersucht zeigt sich, wie man versichert, hier sel- ten, und nur als galante Jronie. Eine Dame, die ih- ren Mann Nachts bei einer andern wußte, ließ dieser gluͤcklichen Nebenbuhlerinn eine Nachtmusik bringen, und nach jeder Arie rief ein dazu bestellter Mensch mit lauter Stimme: „Diese Nachtmusik ist fuͤr Madam X, im Na- „men des Herrn Y, der in diesem Augenblicke bei ihr „schlaͤft.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0170"n="170"/>
ist noch von einem einfachen hoͤlzernen Gelaͤnder und von<lb/>
den Schrecken der Erinnerung umgeben.</p><lb/><p>Man nennt in Paris die Dinge so ziemlich bei ihren<lb/>
Namen. Nur eine gewiße Bequemlichkeit, die doch im<lb/>
Grunde ganz unschuldig ist, bezeichnet man durch den<lb/>
Ausdruck: lieu à l'angloise. Hingegen biethet ein Fri-<lb/>
seur im Palais Royal auf einem großen gedruckten Zedel<lb/>
nicht allein Wasser fuͤr die <hirendition="#g">Eier</hi> aller Jnsekten an, die<lb/>
sich in die Haare haͤngen, sondern auch noch einen gewi-<lb/>
ßen <hirendition="#g">Essig,</hi> den er geradezu <hirendition="#g">nennt,</hi> und dadurch das<lb/>
vielleicht noch schuldlose Maͤdchen die Kunst lehrt, trotz<lb/>
aller Ausschweifungen, seinen kuͤnftigen Braͤutigam zu<lb/>
betruͤgen. Daher kommt es dann auch, daß man in ei-<lb/>
nem einzigen Tageblatte <hirendition="#g">sechs Ehescheidungen</hi> an-<lb/>
gezeigt findet, wobei freilich die gefaͤllige Justiz gewoͤhn-<lb/>
lich incompatibilité d'humeur et de caractère als Grund<lb/>
angiebt.</p><lb/><p>Auf den Straßen, und besonders im Palais-Royal,<lb/>
widerfaͤhrt es Einem oft, daß ein Kerl, der Broschuͤren,<lb/>
Kalender u. dgl. verkauft, Einem ins Ohr zischelt: Mon-<lb/>
sieur, volez vous jouir de la plus belle femme de<lb/>
Paris? — Jch weis nicht, in wie weit er sein Verspre-<lb/>
chen wahr zu machen im Stande seyn wuͤrde.</p><lb/><p>Eifersucht zeigt sich, wie man versichert, hier sel-<lb/>
ten, und nur als galante Jronie. Eine Dame, die ih-<lb/>
ren Mann Nachts bei einer andern wußte, ließ dieser<lb/>
gluͤcklichen Nebenbuhlerinn eine Nachtmusik bringen, und<lb/>
nach jeder Arie rief ein dazu bestellter Mensch mit lauter<lb/>
Stimme: „Diese Nachtmusik ist fuͤr Madam X, im Na-<lb/>„men des Herrn Y, der in diesem Augenblicke bei ihr<lb/>„schlaͤft.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[170/0170]
ist noch von einem einfachen hoͤlzernen Gelaͤnder und von
den Schrecken der Erinnerung umgeben.
Man nennt in Paris die Dinge so ziemlich bei ihren
Namen. Nur eine gewiße Bequemlichkeit, die doch im
Grunde ganz unschuldig ist, bezeichnet man durch den
Ausdruck: lieu à l'angloise. Hingegen biethet ein Fri-
seur im Palais Royal auf einem großen gedruckten Zedel
nicht allein Wasser fuͤr die Eier aller Jnsekten an, die
sich in die Haare haͤngen, sondern auch noch einen gewi-
ßen Essig, den er geradezu nennt, und dadurch das
vielleicht noch schuldlose Maͤdchen die Kunst lehrt, trotz
aller Ausschweifungen, seinen kuͤnftigen Braͤutigam zu
betruͤgen. Daher kommt es dann auch, daß man in ei-
nem einzigen Tageblatte sechs Ehescheidungen an-
gezeigt findet, wobei freilich die gefaͤllige Justiz gewoͤhn-
lich incompatibilité d'humeur et de caractère als Grund
angiebt.
Auf den Straßen, und besonders im Palais-Royal,
widerfaͤhrt es Einem oft, daß ein Kerl, der Broschuͤren,
Kalender u. dgl. verkauft, Einem ins Ohr zischelt: Mon-
sieur, volez vous jouir de la plus belle femme de
Paris? — Jch weis nicht, in wie weit er sein Verspre-
chen wahr zu machen im Stande seyn wuͤrde.
Eifersucht zeigt sich, wie man versichert, hier sel-
ten, und nur als galante Jronie. Eine Dame, die ih-
ren Mann Nachts bei einer andern wußte, ließ dieser
gluͤcklichen Nebenbuhlerinn eine Nachtmusik bringen, und
nach jeder Arie rief ein dazu bestellter Mensch mit lauter
Stimme: „Diese Nachtmusik ist fuͤr Madam X, im Na-
„men des Herrn Y, der in diesem Augenblicke bei ihr
„schlaͤft.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von Au… [mehr]
Die "Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804" von August von Kotzebue erschienen 1804 in einer einbändigen Ausgabe im Frölich-Verlag, Berlin. Im gleichen Jahr wurde diese Ausgabe als zweibändige Ausgabe in einem Band im Titel als "unveränderte Auflage" bezeichnet, herausgegeben. Das Deutsche Textarchiv hat den Text der 3. unveränderten Auflage im Rahmen einer Kuration herausgegeben.
Kotzebue, August von: Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. Bd. 2. Berlin, 1804, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kotzebue_erinnerungen02_1804/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.